Zitat von Guidokoeller
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Alexa Smarthome Skill (Payload Version 3)
Einklappen
X
-
Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
Bist du auf CentOS7?
Ich habe den LBS noch nicht auf PHP7.x migriert. Da könnte noch die ein oder andere Inkompatibilität drin sein.
ist das LBS nun auch Centos7/ Kompatible? Falls ja ist die Doku im Download Bereich up-to-date?
Wie kann ich am besten das Testen (Proxmox LXC) ohne meinen aktuelle Setup auf AWS und Lokal zu zerschießen?
Vielen Dank!
Kommentar
-
Zitat von momax Beitrag anzeigenist das LBS nun auch Centos7/ Kompatible? Falls ja ist die Doku im Download Bereich up-to-date?
Was genau meinst du mit aktuellem Setup aus AWS und Lokal? Eine frühere Installation des Skills?
Zitat von momax Beitrag anzeigenWie kann ich am besten das Testen (Proxmox LXC) ohne meinen aktuelle Setup auf AWS und Lokal zu zerschießen?
Kommentar
-
Mir ist nochmals etwas nicht ganz klar. Da ich zwei Alexa mit zwei Accounts habe, habe ich alles zweimal aufgesetzt. LBS 19001200 habe ich auch zweimal mit zwei Ports am laufen. Soweit funktioniert alles gut. Nur der Baustein 19001202 erkennt zwar die Dots, jedoch nicht immer der Richtige. Er wechselt zwischen den beiden Dots immer etwas ab. Ich habe kein Muster, wie er das macht, gefunden. Woran könnte das liegen?
Wie kommt der LBS 1202 zu dieser Information? Über den Eingang E1 oder direkt vom Amazon Account?
Nachtrag: Vom LBS 19001200 (A1) auf 19001201 (E1) habe ich zwei iKO.Zuletzt geändert von PaWi; 03.12.2019, 11:15.
Kommentar
-
Mit zwei Accounts funktioniert der 1202 nicht. Der Alexa Control LBS schreibt die Konfiguration, die der 1202 verwendet in die Dateil /tmp/echos.inc.php.
Diese wird vom 1202 verwendet. Darin steht dann auch welches Cookie verwendet wird. Für zwei Accounts funktioniert diese Logik nicht.
Warum verwendest du zwei Accounts?
Kommentar
-
Zitat von PaWi Beitrag anzeigenGibt es einen Workaround dafür?
Außer zwei völlig getrennte EDOMI Instanzen.
Kommentar
-
Hallo Andre,
vielen Dank zunächst für die super Bausteine für den Alexa Smarthome-Skill. Sie laufen sehr stabil und zuverlässig bei mir.
AWS hat mich heute drauf hingewiesen, dass die Lambda-Funktion Python 2.7 verwendet und der Support dafür am 1. Januar 2020 ausläuft. Das hat wohl erstmal keine Auswirkungen, aber sie empfehlen einen Umstieg auf Python 3. Wahrscheinlich hast du diese Mail auch bekommen.
Nur um zu verhindern, dass AWS nicht doch den Support kurzfristig abschaltet und irgendwas stehen bleibt, meine Nachfrage: Ich habe leider sehr weinig Ahnung von Python, allerdings ist das Skript nach meinem Verständnis bereits Python 3 kompatibel, oder? Muss man dem AWS irgendwie mitteilen, welche Version verwendet werden soll?
Danke und Gruß
Thomas
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigenallerdings ist das Skript nach meinem Verständnis bereits Python 3 kompatibel, oder?
Ich lade mal in Kürze ein Update hoch, könnte sein, dass sich am Deployment ZIP etwas geändert hat.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich bekomme aktuell den Skill nicht aktiviert.
Umgebung Edomi V2.0 auf Centos 7 (Das verlinkte Image von der edomi.de Webseite)
Code:[root@edomi log]# rpm -q centos-release centos-release-7-6.1810.2.el7.centos.x86_64
In der edomi-smarthome-skill-PLv3.log steht:
Code:Received (JSON) Event from alexa@amazon ========================================= Array ( [directive] => Array ( [header] => Array ( [payloadVersion] => 3 [namespace] => Alexa.Authorization [name] => AcceptGrant [messageId] => 8ca80338-1666-446f-9bd7-24116a4d7646 ) [payload] => Array ( [grantee] => Array ( [token] => Atza|IwEBIEMTc...TGg1h7DQ gekürzt [type] => BearerToken ) [grant] => Array ( [(code)] => RHSdUrWijTkwWtPrnXJu [type] => OAuth2.AuthorizationCode ) ) ) ) Validation URL: https://api.amazon.com/auth/O2/tokeninfo?access_token=Atza%7CIwEBIEMTc...TGg1h7DQ gekürzt RAW Message: JSON Validation Response: OAUTH Validattion Response: Source : FAIL OAUTH Access Token invalid
Auch die Aktivierung aus der Smartphone-App gibt das gleiche Ergebnis.
Wenn ich im Skill unter Permissions die Option "Send Alexa Events" deaktiviere, kann ich den Skill aktivieren.
Aber auch dabei bleibt es beim
Code:Received (JSON) Event from alexa@amazon ========================================= Array ( [directive] => Array ( [header] => Array ( [payloadVersion] => 3 [namespace] => Alexa.Discovery [name] => Discover [messageId] => a34011e5-f2e9-453f-9fb7-8890cffa352f ) [payload] => Array ( [scope] => Array ( [token] => Atza|IwEBIF...OWyOto3Q gekürzt [type] => BearerToken ) ) ) ) Validation URL: https://api.amazon.com/auth/O2/tokeninfo?access_token=Atza%7CIwEB...M9OWyOto3Q gekürzt RAW Message: JSON Validation Response: OAUTH Validattion Response: Source : FAIL OAUTH Access Token invalid
Bausteine sind nur noch die beiden aktuellen 19001200(Version 0.6) und 19001201(Version 0.5) eingerichtet.
Meine alten Alexa Konfiguration mit den PLv2 Bausteinen habe ich komplett entfernt (obwohl es damit lief).
Auch die Beiträge ab #540 habe ich mir angesehen, macht aber keinen Unterschied.
Beitrag #552 hab ich auch angepasst, das steht in der Doku nicht drin mit Python Version 3.6.
Die Datei scheint zu passen. Hoffe das das Deployment.zip File aus dem Download Version V0.6 dazu passt.
Ich habe keine Idee mehr was ich machen kann, tüftle nun seit zwei Tagen damit rum.
Gruß
Lapheus
Kommentar
-
Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigenDazu habe ich noch DIES gefunden.
Das kann und wird natürlich jeder für sich entscheiden, ob man dies genauso sieht.
Alternativ soll man die Challenges auch per DNS validieren können, dies habe ich aber noch nicht getestet, gibt es vielleicht jemanden, der dies bereits so umgesetzt hat?
beim durchstöbern des Threads gefunden...
Ja, ich nutze das jetz schon 1,5 Jahre. Kurz bevor man sich damit auch Wildcard Zertifikate erstellen konnte (Ja, funktioniert auch!).
Vielleicht mal für alle interessant: Der Hoster Servercow.de bietet die Domain für 7€ im Jahr an.
Der Service von Ihm ist sehr schnell, ich habe auch meine Postfächer bei Ihm. Man kann ihn Anfragen ob er einen Sonderpreis bei "nur 4 bis 5" Postfächern macht.
Wenn man seine Domain dort hat, kann man vom Router wie beim DynDNS die IP Adressen aktualisieren. es ist also sowas möglich wie edomi.meinedomain.de und alexa.meinedomain.de.
Dann hat er eine saubere Beschreibung und Scripte für die DNS Verifizierung bei Letsencrypt zusammen mit dem Dehydrated Script, siehe hier.
Ich wollte das so nicht mehr missen!
PS: Nein ich bekomme kein Geld von Ihm. aber gute Dienstleister (aus meiner Sicht) darf man weiter empfehlen.Gruß
Lapheus
Kommentar
-
Ich hatte den LBS mal in Verwendung. Nutze Alexa allerdings nicht mehr. Jetzt habe ich folgende Mail von Amazon bekommen:
Dear AWS Customer,
Our records indicate that the Free Tier for account xxxx will expire on December 31, 2019. The AWS Free Tier includes offers that expire 12 months following sign up, and others that never expire.
If no action is taken, your resources will continue to run, and the credit card you have on file will be charged for resources you are using when the 12-month Free Tier period ends.
Any service in the “Always Free” category will continue to run without charge, within the AWS Free Tier Usage limits.
To estimate your monthly bill, use the forecasting tool in the billing console. You can also use AWS CloudWatch to create billing alerts.
Sincerely,
The Amazon Web Services TeamCiao Jochen
Kommentar
Kommentar