Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI auf Raspberry Pi 3B (64 Bit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Da musst du den Patch einspielen... dann sollte das gehen..

    https://knx-user-forum.de/forum/proj...45#post1326745
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #92
      Zitat von Brick Beitrag anzeigen
      Da musst du den Patch einspielen... dann sollte das gehen..

      https://knx-user-forum.de/forum/proj...45#post1326745
      aja.. mist.. da war ja was mit der float version#..

      Kommentar


        #93
        Zitat von Brick Beitrag anzeigen
        Der wird aber nicht neu gewesen sein... sonst hinkt der Vergleich etwas...

        Zurück zum Thema... auch wenn vielleicht bald eine Version mit PHP/Centos 7 geben wird...

        Ich kann weder Updates noch Projektfiles oder gar Backups einspielen. Fehlermeldung bekomm ich keine.
        Kann es an dem Raspi 3 B Plus liegen ? macht das einen Unterschied zum "normalen Raspi 3 B ?
        Den irgendwie schreibt kein anderer, das er Probleme mit der Ubuntuversion von Edomi hat.

        Gruß Martin
        Finde ich überhaupt nicht! Am Ende zählt, wie lange das Ding ohne Ausfall läuft und mein erster NUC, den ich für 113 Euro gekauft habe mit einer 250GB HDD läuft seit bald einandhalb Jahren als edomi-Server ohne Neustart. Ja, er war gebraucht, aber das interessiert das Ding nicht.

        Wenn ich dann lese, dass so ab einem Jahr die SD Probleme macht....klasse Sache wenn ich auf Geschäftsreise bin, die SD-Karte abraucht und meine Frau kriegt nur noch die rudimentären Funktionen hin...

        Ich finde Einplatinenrechner auch toll und sie bieten viele Möglichkeiten, aber eine Haussteuerung auf eine Hardware zu legen, die grundsätzlich eher einen experimentellen Ansatz hat, hat für mich nichts mit Absicherung der Verfügbarkeit zu tun. Sicher kann auch ein NUC hops gehen, aber die Wahrscheinlichkeit ist deutlich geringer.

        Und mein Post war darauf bezogen, dass ich dem Raspberry ne SSD spendiere und selbst wenn ich SSD und Raspberry mit Gehäuse und Netzteil gebraucht kaufe, bin ich fast an meinem obig genannten Preis, den ich für einen NUC bezahlte...

        Ich will keinen Abhalten, aber das Geschrei ist groß, wenn es nicht funktioniert am Ende...

        Kommentar


          #94
          Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
          Ich will keinen Abhalten, aber das Geschrei ist groß, wenn es nicht funktioniert am Ende..
          Darum geht es doch gar nicht.. Ich glaub die meisten (ich zumindest) sehen es auch so, das der Raspi nie was vernünftiges ersetzen kann.
          Der Raspi ist ein Bastelcomputer und wird es vermutlich auch immer bleiben. Wer sein ProdSystem auf einem Raspi aufsetzt,
          braucht sich wirklich nicht beschweren. Allen hier im Thread geht es um "Spielerei"... deswegen müssen wir den Raspi in diesem
          Fall auch nicht mit einem Intel NUC oder ähnlichem vergleichen...

          so .. und jetzt wüsste ich gern warum das mit den Backups nicht geht

          Sicher ein PEBCAK Fehler...
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #95
            Zitat von Brick Beitrag anzeigen
            Da musst du den Patch einspielen... dann sollte das gehen..
            Jein. Bei RasPi noch einen Link setzen, dann geht es wirklich:

            (cd /etc/init.d/; ln -s apache2 httpd)

            Alle Korrekturen kommen dann in das nächste Image rein.

            Kommentar


              #96
              Zitat von WWebber Beitrag anzeigen
              Quick'n dirty RASPI Test erfolgreich - Mini-Issue: Umlaute werden in der Visu falsch angezeigt..
              Das Problem mit den Umlauten liegt an der Defaulteinstellung der Datenbank.

              Lösen kann man dies auf folgendem Wege:

              In den Dateien

              /etc/mysql/mariadb.conf.d/50-client.cnf
              /etc/mysql/mariadb.conf.d/50-server.cnf


              die Zeilen mit "utf8mb4" auskommentieren.
              Dann verwendet er wieder "latin1" als Standard.


              Also wünschenswert wäre es schon, wenn der Standardzeichensatz auf UTF-8 gesetzt wird, da man hierdurch
              alle Zeichen des Unicode-Zeichensatzes verwenden kann.

              Und da gibt es schon nette Zeichen, welche man vielleicht in so einer Visu verwenden könnte:

              https://unicode-table.com/de/blocks/...d-pictographs/
              https://unicode-table.com/de/blocks/...neous-symbols/
              https://unicode-table.com/de/blocks/dingbats/
              https://unicode-table.com/de/blocks/emoticons/

              Ich bin auf jeden Fall ein Fan davon durchgängig UTF-8 zu verwenden...

              Man müßte jetzt nur noch klären, wie dann alte Projekte korrekt eingelesen werden können.

              Wenn man auf dem RasPi mit UTF-8 Einstellung die Visu erstellt hat, sollte es keine Probleme geben.




              Zuletzt geändert von SvenA; 14.02.2019, 10:18. Grund: Zweite Lösung funktionierte doch nicht.

              Kommentar


                #97
                Nein, latin1 ist zwingend erforderlich! Das hat "historische" Gründe im EDOMI-Kontext und lässt sich nicht so einfach abändern.
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                  Nein, latin1 ist zwingend erforderlich! Das hat "historische" Gründe im EDOMI-Kontext und lässt sich nicht so einfach abändern.
                  Da brauche ich noch etwas mehr Info, bitte.
                  Momentan läuft es bei mir mit UTF-8 und ich sehe keine Probleme bis auf das Importieren von anderen Projekten.

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo miteinander

                    Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                    aber eine kurze Googelsuche bringt das:
                    https://www.datenreise.de/raspberry-...b-unterschied/

                    Unterscheide sind nicht so groß:
                    Das habe ich auch gedacht. Bis ich dann versucht habe, Ubuntu-Mate von einem 3B+ zu booten. Guess what!? Es geht nicht! Und dann findet man soetwas wie diese Diskussion oder diese Anleitung zu diesem Problem...
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                      Das habe ich auch gedacht. Bis ich dann versucht habe, Ubuntu-Mate von einem 3B+ zu booten. Guess what!? Es geht nicht! Und dann findet man soetwas wie diese Diskussion oder diese Anleitung zu diesem Problem...
                      Das sind aber grundlegende Probleme. In dem Fall bootet das Ubuntu ja schon gar nicht.
                      Die haben wir hier ja nicht. Es läuft ja anscheinend prinzipell, nur gibt es spezielle Probleme mit Edomi auf der Shell. Ich analysiere das mit Brick...

                      Kommentar


                        Das Problem mit einer SD Karte bei einem raspi kann man z.B. mit ISCSI umgehen. Natürlich nur wenn ein NAS vorhanden ist.
                        https://www.berryterminal.com/doku.p...as_using_iscsi

                        Kommentar


                          Hi

                          Zitat von SvenA Beitrag anzeigen
                          Das sind aber grundlegende Probleme. In dem Fall bootet das Ubuntu ja schon gar nicht.
                          Das ist schon klar, kein Ding. Es ging auch eher darum, dass die Unterschiede zwar klein, in den Folgen aber durchaus schwerwiegend sind.
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            Hallo!

                            Ich habe eine neue Version des Images für den RasPi3 hochgeladen.
                            Das Image ist jetzt auf dem Stand von Version 1.64 und hat diverse kleinere Korrekturen.
                            Bitte wieder die "LIESMICH.txt" beachten!

                            Hier der Link:

                            https://drive.google.com/file/d/1JCm...ew?usp=sharing

                            Ich mußte das "start.sh" Skript etwas anpassen, damit der Restore und die Updates auch von der Oberfläche aus funktionieren. Ich hoffe Christian ist bereit diese Änderungen zu übernehmen.

                            Die nächste Version werden ich dann vermutlich mit PHP 7.2 fertigmachen und zur Verfügung stellen.

                            Viel Spaß
                            Sven

                            Kommentar


                              Bitte etwas vorsichtig sein mit dem Erstellen von irgendwelchen eigenen Versionen... EDOMI ist nicht Open-Source!

                              Ich beschäftige mich seit Tagen mit der Anpassung an den fehlenden bcompiler und die Kompatibilität mit PHP 7 und werde die gut getestete(!) Version 2.00 demnächst verfügbar machen. Bis dahin bitte ich einfach um Geduld...
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                Ich werde das nur hier testen und warte auf jeden Fall mit dem Veröffentlichen dann auf die neue offizielle Version.
                                Da ich sowieso noch im Experimentiermodus bin kann ein zweiter Test mit PHP7 doch nicht schaden, oder?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X