Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alexa Smarthome Skill (Payload Version 3)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    ich hab irgendwie Probleme mit dem dimmen von Leuchten bei mir. Ich habe sonst imemr nur den Befehl "Setze x auf x%" genutzt. Funktioniert bisher fehlerfrei. Jetzt möchte meine Frau aber auch "x um x% erhöhen/verringern."
    Sage ich z.B. "Licht um 10% erhöhen" bekomme ich 10% am Umwandlungsbaustein. Sage ich aber erneut um 10% erhöhen bekomme ich jetzt aber 36% angezeigt. Beim dritten mal sogar 100%.
    Woran kann das liegen? Bin irgendwie völlig ratlos. Hat noch jemand anderes dieses Problem oder weiß woran es liegt?

    Grüße

    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Du musst dann natürlich auch am Status Eingang % Werte haben und keine 0-255. Der LBS rechnet immer Auf Basis des Status am Eingang. Wenn du von 0 um 10% steigerst, dann kommt am Ausgang 10%. Ohne Umrechnung liegt danach am Eingang aber 25.5 an (10% von 255), daher bei der nächsten Steigerung um 10% am Ausgang 36%. Usw.

      Kommentar


        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
        Du musst dann natürlich auch am Status Eingang % Werte haben und keine 0-255. Der LBS rechnet immer Auf Basis des Status am Eingang. Wenn du von 0 um 10% steigerst, dann kommt am Ausgang 10%. Ohne Umrechnung liegt danach am Eingang aber 25.5 an (10% von 255), daher bei der nächsten Steigerung um 10% am Ausgang 36%. Usw.
        Danke genau das war es auch. Hab mich so auf die Ausgänge konzentriert das ich die Eingänge völlig vergessen hatte. ;-)

        Kommentar


          Hallo zusammen und erstmal frohes neues Jahr an alle!
          Ich habe mich über die Feiertage mal mit dem Alexa Skill beschäftigt und mich durch die Reverse Proxy, Fritzbox und Alexa Einstellungen gekämpft. Dickes Lob an dieser Stelle nochmal für die tolle Anleitung und den super Support hier im Forum. Konnte einige Baustellen durch nachlesen hier schließen
          Leider hänge ich jetzt an einer Stelle mit der ich nun gar nicht gerechnet habe und bei der ich auch noch keinen Lösungsansatz hier im Forum gefunden habe.
          Ich bekomme aktuell einen Fehler beim Importieren des lbs 19001200 in EDOMI...

          lbs Import Fehler.JPG lbs Import Fehler 2.JPG
          Habe bereits mehrmals den lbs wieder in Edomi gelöscht, neu importiert und sogar erneut aus dem DL Bereich geladen. Keine Veränderung.
          Im Systemlog finde ich auch keinen Hinweis...

          Hat jemand einen heißen Tipp für mich?
          Edomi läuft mit 2.02 und dem "alten" Cent OS (6.5?)

          Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, stehe aber gerade echt auf dem Schlauch...

          Vielen Dank im voraus

          Gruß

          Rainer

          Kommentar


            Hallo
            Ich hatte das gleiche Problem. Durch eine koplett neue Installation von Edomi auf Basis Cent OS 7 und das Importieren der Logikbausteine hat sich das Problem
            erledigt. Ich habe vorher auch alles versucht. Leider ohne Erfolg.

            Kommentar


              Och nö....
              Da muss es doch noch eine andere Lösung geben...
              Hat denn bei dem Update auf CentOS 7 alles andere Reibungslos funktioniert? Hätte da ja arge Bedenken das da wieder 10 andere Baustellen aufpoppen...

              Hat noch jemand anderes einen Tipp?

              Kommentar


                So, habe in den unendlichen Weiten meiner Speicherkapazitäten noch einen alten Download mit einer 0.7er Version des 19001200 gefunden. Den kann ich in Edomi importieren.
                Muss ich dann eigentlich auch die "alexa-config-PLv3.php" und die "edomi-smarthome-skill-PLv3.php" aus der entsprechenden Version 0.7 in den .../alexa Ordner auf Edomi laden, oder würden auch die Dateien aus der 0.8 Version funktionieren, oder gar besser sein, da neuer?

                Leider bekomme ich im Moment noch nicht den EDOMI Skill in Alexa aktiviert...
                Alexa aktivierung.JPG
                Damit muss ich mich morgen wohl weiter mit beschäftigen...

                Kommentar


                  Trotzdem ich mich die letzten 4 Tage intensiv mit dem Thema beschäftigt habe, kriege ich es nicht hin
                  Glaube ich bräuchte doch nochmal die Hilfe von den Experten hier...
                  Mein Aktueller Stand:
                  - Habe inzwischen den EDOMI Rechner (Fujitsu S900) auf CentOS7 upgedatet, EDOMI läuft weiterhin mit Version 2.02. Die aktuellsten LBS aus dem Downloadbereich sind in EDOMI eingebunden und verknüpft.
                  - RaspberryPi als Reverse Proxy mit Apache2 läuft und Portweiterleitung ist aktiv. Ein Aufruf von extern auf https://<meine DynDNS>/edomi/phpinfo.php kommt an und zeigt mir die PHP Seite.
                  Alexa Security Profil, Smarthome Skill und Lambda Funktion sind angelegt (alle nochmal komplett neu, nach aktuellster Beschreibung aus dem aktuellsten LBS).

                  Leider bekomme ich immer noch nicht den Skill in der Alexa App aktiviert (auch nicht über den Browser).

                  Das edomi-smarthome-skill-PLv3.log zeigt mir beim Versuch der Skill Aktivierung folgendes:

                  PHP-Code:
                  ##########################################
                  ############ START OF COMMAND ############
                  ##########################################

                  Received (JSONEvent from alexa@amazon
                  =========================================
                  Array
                  (
                  [
                  directive] => Array
                  (
                  [
                  header] => Array
                  (
                  [namespace] => 
                  Alexa.Authorization
                  [name] => AcceptGrant
                  [messageId] => 3c485a91-ee78-43f3-a493-84f8009d4765
                  [payloadVersion] => 3
                  )

                  [
                  payload] => Array
                  (
                  [
                  grant] => Array
                  (
                  [
                  type] => OAuth2.AuthorizationCode
                  [code] => RHxlpKsXSIDSXyntiTqF
                  )

                  [
                  grantee] => Array
                  (
                  [
                  type] => BearerToken
                  [token] => Atza|IwEBILmpYSjEJa2B-CDu1N4WfPx_HMB7UrW1W2HdN_q_ygHLyKqop6OMbuAMSNqMhsI MKzqLLcMwUWlNBzUBF11Ayjkv43k6uBabgmFmf2UfL7DB-ilaSD5VTJYr4C_fiDtOe6F29hkL1IbnsnF8ofJEUC2E3tjaq46 nijQZ7VdhvB_VOlAr5-r2XspEBT1eTvQqTFIGfWoELDwtNILSGXd-nbgZcq1WKOyZXNAoEp6vvTvMKhh_8JomLEK-26nKLlJepWfDZkXhSfjdW-B613C663pV7rMrS8E7yDVbyBike8n5ETm4RM2oIHhAE4sIsBWA nTVlg98O0JJmy9aYw7xR-dKTtdoReKwJkJJLbJWK6AhlzxIBhbd2bCX1H5Fc7A-uhL8
                  )

                  )

                  )

                  )

                  Validation URLhttps://api.amazon.com/auth/O2/tokeninfo?access_token=Atza|IwEBILmpYSjEJa2B-CDu1N4WfPx_HMB7UrW1W2HdN_q_ygHLyKqop6OMbuAMSNqMhsI MKzqLLcMwUWlNBzUBF11Ayjkv43k6uBabgmFmf2UfL7DB-ilaSD5VTJYr4C_fiDtOe6F29hkL1IbnsnF8ofJEUC2E3tjaq46 nijQZ7VdhvB_VOlAr5-r2XspEBT1eTvQqTFIGfWoELDwtNILSGXd-nbgZcq1WKOyZXNAoEp6vvTvMKhh_8JomLEK-26nKLlJepWfDZkXhSfjdW-...H5Fc7A-uhL8
                  JSON Validation Response:
                  OAUTH Validattion Response:

                  Source FAIL
                  OAUTH Access Token invalid 
                  Also irgendwie funktioniert der Token nicht...

                  Ich habe schon Versucht die Lambda Funktion auf Python 3.6 umzustellen und die Änderungen aus Beitrag #552 in die PHP.ini einzubinden. Leider ändert das nichts an der Skill Aktivierung.

                  Die Anpassung aus Beitrag #63 sind in meiner lbs Version auch bereits implementiert.


                  Die $targets in der alexa-config-PLv3.php (IP und Port) habe ich nochmal kontrolliert mit den IPs und LBS. Die passen.

                  Ein Hinweis noch:
                  Als ich den Raspberry aufgesetzt habe, habe ich im Netz die Info gelesen, das Raspbian Lite nicht mehr supported wird und jetzt in Raspberry Pi OS Lite aufgegangen ist. Dieses habe ich auch installiert. Der nächste Haken ist Letsencrypt. Das funktioniert nicht mehr unter Raspberry PI OS.
                  Das ganze funktioniert aber ganz gut mit Certbot und benutzt auch das letsencrypt Zertifikat. Die Pfadangaben für das Zertifikat und das Key file sind identisch zu denen in der Anleitung.
                  Da externe Aufrufe über https://<meine DynDNS>/edomi/phpinfo.php ja auch ankommen würde ich das erstmal nicht als Problem ansehen... Da ich aber echt nicht der Experte bin, überlasse ich diese Beurteilung gerne den Experten hier.

                  Hat jemand einen Tip für mich?
                  Was kann ich noch kontrollieren
                  Bin für jeden Hinweis dankbar!

                  Gruß

                  Rainer
                  Zuletzt geändert von deRainer; 06.01.2021, 18:28.

                  Kommentar


                    Ich schwör ich habe es schon vorher versucht, aber anscheinend hat ein erneutes eingeben von

                    curl https://curl.haxx.se/ca/cacert.pem -o /etc/pki/tls/cacert.pem

                    Mein Problem gelöst...
                    Jetzt konnte ich den Skill aktivieren und mein erstes Testdevice schalten!
                    Danke nochmal für die gute Anleitung!

                    Ich habe übrigens die Vorgehensweise für den Raspberry mit Raspberry PI OS lite und Certbot für mich dokumentiert. Wenn das jemand haben möchte, oder es gar jemand in die offizielle Anleitung mit aufnehmen möchte, würde ich mich geehrt fühlen, dies beizusteuern!

                    Dank und Gruß

                    Rainer

                    Kommentar


                      Hallo, leider scheitere ich im Moment am reverseproxy. Certbot gibt mir als Fehler zurück "No valid IP addresses found for xx.goip.de"; per Broweser kann ich die Website des nginx Server jedoch erreichen. Hatte von euch auch jemand bereits diesen Fehler? Für einen Anschubbser in die richtige Richtung wäre ich sehr dankbar.

                      Vielen Dank und viele Grüße Andreas

                      Kommentar


                        Funktioniert denn der DNS Service auf deinem Reverse Proxy? (nslookup xx.goip.de)
                        Hast du Port 80 und 443 in deinem Router auf den ReverseProxy weitergeleitet?

                        Kommentar


                          Hallo, ich habe es mit dig probiert, hier bekomme ich eine Antwort und sehe auch meine korrekte IP, die beiden Ports habe ich freigegeben und habe es auch mit http und https probiert. Leider bisher ohne erfolg.

                          Kommentar


                            Hallo andreas84,

                            installierst du Certbot mit der automatischen Serveranpassung?
                            sudo certbot --nginx

                            Habe in meiner Anleitung stehen, dass man kurzfristig den http Port (80) für den Pi öffnen muss, damit die Zertifikatserstellung funktioniert.
                            Gruß

                            Rainer

                            Kommentar


                              Hallo Rainer,

                              habe es gestern nochmal neu aufgesetzt. Habe einen raspberry mit der letzten buster lite version.

                              Dort habe ich alle Punkte entsprechend der pdf Anleitung vorgenommen.

                              letsencrypt habe ich nicht installiert, da certbot-auto nicht funktionierte. Ich hatte alternativ certbot installiert entsprechend der certbot seite.

                              Wenn ich sudo certbot --nginx mache kommt entsprechend immer der Fehler, dass die http-01 challange nicht funktionierte. Die Seite https://letsdebug.net/ bringt bei http-01 auch einen Fehler. Bei DNS-01 klappt es. Ich weiß aber nicht ob man das ggf. bei certbot ändern kann.

                              In der Fritzbox habe ich die Portweiterleitung TCP für 443 und 80 freigegeben. --> ich komme auch auf die Trotzdem kommt der Fehler. Gibt es hier ggf. noch etwas bei der Fritzbox zu beachten?

                              Vieleicht habt ihr ja noch eine Idee? Ich würde mich in jedem Fall freuen.

                              Viele Grüße

                              Andreas

                              Kommentar


                                Hallo Andreas,
                                ich bin da jetzt nicht so der Experte...
                                Nur zum Verständnis. Wenn du http://<Deine DynDNS> von EXTERN aufrufst, landest du auf der NGINX Startseite vom Raspberry?
                                Wenn ja, sollte die DynDNS Konfiguration, die Portweiterleitung in der Fritzbox und der NGINX Server richtig laufen. Da liegt der Fehler woanders und wir müssen nochmal überlegen.
                                Wenn du nicht den NGINX Server erreichst, würde ich mal die Kette DynDNS Konfiguration -> Fritzbox Portweiterleitung -> NGINX Server, Schritt für Schritt durchgehen.

                                Evtl. hat einer der Experten hier noch einen Tip...

                                Rainer



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X