Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich habe jetzt meine Werteingabe-Hintergrundgrafik aufgerufen, allerdings legt sich Deine Werteingabe davor. Über die Konsole habe ich diese im zweiten Bild ausgeblendet. Wie gelingt das dauerhaft?
Für Eingang 2 kannst du entweder "" (leer) wenn du kompatibel zur HSAV ohne xxAPI¹ und HSClient bleiben willst.
XXHTML* oder XXEHTML* wenn du kompatibel zur HSAV mit xxAPI¹ bleiben willst.
Da ich schon wieder einen "Black Screen" habe, bin ich erneut auf der Fehlersuche. (Nachdem es gestern eigentlich schon funktionierte.)
Daher noch mal meine vielleicht blöde Frage:
Ich möchte die Variante "Kompatibilität zu HSAV" nutzen, den Eingang 2 also leer lassen. Ein leerer Wert im Logikbaustein führt aber zum Eintrag des Standardwertes des Logikbausteins, also: XXHTML*
Was ist dort als "leer" genau einzugeben? Ein Leerzeichen, also die Space-Taste, oder "" ?
@Hans-Peter
warte am besten noch ein bisschen, ich trenne Funktionalität von Design und werde Design in einer theme-default.css ablegen. Die kannst du dann verändern. Du musst aber denke ich auch für ein Bild was alles enthält und nicht nur die Buttons auch eine Ebene höcher auf div.werteingabe.
@viceversa
jo das ist irgendwie ungünstig da gebe ich dir Recht. Änder ich im Baustein. Obwohl wenn du Eingang 2 über iKO befüllst könntest du nach Start ein setze iKO auf "" machen damit der Default Wert überschrieben wird.
Da ich inzwischen einige PNs bekommen habe.
Nein, es hat nichts mit der Entwicklung der xxAPI² zu tun. Alles geht ganz normal weiter. Es betrifft was anderes.
um die unsinnigen cmd=gvu msg'es zu beenden, wenn der Client accept text/event-stream im Header hat bräuchten wir (zumindest von extern) nicht mehr zu pullen. Noch schöner wäre es wenn wir uns direkt per Baustein in den Visuprozess reinhängen könnten und z.B. ein /hsupdate o.ä. einzubringen was uns NUR bei Änderung Daten schickt.
@Markus
Naja nach 300 Sek ist timeout, aber den könnte man ja auch noch verschmerzen.
Das müsste sich doch genau dadurch umgehen lassen dass der Server über event-stream (zyklisch) was an den Client rüberschickt was dort irgendeine Reaktion / Antwort vom Client an den Server triggert, so eine Art Heartbeat. Damit würde der Timeout wieder auf Null gesetzt und neu loslaufen.
Theoretisch müsste man damit doch den Client auffordern können, z.B. seine Geokoordinaten an den Server zu schicken (was ggf. etwas auf den Akku geht)?
So wie ich die Bibel Server-Sent Events interpretiere reconnected der Client (Browser) alle X Sekunden den Server unter Angabe von Last-Event-ID wenn er von dem Server kein Event mehr bekommen hat, bzw. es gibt einen reconnection-timeout den man serverseitig mit retry:$irgendwas [Millisekunden] beim Verbindungsaufbau setzen kann. Der ist überhaupt sehr robust implementiert, serverseitig kriegt man den Client nur los indem man ihm einen HTTP Status ungleich 200 schickt.
Keine Ahnung ob die client reconnects gegen die 300 Sekunden zählen.
Was werkelt auf dem HS im Hintergrund als HTTPD? Wenn das ein Apache ist macht der für jeden event-stream einen eigenen Thread auf, nicht dass das Kiste überfährt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar