Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Muss ich mir jetzt für den Alexa Smarthome Skill echt noch nen Raspberry organisieren?
Nein, Du kannst es sowohl komplett ohne Reverse Proxy machen oder auch jedes andere Device mit apache oder nginx drauf als Reverse Proxy nutzen.
Ich persönlich würde es aus Sicherheitsgründen immer nur auf einem Reverse Proxy in einer DMZ machen.
lordofchaos : Ich denke du musst zunächst das letsencrypt Thema klären. Ich würde das noch mal von vorn starten.
ich denke zu meinst damit KBNSX bei mir läuft letsencrypt.
Zu meinem Problem kann ich einfach keinen Fehler finden
Ich denke ich werde mir nen zweiten neuen edomi server aufsetzen und nen neuen pi konfigurieren und schauen ob es dann geht. ne andere Idee habe ich nicht mehr.
Du hast Recht. Er hatte dich zitiert und mich damit auf die falsche Fährte geführt.
lordofchaos : Bei dir läuft der Skill also jetzt? Oder gibts noch Probleme? Die userid kannst du nach dem ersten Logeintrag in die config Datei kopieren.
jonofe nein bei mir läuft der Skill nicht. Ich kann den Skill nicht in der Amazon App (oder auf der HP) aktivieren. Das mit dem OAuth Problem. Ich kann einfach keinen Fehler finden oder bin zu blind momentan.
shortyle
Ich frage mich gerade, wie du die Installation hinbekommen hast.
Ich habe versucht Port 80 und 443 weiterzuleiten und bekomme die nginx Seite auch angezeigt. Sprich nginx und die Weiterleitung scheinen richtig zu funktionieren. Wenn ich mich an "letsencrypt" mache, scheitert es schon hier:
Edit:
Ok, habs doch hinbekommen. Ich habe den nginx Service gestoppt. Dieser hat den Port 80 "belegt" gehabt. Nachdem der Service weg war, hat auch das mit dem Zertifikat geklappt. Ob das renewal sauber funktioniert, weiß ich nicht. Da das Zertifikat allerdings ein Jahr gültig ist, ist das denke ich erstmal unkritisch. Im Grunde braucht man denke ich auch nicht unbedingt den Cron-Job, der das Zertifikat jede Nacht erneuern will. Da es wie gesagt ein Jahr gültig ist, macht der Cron-Job eh nichts...
Dann mach ich mal weiter...
So, funktioniert jetzt alles wie es soll. Alles nach Anleitung gemacht (Port 80 für Zertifikat genutzt) und die erste Lampe lässt sich schon mal schalten. Danke für den LBS jonofe
Habs jetzt ohne Raspberry gemacht. Der Reverseproxy läuft in ner VM unter Ubuntu.
shortyle
Da das Zertifikat allerdings ein Jahr gültig ist, ist das denke ich erstmal unkritisch.
nach meines Wissen ist das Zertifikat nur 3 Monate gültig.
Schön das bei dir alles läuft. Das bedeutet im Umkehrschluss ich habe aber definitiv was falsch gemacht.
Kannst du Bestätigen das die Anleitung am Anfanng etwas abweicht? z.B Seite 15 unten 16 oben
Code:
Auf der nächsten Seite die folgenden Eintragungen vornehmen und mit dem Button “Save” speichern:
Security Profile Name:EDOMI
Security Profile Description:EDOMI Security Profile
Consent Privacy Notice URL:https://www.amazon.com/gp/help/customer/display.html?nodeId=468496
Consent Logo Image:ein 512px Logo liegt dem LBS bei
Zuletzt geändert von lordofchaos; 14.12.2018, 11:25.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar