Ähm gute Frage, da ich ziemlich zeitig aus CentOS7 umgestellt habe, war mir gar nicht mehr bewusst, das ich da was dran gedreht habe. Ich habe aber sicher das php7 verwendet...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fragen und Probleme mit Edomi unter CentOS 7
Einklappen
X
-
jonofe, vento66 hat ihr den einen Tipp was ich noch machen könnte um den LBS19001055 Amazon Polly Text to Speech zum laufen zu bringen. Bei mir läuft unter anderem die Fenster offen Meldung darüber und wir vergessen regelmäßig das Fenster zu schließen nach dem die Meldung nicht mehr kommt. OK im Moment ist es zwar nicht so kalt aber das kann ja noch kommen.
Kommentar
-
Versuch mal E12 auf /usr/bin/php zu setzen.Zitat von Sargon Beitrag anzeigenhat ihr den einen Tipp was ich noch machen könnte
Kommentar
-
Ich habe jetzt auch mal auf CentOS 7 gewechselt. Mit der aktuellen Version vom LBS habe ich allerdings trotzdem den Fehler.Zitat von jonofe Beitrag anzeigenZeile 373:
ersetzen durch:PHP-Code:$text = preg_replace("#(\\\x[0-9A-Fa-f]{2})#e", "chr(hexdec('\\1'))", $text);
(alles in eine Zeile)PHP-Code:$text = preg_replace_callback("/(\\\x[0-9A-Fa-f]{2})/", function ($matches) {return chr(hexdec($matches[1]));}, $text);
Da ich es so gerade unter CentOS 6.5 erfolgreich getestet habe, hoffe ich, dass damit das Problem auch unter CentOS 7.x gelöst ist.
In der angesprochenen Zeile 373 steht:
Den zu ersetzenden String finde ich nur in Zeile 366, wo er aber auskommentiert ist. Muss sonst noch was gemacht werden?Code:// replace unicode emoji codes with emojis $text = preg_replace_callback('/\\\\u([0-9a-fA-F]{4})/', function ($match) { return mb_convert_encoding(pack('H*', $match[1]), 'UTF-8', 'UCS-2BE'); }, $text);
EDIT: Ich mach mal hier weiter:
https://knx-user-forum.de/forum/proj...mand-validatorZuletzt geändert von McEgg; 13.01.2020, 18:00.Ciao Jochen
Kommentar
-
Moin allerseits,
ich habe es leider nicht geschafft CentOS 6.5. auf meinem NUC zum Laufen zu bekommen. Nun musste ich leider mit der 7.x Version starten, wobei ich absoluter Beginner bin. Installiert bekommen habe ich es nun endlich im zigsten Versuch.... Nun richte ich mich haargenau an gaerts Video Tutorial "EDOMI Tutorial: My first Visualisierung (;"nur wenn ich dann letzendlich im eigentlichen Visueditor angekommen bin fehlen schlichtweg alle Schaltflächen auf der linken Seite sowie die Schaltfläche "Visuelement hinzufügen" Klar das Video hat schon ein paar Jährchen auf dem Puckel, aber der Weg dahin war auch fast gleich und ich frage mich, liegt es vielleicht daran, dass ich nicht das CentOS 6.5 wie empfohlen habe oder wo liegt der Fehler meinerseits.
Wenn ich mir die Fragen hier so anschaue denn ist es mir fast unangenehm, ich würde mich trotzdem über Hilfe freuen.
Viele Grüße!
Nachtrag: Ok, vergesst es. Nach einer gefühlten dreiviertel Stunde habe ich nun Holzhammer Methode verwendet und wie wild geklickt.... Rechtsklick/Visuelement hinzufügen. Oh man. Vielleicht hilft es ja jemandem anderen irgendwann...
- Likes 2
Kommentar
-
Ich weiß nicht ob es ein Problem ist was spezifisch Edomi 2.00 auf CentOS7 betrifft, da ich es aber verwende, melde ich den Bug einfach mal hier.
Mir ist gerade aufgefallen das beim Austausch von LBS Eingänge (und ggf. auch Ausgänge) verloren gehen wenn diese zuvor belegt waren.
Folgendes habe ich gemacht: "Eingangs LBS" + "DWD LBS" + "Klemmen LBS" markiert und dupliziert. Im Anschluss wollte ich den DWD LBS gegen einen anderen LBS für Wetterdaten austauschen. Dabei ging aber E4 an dem neuen DWD LBS verloren. Im letzten Bild ist der LBS zu sehen wieder korrekt aussehen müsste.
Das Problem ist natürlich leicht zu beheben, aber sicher nicht so gewollt.
Bildschirmfoto 2020-01-23 um 15.52.11.png
Bildschirmfoto 2020-01-23 um 15.52.22.png
VG
Gruß David
Kommentar
-
E4 hat weder der Obere, noch der Untere.Zitat von shortyle Beitrag anzeigenDabei ging aber E4 an dem neuen DWD LBS verloren.
Der A4 und A5 sind nicht verloren gegangen, die waren nie verbunden (der obere hat kein A4 und A5).
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Korrekt ist, dass die Eingänge nicht verbunden waren, aber der neue LBS hat einen E4 und dieser war, wie auf dem 1. Screenshot zu sehen, nach dem Tausch nicht verfügbar. Die LBS mit der ID 241 und 244 sind ja die identischen. ID244 ist der ausgetauschte LBS. ID241 ist ein „sauber hinzugefügter“.Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigenE4 hat weder der Obere, noch der Untere.
Der A4 und A5 sind nicht verloren gegangen, die waren nie verbunden (der obere hat kein A4 und A5).Gruß David
Kommentar
-
Ok, jetzt habe ich verstanden was du meinst.
Wobei mich deingedanklich auf den falschen Dampfer geführt hat.Zitat von shortyle Beitrag anzeigenwenn diese zuvor belegt waren.
Und naja, v2.x spezifisch ist es, da der Tausch der LBS erst damit kam. Ob es was mit CentOs 7 zu tun hat, wahrscheinlich nicht.Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Danke für den Hinweis - ist tatsächlich ein Bug. Die Funktion geht davon aus, dass Eingänge/Ausgänge kontinuierlich (stetig) definiert sind - mit "Lücken" rechnete die Funktion unter bestimmten Umständen nicht.
Der Fehler ist bereits behoben (im nächsten Update).EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
- Likes 2
Kommentar
-
Na es sind ja auch zwei verschiedene Bausteine!?Zitat von NorbertB Beitrag anzeigenWas mir bei Deinen Screenshots auffällt ist dass die beiden DWD-LBS unterschiedliche Versionen sind.Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Hallo,
ich habe bei mir Edomi in einer VM laufen und da ist mir aufgefallen, dass während dem Starten er relativ lange (> 5 min.) in folgendem Schritt wartet.
Bildschirmfoto 2020-01-25 um 13.17.53.png
Hatte das bei meiner Centos 6.5 bear metal installation zuvor nie festgestellt. Ist das was Centos 7 spezifisches oder wegen der VM?
Gruß Chris
Kommentar


Kommentar