Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hardware | Edomi
Einklappen
X
-
Zuletzt geändert von coliflower; 09.03.2016, 11:23.Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
-
Zitat von MrMirror Beitrag anzeigenSo wie ich das lese gibt es jetzt nicht die "non-plus-Ultra" Hardware für EDOMI, aber die APUs scheinen wohl sehr beliebt und passend zu sein, richtig? Ich frage, da ich gerade nach einer Visualisierung für meinen KNX-Kram suche und das EDOMI perfekt scheint!
Testen kann ich ja wohl auch erst mal auf einer VM, wie ich gelesen habe. Aber langfristig hätte ich da natürlich schon gerne was für 24/7 Betrieb, also was wäre eure Empfehlung, Stand heute?
würde gerne diesen Post hervorholen, bin aktuell auch noch unschlüssig.
Würde gerne über Mindfactory kaufen, da der Laden gleich bei mir um die Ecke ist genauso wie Reichelt.
Anbei eine Zusammenstellung (angehaucht durch Stoxn, EPIX)
https://www.mindfactory.de/shopping_...c0a2f66d66771a
hab zudem noch dieses ITX Gehäuse rumliegen
https://www.reichelt.de/PC-Gehaeuse/...ARTICLE=108985
leider sind die Artikel nicht alle Lagernd verfügbar.
Könnt ihr mir eventuell eine Verfügbares Mainboard nennen.
http://www.mindfactory.de/Hardware/M...ainboards.html
oder sollt man sich lieber das APU zulegen? Was für Vorteile bringen die Doppelten Netzwerkanschlüsse mit sich?
http://shop.meconet.de/PC-Engines-x8...B::116836.html
Vielen Dank
Kommentar
-
Wenn du nur lagerned Teile haben willst kannst dauch das Mainboard nehmen:
http://www.mindfactory.de/product_in...l_1005505.html
Ist grad in Aktion und hat auch die besser CPU (musst aber schnell sein, da gibt es nur mehr eines).
Des weiteren würde ich persönlich immer 2 RAm Module einsetzen und den Dual Channel Mode nützen zu können.
Bzgl. Gehäuse: 120W Netzteil ist sicher zu viel.! Ich würde eines nehmen das nur 60W. Ein Netzteil ist nur dann effektiv wenn es nahe an seiner spezifizierten Leistung arbeitet.
https://www.reichelt.de/PC-Gehaeuse/...tnr=IT88881142
just my 2 cent's
Martin
Kommentar
-
Habe bei mir folgendes im Einsatz:
http://www.mindfactory.de/product_in...l_1005504.html
Ubuntu Server mit KVM um Edomi virtualisiert laufen zu lassen.
So kann man schnell etwas ausprobieren.
Funktioniert super!
Kommentar
-
Für nur Edomi ist ein System welches mit ca. 60 Watt nahe an der spezifizierten Leistung arbeitet ziemlicher Overkill. Das sind Stromkosten von gut EUR 100,--/p.a.
mein APU2 nimmt im Durchschnitt (gemessen) 8-10 Watt bei einer CPU-Last von ~ 5-10 %. Ich sehe nicht wo eine leistungsfähigere Hardware oder eine mit signifikant höherem Stromverbrauch bez. Edomi vorteilhaft wäre so dass dem Mehrverbrauch auch ein Nutzen gegenüber stünde.
warum also p.a. ~ 80 Euro mehr an den Stromversorger zahlen?
Kommentar
-
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenFür nur Edomi ist ein System welches mit ca. 60 Watt nahe an der spezifizierten Leistung arbeitet ziemlicher Overkill.
Kommentar
-
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenDann vergeigt er aber den größten Teil der 8-10 W die ein "richtig" dimensioniertes Edomi-System braucht alleine schon für die Bereitstellungsverluste des Netzteils.
Das ist IMHO momentan die groesste Krux in dem ganzen Bereich: das Gesamtsystem wird immer stromsparender und die Netzteile immer ineffizienter genutzt. Ich hatte mal so ein "halbhohes" Intel Board, das konnte man direkt mit 24V DC (oder 12, ich weiss es nicht mehr genau) betreiben und das hat zB auch selbst die Versorgung fuer eine SSD oder "kleine" HD bereit gestellt. Deutlich effizienter, wird aber leider kaum irgendwo so umgesetzt
Kommentar
-
Im Embedded-Bereich gibt es viele Boards mit integriertem Spannungswandler die man mit 12 oder 24 V betreiben kann.
Leider bewegen sich diese Boards meistens ins Preisregionen die sie für viele Bastler uninteressant machen - die 30-50 Euro die so ein Board mehr kostet haut man lieber jedes Jahr doppelt für Strom raus.
Kommentar
-
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenIm Embedded-Bereich gibt es viele Boards mit integriertem Spannungswandler die man mit 12 oder 24 V betreiben kann.
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigendie 30-50 Euro die so ein Board mehr kostet haut man lieber jedes Jahr doppelt für Strom raus.
Standby: 2.4W (wegen IPMI)
Hochfahren: <20.5W
Betrieb: <19W (die CPU unterstuetzt kein Speedstep und laeuft daher immer im hoechsten Takt)
Wie man am Standby ganz gut sehen kann verdampft das Netzteil da sicherlich keine 60-100 Euro pro Jahr. Damit sich die Mehrkosten durch ein effizienteres Netzteil rechnen, brauch ich etwas laenger als hier hochgerechnet
Kommentar
-
Zitat von glueckm Beitrag anzeigenWenn du nur lagerned Teile haben willst kannst dauch das Mainboard nehmen:
http://www.mindfactory.de/product_in...l_1005505.html
Ist grad in Aktion und hat auch die besser CPU (musst aber schnell sein, da gibt es nur mehr eines).
Des weiteren würde ich persönlich immer 2 RAm Module einsetzen und den Dual Channel Mode nützen zu können.
Bzgl. Gehäuse: 120W Netzteil ist sicher zu viel.! Ich würde eines nehmen das nur 60W. Ein Netzteil ist nur dann effektiv wenn es nahe an seiner spezifizierten Leistung arbeitet.
https://www.reichelt.de/PC-Gehaeuse/...tnr=IT88881142
just my 2 cent's
Martin
Danke für die zahlreichen Anmerkungen, hab mein Bestellung jetzt erledigt.
Werd mir mit dem Netzteil noch etwas überlegen.
Danke
Kommentar
-
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenmein APU2 nimmt im Durchschnitt (gemessen) 8-10 Watt bei einer CPU-Last von ~ 5-10 %.
Kommentar
-
Diese A-B-C-Revisionen beziehen sich AFAIK auf minimale Hardwareänderungen. Auf meinem Board wurden auf der Unterseite zwei Drähte von Hand angelötet, soweit ich weiß war das bei der ersten Charge von 400 Stück so. Bei der nächsten Charge waren diese Drähte im PCB-Layout mit drin. Funktionale Unterschiede deswegen null. Irgendwo im Pfsense-Board gibt es einen Thread in dem die Unterschiede der Revisionen aufgedröselt sind.
Das BIOS ist nur Software die man bei Bedarf updaten kann.
Kommentar
Kommentar