Testet ruhig, wenn keine Fehler mehr gefunden werden, stelle ich den online.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Rollladen-Steuerung
Einklappen
X
-
Zitat von panzaeron Beitrag anzeigenTestet ruhig, wenn keine Fehler mehr gefunden werden, stelle ich den online....and I thought my jokes were bad!
Kommentar
-
Zitat von panzaeron Beitrag anzeigenTestet ruhig, wenn keine Fehler mehr gefunden werden, stelle ich den online.
Gruß Andre...and I thought my jokes were bad!
Kommentar
-
Hi panzaeron ,
ich glaube ich habe noch ein neues Feature entdeckt, welches vielleicht nicht unbedingt gewollt ist.
Sobald meine Beschattungslogik sich aktiviert, sprich die Beschattung einschaltet, wird gleichzeit eine 0 auf die Sperre des Bausteins gesetzt, mit dem Ziel, evtl. manuelle Eingriffe wieder zu resetten, damit beschattet wird. Da ich einen falschen Ausgangsbaustein gewählt hatte, wurde auch bei einem 0 Signal der Beschattungsautomatik die Sperre zurückgesetzt.
Beim Testen gestern Abend war E13 ZSU Tag/Nacht bereits auf 1 gesetzt. Als dann die 0 auf die Sperre als Reset versehentlich geschrieben wurde, sind alle Rolladen in die Nachtposition gefahren obwohl E12 KO Hell/Dunkel noch 0 war und E18/E19 beide 1 sind.
Exzerpt aus dem Ganzen:
Beim Reset der Sperre E16 mit 0 dürfen die Rolladen eigentlich nicht in die Nachtposition gefahren werden, da E12 = 0 und E13 = 1 waren und E18/E19 beide 1.
Gruß Andre...and I thought my jokes were bad!
Kommentar
-
Hi
ich habe wiedermal eine Frage zu dem Baustein.
Ich habe mit Fensterkontakten den E3 Belegt und E22 (nachts gekippt) auf 80% - bzw. bei einer Terassentür E23 (nachts geöffnet) auf 0%.
Wenn jetzt der Rollladen "manuell" heruntergefahren wird - weil z.B. meine Tochter ins bett geht - und wir das fenster anschließend Kippen - fährt der Rollladen nicht automatisch auf Lüftngsposition.
Ich denke das ist so weil nach manueller Bedienung die Automatiksperre greift... was auch ok ist, nur für "lüftungsposition anfahren" bzw. Rollladen offen wenn Terassentür geöffnet ist sollten die Fensterkontakt-Logiken vorrang haben bzw. immernoch funktionieren.
Hast du einen Tip wie ich das erreichen kann?
Gruß
Thorsten
Kommentar
-
Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigenHast du einen Tip wie ich das erreichen kann?
1.pngAngehängte DateienZuletzt geändert von eXec; 19.04.2018, 09:40....and I thought my jokes were bad!
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
ich hätte mal wieder mal ein Feature-Request,
Folgender Ist Zustand:
E24 Pos Tag geöffnet = 101 (damit falls Beschattung/Blendschutz aktiv und kurzzeitig das Fenster aufgemacht wird, die Rolladen nicht auffahren)
Funktioniert
Allerdings Fahren die Rolladen auch nicht, wenn ein Wechsel von Nacht auf Tag stattfindet und das Fenster geöffnet ist.
Erst ein kurzzeitiges schließen und erneutes öffnen fährt die Jalousie auf.
Wäre es möglich entweder eine Grundposition bei Nacht/Tag wechsel anzugeben,
oder ein ein extra Eingang "Bewegen bei aktiver Beschattung/Blendschutz" deaktivieren, so das E24 = 0 sein kann, und bei offnen Fenster und Aktivierten Blend/Beschattungsschutz trotzdem die entsprechende Position angefahren wird.
MfG Tom
Kommentar
-
Hallo zusammen.
Erstmal danke für den tollen Baustein. Inzwischen bin ich auch dazu gekommen unsere Rollläden in Kombination mit dem Beschattungs LBS "smart" zu fahren.
Wie ist denn die "Best Practice" bei euch bezüglich "Referenzfahrt" ? Ich habe MDT Aktoren. Fahren die Rollos nun immer per Position durch den LBS verschiebt sich die angefahrene Position recht schnell. Eine Wöchentliche Referenzfahrt fände ich jetzt auch nicht soooooo Smart. Wenn ich es richtig verstanden habe ist bereits ein einfacher Fahrbefehl (egal ob Auf oder Ab) bis in Endlage eine Referenzfahrt.
Die Referenzfahrt ist insbesondere dort sinnvoll, wo viel mit absoluten Positionsbefehlen gearbeitet wird. Somit kann der Jalousieaktor die eingegebene Position exakter berechnen und genauer anfahren. Jede Fahrt bis zu den unteren und oberen Endanschlägen ersetzt dabei jedoch eine Referenzfahrt. Die Referenzfahrt sollte also immer dort ausgeführt werden, wo sich die Rollladen/Jalousie nur mit absoluten Positionsbefehlen unterhalb 100% und oberhalb 0% angefahren wird. Hier sollte eine Referenzfahrt regelmäßig, z.B. einmal pro Woche durchgeführt werden.
Ich lege den Ausgang A1 an 2 Ausgangsboxen. 1x =0 und einmal ≠0 . Alles was ungleich ist sende ich an die Positionsadresse. Und gleuch 0 sende ich als Auffahrbefehl an den Aktor.
RolloPosition.JPG
Würde das Sinn machen? Sieht jemand einen Grund warum das nicht funktionieren sollte?
Gruß
Chris
Kommentar
-
Eine "Referenzfahrt" benötigst Du eigentlich nur, wenn der Rollladen über einen längeren Zeitraum nicht ganz hoch oder runter fährt. Ist das bei Dir der Fall? Ich habe zwar Hager Aktoren, eine Verschiebung der Position könnte ich noch auch ohne Referenzfahrt nicht feststellen.
Kommentar
-
Also er fährt ja ganz hoch bzw. runter. Allerdings eben per Positionsbefehl aus deinem LBS. Oder sollte das bereits auch eine "Referenzfahrt" sein?
Nach ca. einer Woche ist im EG dann bereits die Position so verstellt das die morgendliche Beschattung (im EG brauch nur ein kleiner Streifen beschattet werden) nicht mehr funktioniert.
Das heißt der LBS gibt zwar die Positions Werte richtig aus, bekommt auch die Status Rückmeldung das der Rolladen an der richtigen Stelle sein soll. Ist er aber nicht. Fahre ich den Rolladen dann per "Fahr" Befehl nach oben und gebe den Positionswert wieder aus funktioniert es wieder ca. eine Woche.
Habe ich einen Denkfehler? Oder sollte ich vielleicht die Aktor Einstellungen nochmals prüfen und vielleicht die Fahrzeiten erneut nehmen?
Kommentar
-
Zitat von r3dbull Beitrag anzeigenAlso er fährt ja ganz hoch bzw. runter. Allerdings eben per Positionsbefehl aus deinem LBS. Oder sollte das bereits auch eine "Referenzfahrt" sein?
Nach ca. einer Woche ist im EG dann bereits die Position so verstellt das die morgendliche Beschattung (im EG brauch nur ein kleiner Streifen beschattet werden) nicht mehr funktioniert.
Das heißt der LBS gibt zwar die Positions Werte richtig aus, bekommt auch die Status Rückmeldung das der Rolladen an der richtigen Stelle sein soll. Ist er aber nicht. Fahre ich den Rolladen dann per "Fahr" Befehl nach oben und gebe den Positionswert wieder aus funktioniert es wieder ca. eine Woche.
Habe ich einen Denkfehler? Oder sollte ich vielleicht die Aktor Einstellungen nochmals prüfen und vielleicht die Fahrzeiten erneut nehmen?
Mache jetzt einmal im Monat via zsu eine ref fahrt um 11uhr wenn jemand anwesend ist.
LG
Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Kommentar
-
Die Lösung von r3dbull müsste eigentlich das Problem mit den mdt-Aktoren lösen, hat das schon jemand getestet?
Falls es nicht hilft (da praktisch die Position und auf/ab gleichzeitig gesendet werden, könnte auch eine Verzögerung helfen (siehe Screenshot weißer Bereich).
Wenn es hilft (mit bzw. ohne Verzögerung), kann ich auch noch einen zusätzlichen Ausgang für auf/ab integrieren, damit die zusätzliche Logik nicht benötigt wird.
Rollladen Referenzfahrt.png
Kommentar
Kommentar