Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MrMirror
    antwortet
    Der Intel NUC Kit NUC5CPYH ist gerade bei MF im Angebot. Wäre das auch eine ordentliche Hardware für Edomi, oder lieber was in Richtung der APUs? Kenne mich mit diesen Hardwaregeschichten leider nicht so aus...

    Einen Kommentar schreiben:


  • panzaeron
    antwortet
    Robby
    Cent OS 6.5 läuft sehr gut mit dem Kernel 2.6.32, außer beim Ausschalten fehlt die entsprechende Funktion. Ich hatte am Anfang den verdacht, dass die Stromsparfunktionen nicht unterstützt werden, was sich aber in der gemessenen Stromaufnahme nicht gezeigt hat.
    Also kurz um, du benötigst keinen neuen Kernel, da EDOMI ja eher selten heruntergefahren wird.
    Solltest du trotzdem ein neuen Kernel probieren wollen (man kann ja mehrerer Versionen parallel installieren), dann installierst du trotzdem erst Cent OS 6.5, welches Christian bei Google Drive hinterlegt hat und spielst erst später einen neueren Kernel ein, wie das geht habe ich hier beschrieben.

    P.S.: Nur zur Info, weil ich auch erst etwas suchen musste, ein passendes Anschlusskabel für das Inter-Tech-Gehäuse zum Hutschienen Netzteil gibt es z. B. bei Reichelt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robby
    antwortet
    Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
    Da ich mein Mini-ITX-System mit einem Hutschienen-Netzteil versorgen möchte habe ich die Leistungsaufnahme gemessen und da es eventuell auch andere interessiert hier die Ergebnisse.

    Es handelt sich um dieses System (Intel Celeron N3150 4 Kerne):
    panzaeron Habe mir mal genau die gleichen Komponenten bei Mi....y bestellt. Da es ja scheinbar Probleme mit Christians bereitgestelltem CentOS mit neueren Boards gibt sollte man CentOS mit Kernel 3.10 aufspielen, ist das so richtig???
    Könntest du mir einen passenden Link zum richtigen CentOS Installationsfile schicken? Bin ein wenig verwirrt über die vielen Versionen.
    Denke das die Installation sonst gleich ablaufen wird.
    DANKE

    Gruß
    Robby

    Einen Kommentar schreiben:


  • toggle
    antwortet
    Unter CentOS findet sensors-detect (lm_sensors) keine Temperatursensoren auf dem APU2. Müssen irgendwelche Kernelmodule installiert/geladen werden?

    Gruß
    toggle

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    apu2 BIOS Update
    A new BIOS for PC Engines apu2 boards was released.
    Please see http://pcengines.ch/howto.htm#Bios

    Best regards,
    PC Engines GmbH

    Einen Kommentar schreiben:


  • panzaeron
    antwortet
    Ja, das Gehäuse hat ein DC-DC-Wandler integriert, ist vermutlich nicht auf Effizienz getrimmt, weil das Gehäuse kostet nicht mal 40 €. Aber ob sich eine PicoPSU lohnt weiß ich nicht, glaube aber eher er nicht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • junibart
    antwortet
    Hi,
    panzaeron, danke für die Analyse. Frage: Das MSI-Board hat doch einen normalen ATX-Powerconnector, braucht also 5v und 12v. Ist in Deinem Gehäuse ein Spannungswandler drin, so dass Du mit 12v DC auskommst? Und Welchen Wirkungsgrad hat der? Möglicherweise sind z. B. Picoplugs effizienter... Und haben sich nach 30 Jahren dann amortisiert.
    Ich schwanke noch zwischen dem MSI-Board und einem ähnlichen Board mit 12v DC Versorgung. Hat da jemand eine Empfehlung?

    Grüße, Gunnar

    Einen Kommentar schreiben:


  • panzaeron
    antwortet
    Mit 20W solltest du für alle Eventualitäten gerüstet sein, ich werde wohl ein Mean Well DR-15-12 nehmen, welches einen Strom von 1,25A liefern kann (15W).

    Einen Kommentar schreiben:


  • 2Fast4You78
    antwortet
    Hast du eine Netzteilempfehlung? 20 Watt? Oder wieviel

    Einen Kommentar schreiben:


  • panzaeron
    antwortet
    Da ich mein Mini-ITX-System mit einem Hutschienen-Netzteil versorgen möchte habe ich die Leistungsaufnahme gemessen und da es eventuell auch andere interessiert hier die Ergebnisse.

    Es handelt sich um dieses System (Intel Celeron N3150 4 Kerne):Das beiliegende Netzteil habe ich gegen mein Labornetzteil getauscht, sowie den Strom und die Spannung mit zwei Multimetern gemessen.

    Folgendes Ergebnis habe ich erhalten (EDOMI im Ruhezustand, Onboard Sound im BIOS deaktiviert, alle weiteren Einstellungen auf default):

    Leistungsaufnahme 7W (mit U=12V; I=580mA).

    Dann habe ich sysbench installiert und mit folgendem Befehl gestartet:
    Code:
    sysbench --test=cpu --cpu-max-prime=20000 --num-threads=4 run
    Die Leistungsaufnahme steigt auf 8W (U=12V; I=670mA) an, TOP zeigt bei laufendem Benchmark >98% bei der CPU-Auslastung bei den User-Prozessen an.

    Für einen sehr kurzen Moment konnte ich einen maximalen Strom mit Tastatur und Monitor von 810mA messen.

    Wenn ein Monitor (VGA) angeschlossen wird erhöht sich generell die Leistungsaufnahme um ca. 1W, ein Logitech Unifying-Empfänger benötigt zusätzlich 0,5W (beides ist bei mir normalerweise nicht angeschlossen).

    Die Verluste für das Hutschienennetzteil kommen beim Gesamtsystem noch oben rauf.

    Edit:
    Die Leistungsaufnahme unterscheidet sich nicht zwischen Kernel 2.6.32 und dem Kernel 3.10.

    Edit 2:
    Der Soundchip benötigt eine Leistung von 0,2W, der Ruhestrom steigt von I=580mA auf I=600mA bei aktiviertem onboard Sound.

    Edit 3:
    Ausgabe von TOP wenn EDOMI normal läuft: Ruhezustand.png

    Die Ausgabe von TOP wenn zusätzlich über SSH Sysbench ausgeführt wird: Sysbench.png

    Und der letzte Screenshot zeigt das Ergebnis von Sysbench: Ergebnis_Sysbench.png
    Zuletzt geändert von panzaeron; 13.03.2016, 14:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ggt
    antwortet
    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    ... Irgendwo im Pfsense-Board gibt es einen Thread in dem die Unterschiede der Revisionen aufgedröselt sind ...
    #83 [Hardware] APU.2 https://forum.pfsense.org/index.php?...1071#msg591071

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusS
    antwortet
    Diese A-B-C-Revisionen beziehen sich AFAIK auf minimale Hardwareänderungen. Auf meinem Board wurden auf der Unterseite zwei Drähte von Hand angelötet, soweit ich weiß war das bei der ersten Charge von 400 Stück so. Bei der nächsten Charge waren diese Drähte im PCB-Layout mit drin. Funktionale Unterschiede deswegen null. Irgendwo im Pfsense-Board gibt es einen Thread in dem die Unterschiede der Revisionen aufgedröselt sind.

    Das BIOS ist nur Software die man bei Bedarf updaten kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • toggle
    antwortet
    Ich bezog mich auf die Posts #100 und #179.

    .

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Bei mir läuft der B und der C zufriedenstellend, wie Du auf halbfertiges BIOS kommst, weist auch nur Du oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • toggle
    antwortet
    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    mein APU2 nimmt im Durchschnitt (gemessen) 8-10 Watt bei einer CPU-Last von ~ 5-10 %.
    Läuft das B-Modell ohne Probleme? In früheren Posts gab es Hinweise auf ein halbfertiges BIOS, etc. Ich wollte auf das C-Modell warten, aber der Auslieferungstermin verschiebt sich alle paar Wochen (aktuell 5.4.16).

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X