Stimmt, da habe ich nicht dran gedacht. Weitermachen! ;-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Diskussionsthread EDOMI-Releases/Updates
Einklappen
X
-
Hier schonmal die (vorläufige) Hilfe vorab:- Automatische Datenverdichtung: ermöglicht optional das Zusammenfassen älterer Einträge innerhalb eines Intervalls z.B. zu einem Mittelwert
- die automatische Datenverdichtung berechnet z.B. monatliche Mittelwerte sämtlicher Einträge eines Zeitraums und fügt diesen berechneten Wert (anstelle der zugrunde liegenden Einträge) in das Datenarchiv ein
- dieser Vorgang wird beim Start von EDOMI und jeweils täglich um 00:00:00 Uhr ausgeführt
- Achtung: Die der Berechnung zugrunde liegenden Einträge werden dauerhaft aus dem Datenarchiv gelöscht!
- Wichtig: Eine Verdichtung erfolgt nur, wenn innerhalb des entsprechenden Intervalls mindestens 2 Einträge vorhanden sind.
- Datenverdichtung: aktiviert ggf. die automatische Datenverdichtung und legt die Art der Berechnung fest
- deaktiviert: die automatische Datenverdichtung ist deaktiviert, die nachfolgenden Optionen werden ausgeblendet
- Mittelwert berechnen: die Einträge im angegebenen Intervall (s.u.) werden addiert und durch deren Anzahl geteilt (Mittelwert)
- Minimum berechnen: es wird der kleinste Eintrag im angegebenen Intervall (s.u.) ermittelt
- Maximum berechnen: es wird der größte Eintrag im angegebenen Intervall (s.u.) ermittelt
- Berechnungsintervall: definiert den Zeitraum der Einträge, die zu einem einzelnen Wert verdichtet werden sollen
- stündlich: sämtliche Einträge jeweils einer vollen Stunde werden zu einem Wert zusammengefasst
- täglich: sämtliche Einträge jeweils eines Wochentages werden zu einem Wert zusammengefasst
- wöchentlich: sämtliche Einträge jeweils einer Kalenderwoche werden zu einem Wert zusammengefasst
- monatlich: sämtliche Einträge jeweils eines Monats werden zu einem Wert zusammengefasst
- jährlich: sämtliche Einträge jeweils eines Jahres werden zu einem Wert zusammengefasst
- Mindestalter: legt zusammen mit der Einheit (s.u.) das Mindestalter der Einträge fest, die verdichtet werden sollen
- erlaubt sind nur ganzzahlige Angaben im Bereich 1..∞
- Einheit: definiert die Einheit für das zuvor angegebene Mindestalter
- "gleitend": die Einheit bezieht sich unmittelbar auf das aktuelle Datum/Uhrzeit (Beispiel: es ist der 15.03.2019 12:30:00 Uhr, die Angabe "1 Tage (gleitend)" umfasst alle Einträge bis zum 14.03.2019 12:29:29 Uhr)
- Stunden: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Stunden sein, eine Stunde entspricht dabei 60 Minuten (z.B. ist heute Mittwoch 15:30:00 Uhr, "1 Stunde" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich Mittwoch 14:29:29 Uhr)
- Tage: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Tage sein, ein Tag entspricht dabei 24 Stunden (z.B. ist heute Mittwoch 15:30:00 Uhr, "1 Tag" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich Dienstag (Gestern) 15:29:29 Uhr)
- Wochen: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Wochen sein, eine Woche entspricht dabei 7 Tagen (z.B. ist heute Mittwoch 15:30:00 Uhr, "1 Woche" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich Dienstag letzter Woche 15:29:29 Uhr)
- Monate: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Monate sein, ein Monat entspricht dabei 28..31 Tagen (z.B. ist heute der 15. März 15:30:00 Uhr, "1 Monat" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich zum 14. Februar 15:29:29 Uhr)
- Jahre: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Jahre sein, ein Jahr entspricht dabei 365/366 Tagen (z.B. ist heute der 15.03.2019 15:30:00 Uhr, "1 Jahr" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich zum 14.03.2018 15:29:29 Uhr)
- "kalendarisch": die Einheit beschreibt stets einen vollen Tag bzw. Stunde, Woche, Monat oder Jahr (Beispiel: es ist der 15.03.2019 12:30:00 Uhr, die Angabe "1 Tage (kalendarisch)" umfasst alle Einträge bis zum 14.03.2019 23:59:59 Uhr)
- Stunden: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] volle Stunden sein (z.B. ist es aktuell 15:30:00 Uhr, "1 Stunde" zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich 14:59:59 Uhr)
- Tage: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Wochentage sein (z.B. führt "2 Tage" zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich Vorgestern)
- Wochen: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Wochen sein, eine Woche entspricht dabei einem Zeitraum von Montag bis Sonntag - auch über Jahresgrenzen hinweg (z.B. ist heute Mittwoch, "1 Woche" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich Sonntag letzter Woche 23:59:59 Uhr)
- Monate: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Monate sein, ein Monat entspricht dabei einem Zeitraum vom 1. bis 28./29./30./31. des entsprechenden Monats (z.B. ist heute der 15. Mai, "1 Monat" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich zum 30. April 23:59:59 Uhr)
- Jahre: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Jahre sein, ein Jahr entspricht dabei einem Zeitraum vom 01.01. bis 31.12. des entsprechenden Jahres (z.B. ist heute der 15.03.2019, "1 Jahr" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich zum 31.12.2018 23:59:59 Uhr)
- "gleitend": die Einheit bezieht sich unmittelbar auf das aktuelle Datum/Uhrzeit (Beispiel: es ist der 15.03.2019 12:30:00 Uhr, die Angabe "1 Tage (gleitend)" umfasst alle Einträge bis zum 14.03.2019 12:29:29 Uhr)
- Zeitstempel: legt die zeitliche Einordnung (Datum und Uhrzeit) des berechneten Wertes fest
- Anfang/Mitte/Ende (Quelldaten): der berechnete Wert wird am Anfang/Mitte/Ende der für die Berechnung verfügbaren Einträge im angegebenen Intervall eingefügt (liegen z.B. für das Intervall "wöchentlich" nur Einträge am Mittwoch und Freitag vor, wird der berechnete Wert am Mittwoch (Anfang), Donnerstag (Mitte) oder Freitag (Ende) eingefügt)
- Anfang/Mitte/Ende (Intervall): der berechnete Wert wird am Anfang/Mitte/Ende des angegebenen Intervalls eingefügt, unabhängig von den für die Berechnung verfügbaren Einträge (liegen z.B. für das Intervall "wöchentlich" nur Einträge am Mittwoch und Freitag vor, wird der berechnete Wert dennoch am Montag (Anfang), Donnerstag (Mitte) oder Sonntag (Ende) eingefügt)
- Nachkommastellen: der berechnete Wert wird ggf. auf die angegebene Anzahl von Nachkommastellen gerundet
Bildschirmfoto 2019-02-05 um 07.28.54.pngZuletzt geändert von gaert; 06.02.2019, 08:56.EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
- Likes 2
Kommentar
- Automatische Datenverdichtung: ermöglicht optional das Zusammenfassen älterer Einträge innerhalb eines Intervalls z.B. zu einem Mittelwert
-
Freu mich...
Zitat von gaert Beitrag anzeigeneine Woche entspricht dabei einem Zeitraum von Montag bis Sonntag - auch über JahresgrenzenDie Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Kommentar
-
Upps... Bedankt!EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Weil's so schön ist, werden die Verdichtungen dann auch gelogged (das Löschen älterer Einträge übrigens demnächst auch):... 2019-02-04 05:54:35 569093 EXEC 36299 Datenarchiv (1) verdichtet: 4665 Einträge von 8608 verrechnet und entfernt, 3943 Einträge verbleibend Ok EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
- Likes 2
Kommentar
-
(Hilfetext in #872 aktualisiert)EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Kurze Frage zum neuen Feature seit 1.62 bei dem mehrere Visuelemente gleichzeitig bearbeitet werden können. Ist es möglich, das Verkleinern/Vergrößern auch prozentual zu erlauben? Somit könnte man auch unterschiedlich große Elemente gleichzeitig und gleichmäßig vergrößern bzw. verkleinern.
zB.
Ausgangswert: Element1 B100 H100 und Element2 B50 H50
Ziel: B50 H50 und B25 und B25
Aktuell kann ich die beiden Elemente nicht gemeinsam um die Hälfte verkleinern sondern müsste dies einzeln erledigen.
Falls die Frage schon gestellt wurde (habe nichts dazu gefunden) bitte ich um NachsichtGruß David
Kommentar
-
Wäre denkbar, allerdings kann dies natürlich zu Rundungsfehlern führen (falls Du z.B. 50% von 103px berechnen lassen möchtest). Ich pack's mal uff ListeEDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
- Likes 1
Kommentar
-
Und schon erledigt - man hat ja nix besseres zu tun- Breite bzw. Höhe: legt die Breite bzw. Höhe der Visuelemente fest (relativ oder absolut)
- Hinweis: die Größe der Visuelemente wird nicht automatisch begrenzt (z.B. durch die Ränder der Visuseite)
- •
: legt fest, ob die Angabe relativ oder absolut angewendet wird- deaktiviert: die Angabe wird relativ angewendet, dabei kann die Angabe entweder in Pixeln oder in Prozent erfolgen
- Angabe in Pixeln: z.B. verringert "-5" die aktuelle Breite bzw. Höhe des Visuelement um 5, "7" erhöht diese um 7
- Angabe in Prozent: z.B. verringert "-50%" die aktuelle Breite bzw. Höhe des Visuelement um 50%, "70%" erhöht diese um 70%
- aktiviert: die Angabe wird absolut angewendet, z.B. setzt "3" die Breite bzw. Höhe auf 3
- deaktiviert: die Angabe wird relativ angewendet, dabei kann die Angabe entweder in Pixeln oder in Prozent erfolgen
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
- Likes 4
Kommentar
- Breite bzw. Höhe: legt die Breite bzw. Höhe der Visuelemente fest (relativ oder absolut)
-
Nicht wirklich, denn die Position wird dabei ja nicht berücksichtigt...Das wäre nämlich deutlich komplizierter zu implementieren - aber vielleicht packe ich das noch mit druff...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Nun denn:- X- bzw. Y-Position: legt die X/Y-Position der Visuelemente fest (relativ oder absolut)
- Hinweis: die Position der Visuelemente wird nicht automatisch begrenzt (z.B. durch die Ränder der Visuseite)
- •
: legt fest, ob die Angabe relativ oder absolut angewendet wird- deaktiviert: die Angabe wird relativ angewendet, dabei kann die Angabe entweder in Pixeln oder in Prozent erfolgen
- Angabe in Pixeln: z.B. verringert "-5" die aktuelle X/Y-Position des Visuelement um 5, "7" erhöht diese um 7
- Angabe in Prozent: z.B. verringert "-50%" die aktuelle X/Y-Position des Visuelement um 50%, "70%" erhöht diese um 70%
- aktiviert: die Angabe wird absolut angewendet, z.B. setzt "3" die X/Y-Position auf 3
- deaktiviert: die Angabe wird relativ angewendet, dabei kann die Angabe entweder in Pixeln oder in Prozent erfolgen
- Breite bzw. Höhe: legt die Breite bzw. Höhe der Visuelemente fest (relativ oder absolut)
- Hinweis: die Größe der Visuelemente wird nicht automatisch begrenzt (z.B. durch die Ränder der Visuseite)
- •
: legt fest, ob die Angabe relativ oder absolut angewendet wird- deaktiviert: die Angabe wird relativ angewendet, dabei kann die Angabe entweder in Pixeln oder in Prozent erfolgen
- Angabe in Pixeln: z.B. verringert "-5" die aktuelle Breite bzw. Höhe des Visuelement um 5, "7" erhöht diese um 7
- Angabe in Prozent: z.B. verringert "-50%" die aktuelle Breite bzw. Höhe des Visuelement um 50%, "70%" erhöht diese um 70%
- aktiviert: die Angabe wird absolut angewendet, z.B. setzt "3" die Breite bzw. Höhe auf 3
- deaktiviert: die Angabe wird relativ angewendet, dabei kann die Angabe entweder in Pixeln oder in Prozent erfolgen
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
- Likes 9
Kommentar
- X- bzw. Y-Position: legt die X/Y-Position der Visuelemente fest (relativ oder absolut)
-
Hallo gaert
Klasse was du immer wieder für Updates veröffentlichst!
Auf die Gefahr hin, dass ich gesteinigt werde: Ist es möglich beim löschen von Logikbausteinen den Namen mit ins Popupfenster zu übertragen? Da ich grade viel am Notebook ausprobiere gerate ich immer in einen mittelschweren Schockzustand wenn ich etwas löschen möchte und ich mir irgendwie immer nur zu 97% sicher bin, dass ich den richtigen LBS getroffen habe. Das selbe passiert mir, wenn ich Elemente im Konfigurationsfenster lösche.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar