Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Anzahl der KOs/GAs etc. ist prinzipiell unerheblich - die Telegramme werden in einer Queue zwischengespeichert. Falls es "zuviele" Telegramme pro Zeiteinheit wären, werden diese eben später gesendet (Telegrammrate). Mit anderen Worten: Auch mit "Millionen" von KOs oder Logiken sollte die KNX-Kommunikation funktionieren, allerdings dann vermutlich in Zeitlupe
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
wobei Du eine Wago 849 hast und ich eine 889 hatte. Komplett andere (neuere) Firmware. Kann schon mal was ausmachen.
Korrekt.. wenngleich anzumerken waere, dass unsere beiden Firmwares zu Edomis Anfaengen aus denselben Gruenden nicht funktioniert hatten. Muss natuerlich kein Grund sein, aber solange nicht alle Fehler reproduzierbar mit den gleichen Routern auftauchen sind Vergleiche der Firmware-Feinheiten auch nicht wirklich hilfreich...
UDP zB klingt immer so einfach, Multicast ebenfalls. In der Realitaet isses aber zB so, dass einige ESXi Versionen (bzw deren NIC-Virtualisierungen) Multicast nur schlecht bis gar nicht beherrschen.
Solche Fehler waeren aber reproduzierbar und wuerden auch nicht sporadisch sondern generell auftreten.
Als Netzwerkkomponenten ist nur der DLink Green zu nennen, den Du meines Wissens auch hast.
Ist aber nicht so, dass Du eigentlich ein Avatar meiner Frau bist, oder?
Ja, zwei DGS-1210-24... und irgendwo in dem Netz ist auch eine Fritzbox, aber komplett passiv.
ich habe bei mir einen Merten KNX Router verbaut. Während dem normalen Betrieb ist der Fehler bei mir noch nie aufgetreten. Habe den Fehler allerdings meistens einmal nach dem Update wenn ich das Projekt aktiviere. Ein erneutes aktivieren behebt allerdings dann meist den Fehler und Edomi läuft ohne Probleme.
Also bei mir war es so: ich hatte erst den Enertex in Betrieb i.V.m. einer Hyper-V edomi Installation. Hier hatte ich massive Sequence Counter Fehler. So viele, dass irgendwann die Logiken nicht mehr richtig funktioniert haben. Dann bin ich auf den MDT-Router umgestiegen und hatte zunächst mit derselben Hyper-V-VM keine Probleme mehr. Irgendwann sind dann aber tatsächlich wieder Sequence-Fehler bei mir aufgetreten, allerdings nur sehr sporadisch, für mein Gefühl ca. alle 3-4 Tage, und dann mal ca. 4 Fehler, und dann ist er normal weitergelaufen. Keine Auswirkungen auf den Betrieb. Beim Enertex waren es hunderte Fehler, oft binnen Stunden nach Projektaktivierung/edomi Neustart.
Erkenntnis für mich daraus: Sequence Counter Fehler sind kein Problem, was alleine beim Enertex zu suchen ist. Bei diesem treten die Fehler aber massiver in Erscheinung.
Nun bin ich letzte Woche auf dedizierte Hardware umgestiegen und habe ein edomi-Backup eingespielt, also dieselben Visus/Logiken wie unter der VM. Bisher noch kein Fehler, allerdings läuft die Kiste am Stück bisher erst ~ 20 Studen seit Neustart/Projektaktivierung. Ich bin die nächste Woche komplett geschäftlich unterwegs und erst ab Freitag wieder zuhause, d.h. Edomi wird jetzt mal eine Woche auf dem neuen Blech kontinuierlich durchlaufen. Ich werde dann am kommenden WE berichten, ob zwischenzeitlich Fehler aufgetaucht sind. Denn wenn nein, dann wäre es das erste Mal in meiner Installation, dass gänzlich kein Fehler mehr aufgetreten ist. Was dann auch bedeuten würde, dass es (zumindest bei mir) wohl an der VM gelegen hat. Aber erstmal abwarten, was nächste Woche so passiert.
So, Edomi lief jetzt 4,5 Tage durchgängig ohne Reboot oder Projektaktivierung. Kein einziger Fehler. Dies kann ich nun in meiner IT-Umgebung auf den Umzug auf echte Hardware zurückführen, da ich (s.o.) selbst mit dem MDT Router manchmal Sequence-Counter Fehler hatte (zwar selten, aber regelmäßig und immer nur ein paar in Folge).
Ich habe ja nach wie vor den Verdacht, dass "ganz einfach" Telegramme verloren gehen - sei es nun auf KNX- oder auf IP-Seite. Denn genau für diese Situation wurde der Sequence-Counter schließlich erfunden Warum dies passiert weiß ich nicht, die VM ist sicher in manchen Fällen schonmal verdächtig (UDP). Allerdings hatte ich auch in einer VM noch nie einen derartigen Fehler (VMware Fusion)...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
also meinen Zwischenstand, mit Projektaktivierung (Reboot weiß ich nicht genau, eher nicht) und einer VM
seit 06.08. keine Fehler mehr
Neu ab diesem Zeitpunkt
-edomi version 1.41
-Hyper-V Host direkt auf Fritzbox
-IP-Schnittstelle direkt auf Fritzbox
ich warte aber noch sehnsüchtig auf Fehler ansonsten würde ich langsam zurückbauen. Als 1. Hyper-V zurück auf den alten Switch.
Es könnte auch noch die Stromversorgung sein? auf der Fritzbox mußte ich die Poe Versorgung über ein Zwischengerät machen da die Fritzbox kein POE kann oder es ist einfach der Switch (Dlink DGS-1008p)
BTW: Ein Reboot ist so gut wie nie erforderlich (außer bei Änderungen in der edomi.ini) - aber das steckt vermutlich noch vom HS bzw. Windows in jedem von uns drin
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Die Projektaktivierung ist bei JEDER (also JEDER) Änderung erforderlich. Du arbeitest nur mit einer Art "Kopie" - das Live-Projekt ist (nahezu) vollkommen unabhängig davon.
EDOMI hat keine Gruppenadresse. Falls Du die physikalische Adresse (PA) meinst: Die vergibt die Schnittstelle/Router an EDOMI - nicht umgekehrt. Das Wiki scheint diesbezüglich veraltet zu sein...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Ich hab hier irgendwo gelesen, dass das Weinzierl IP730 per Edomi und per ETS gleichzeitig angesproche werden kann. Hat das wer in Verwendung und kann mir mit der Einrichtung weiterhelfen?
Hab einen fixen Edomi Rechner und ETS läuft aufm Läppi.
Dankeschön!
seit heute bekomme ich jetzt auch die Fehlermeldung "SequenceCounter abweichend" beim Aktivieren des EDOMI Projekts. Edomi lief bei mir seit über 2 Monaten ohne Probleme auf folgender Hardware: INTEL NUC 5CPYH, 4GB Memory (Kingston KVR16LS11/4), SanDisk SSD PLUS 120GB. Verwende den Enertex IP Router mit Firmware 1.030. Auf KNX Seite wurde in den letzten Woche nichts geändert, keine neuen GAs, keine neuen Aktoren, Sensoren etc. Auch in Edomi habe ich bei den KOs und InitScans seit 2 Wochen nichts geändert. Das Problem mit "SequenceCounter abweichend" tritt erst auf seitdem ich vorhin eine existierende Visualisierung dupliziert habe. Beim Anschließenden Aktivieren des Projekts kamen dann die folgenden Fehler:
Was passiert denn beim Duplizieren einer Visualisierung (mit 14 Visuseiten) was dann beim Aktivieren zu diesem Fehler führen kann? Für mich ergibt sich da irgendwie kein Zusammenhang. Ich habe im Moment 15 GAs mit InitScan, so dass beim Aktivieren des Projekts ganz kurz mal etwas mehr auf dem Bus los ist, aber das sollte doch nicht zu dem Fehler führen, oder?
Habe sowohl den Edomi Server als auch den Enertex IP Router neu gestartet. Problem tritt weiterhin reproduzierbar beim Aktivieren des Projekts auf.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar