Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge


    Hä? Trollmar...bist Du MatthiasS Sockenpuppe? Oder warum steht da "Zuletzt geändert von MatthiasS; Heute, 12:37." ??? Hä? Beitrag durch Admin editiert?
    Zuletzt geändert von gibsonrocker; 26.10.2017, 20:33.

    Kommentar


      Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
      Beitrag durch Admin editiert?
      Genau - weil Vollzitate nicht gern gesehen sind.

      Kommentar


        trollmar

        Vielen Dank für den Tipp!

        Proxmox auf den NUC, VM mit CentOS 6.5 erstellt und installiert, kurz gehangen (man muss den korrekten Linux-Kernel für die VM wählen), dann Edomi in der VM installiert und alles läuft.

        Perfekt, so wünscht man sich den Support aus nem Forum! War bestimmt nicht meine letzte Frage hier...

        Gruß
        Wennelsemer

        Kommentar


          Ich überlge mir aus verschiedenen Gründen, einen NUC (o.ä.) anzuschaffen.
          Geplant ist dann in verschiedenen Virtualisierungen edomi und ein paar weitere Applikationen (zB Unifi Controller, ...) und eine Umgebung zum Testen zu installieren. Edomi benötigt dabei sicherlich am "meisten" Ressourcen.
          Was für eine CPU würdet ihr mir da empfehlen und welches Basis OS und Software für die Virtualsierung habt ihr am Laufen. Wenn möglich würde ich gerne auf zusätzliche Softwarekosten verzichten.
          Aktuell läuft edomi bei mir auf einem E-350 Board mit 8GB RAM. Die Auslastung des Rechners ist relativ gering.

          Kommentar


            Hi...oben in den letzten Beiträgen siehst Du bereits zwei Möglichkeiten. 1x Win 10 Pro als Host und 1x Promox. Edomi wird an dem ganzen wahrscheinlich am wenigsten Resourcen benötigen.

            Wenn Du fit mit Linux bist hast Du 1000 Möglichkeiten für einen vHost.

            Vg...

            Kommentar


              Hi,

              ich weiß nicht, ob in der vielzahl von Beiträgen schon mal diese Frage gestellt wurde. Wenn ja, sorry ich hab diesen nicht gefunden.

              Bin ein absoluter Neuling. Ich möchte mir einen Edomi PC "bauen". Habe eine APU1D4 und wollte nun centos installieren. Habe auch einen USB/RS232 Adatper. Aber ich komme mit putty nicht auf den APU.
              es erklingt nur ein Hinweiston, mehr nicht.

              Ich brauche dringend eure Hilfe.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                Müsste die Baudrate nicht irgendetwas mit 11.... sein ?
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  Danke hab ich auch schon probiert (115200).
                  Hab auch einen zweiten PC genommen. Gleiches Resultat!
                  Grüße Hermann

                  Kommentar


                    Ich vermute, wenn du schon zwei PCs ausprobiert hast, dann hast du ein Problem mit dem Kabel oder der Software/Einstellungen ...
                    Der Hinweiston ertönt beim APU grundsätzlich nur dann wenn der APU "startet".
                    Eigentlich müsstest du den Bootvorgang sehen wenn du richtig verbunden bist ...
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      Hat Deine RS232 Leitung die richtige Belegung?

                      Pin 2 und 3 müssen gedreht sein. Pin 5 ist die Masse. Wenn Du ein Nullmodemkabel gekauft hast sollte es passen.

                      Ich habe auch mit USB / RS232 Adaptern allgemein keine guten Erfahrungen gemacht. Es schadet nicht mehrere zu besitzen wenn man verschiedene Anwendungen mit verschiedenen Geräten hat. Kann also auch an Deinem Adapter liegen.
                      Zuletzt geändert von gibsonrocker; 02.11.2017, 21:04.

                      Kommentar


                        Selbst wenn die Baudrate nicht stimmt, zeigt die Konsole zumindest mal irgendwelchen Datenwirrwar an. Stimmt der com4? Ansonsten kann es das Kabel, oder die Schnittstelle, oder der APU sein, wo ein Defekt vorliegt.

                        Kommentar


                          Der Hinweiston kommt vom normalen PC, nicht von dem APU.
                          OK, ich würde auch auf das Kabel tippen. Aber habe schon zwei verschiedene ausprobiert (jeweils weibchen/weibchen).
                          Ich weiß nicht, ob es ein Nullmodemkabel ist.
                          Ich werde mir erst mal eins besorgen.

                          Kommentar


                            Solltest Du dann noch Probleme haben mach doch bitte einen eigenen Thread auf. Hier soll es um mögliche Hardware für Edomi gehen. Nicht um Probleme damit.

                            Kommentar


                              Hi Leute,

                              Bin auf der Suche nach einer neuen Hardware für Edomi da ich den verdacht habe mein alter Laptop macht die Grätsche.

                              Sprich was gegen:
                              https://www.amazon.de/Xercon-L%C3%9C...%3A10857670031

                              Bin für euer Menung und Vorschläge dankbar.

                              Viele Grüße

                              Jürgen

                              Kommentar


                                Jue
                                Sowas in der Richtung sollte funktionieren, geht aber auch im Eigenbau (vielleicht sogar günstiger). Wobei ein optisches Laufwerk für diese Anwendung sicher wenig Sinn macht.
                                Bei mir habe ich derzeit ein Board mit J3160 CPU im Einsatz, das hat 4 Kerne, nur 6W TDP und passt in ein Gehäuse wie dieses. Damit bleibt das System auch lüfterlos.
                                Das sollte insgesamt (Board ca. 75€, Gehäuse mit DC-Netzteil ca. 35€, 128 GB SSD ca. 50€, 4GB RAM ca.40€) zu einem interessanten Preis machbar sein. Ich glaube bei mir sind derzeit zwar 8GB RAM verbaut, aber absolut überdimensioniert.
                                Mit etwas Tuning bekommt man so ein System dann auf insgesmat ~7-9 Watt im Normalbetrieb. Alle Einzelkomponenten sind im Fehlerfall leicht ersetzbar.

                                Ansonsten mal in der Übersicht im ersten Beitrag dieses Themas wühlen, da sollte man auch fündig werden oder zumindest einen Eindruck bekommen was die Nutzer so einsetzen.
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X