Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Multicast ist nicht Tunneling... EDOMI kommuniziert AUSSCHLIESSLICH per Tunneling mit dem IP-Router (daher vielleicht auch die Probleme mit Wago?). Und dazu braucht's 2 Ports: Über den ersten (Standard-Port) wird die Verbindung initiiert - anschließend handeln beide Kommunikationspartner einen "Datenport" aus (dies ist jetzt stark vereinfacht ausgedrückt...).
"Können kann" die Wago angeblich beides (also Tunnel und Multicasts). Dass dem so ist (mit dem Tunneling, ich nutze sonst Multicasts), konnte ich ueber die ETS erfolgreich testen. Und auch EDOMI zeigt an, dass es einen Tunnel bekommt (inkl PA). Und write-Requests funktionieren ja auch, mitlesen ebenfalls. Nur read-Requests versacken irgendwo
Das ist in der Tat merkwürdig... Ein Read-Request unterscheidet sich lediglich durch 1 Byte (in den Rohdaten) von einem gewöhnlichen Write... Da gibt es m.E. keinen Spielraum für Interpretationen
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Multicast ist nicht Tunneling... EDOMI kommuniziert AUSSCHLIESSLICH per Tunneling mit dem IP-Router (daher vielleicht auch die Probleme mit Wago?). Und dazu braucht's 2 Ports: Über den ersten (Standard-Port) wird die Verbindung initiiert - anschließend handeln beide Kommunikationspartner einen "Datenport" aus (dies ist jetzt stark vereinfacht ausgedrückt...).
Das mit dem Tunneling hatten wir bereits geklärt -> Post #81
Smarthome.py mit Smartvisu gehen auch. ETS geht. Nur Edomi bei Read-Requests und nur da ...
Wie gesagt: Read-Request unterscheiden sich durch 1 Byte von einem Write... Und es funktioniert ja auch bei anderen Routern - was soll ich also dazu sagen?! Entweder kocht Wago da irgendeine eigene Suppe (und ETS & Co. wissen davon), oder es liegt irgendein anderes Problem vor... Die Rohdaten in dem Log (Seite 6 glaube ich) sind definitiv Read-Requests, die allerdings scheinbar nicht richtig geACKed werden. Das heißt der Router mag die Request nicht bestätigen - warum auch immer.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Danke.
Ich habe hier einen Beaglebone mit dem genialen Cape von Robert. Auf dem läuft knxd mit Smarthome.py und Smartvisu. Da hole ich sogar parallel zu KNX per Modbus TCP mit selbst geschriebenem Plugin eine gewaltige Anzahl Merkerworte aus der Wago in ECHTZEIT mit nicht einer Fehlermeldung.
In meinem heutigen Gespräch mit dem Wago Support wurde mir 100% ige Konformität mit der KNX-Spezifikation zugesichert. Und der Wago Support ist wirklich super.
Ist halt einfach nur schade, da mir die Logikmöglichkeiten von Edomi die Hoffnung gab weg von der zentralen Verwaltung durch die Wago hin zum dezentralen Aufbau.
zunächst mal vielen Dank, dass Du dieses Juwel mit uns teilst. Man merkt, dass das Projekt komplett an der Praxis orientiert entwickelt wird.
Ich habe erst ein paar Kleinigkeiten ausprobiert, aber das Konzept überzeugt mich.
Bei meinen ersten Versuchen mit der Visu habe ich folgendes Verhalten beobachtet:
Client ist ein iPhone 6. Als Auflösung in der Visu habe ich aktuell 640x1116 angegeben.
Wenn ich die Visu über Safari aufrufe (egal ob direkt mit Login in der URL oder nicht) wird sie korrekt dargestellt.
Wenn ich sie dann jedoch zum Homebildschirm hinzufüge, funktioniert nur die Variante inklusive Login fehlerfrei.
Beim Aufruf des Login-Bildschirms vom Homescreen und anschließendem Login wird die Visu zu groß Skaliert aufgerufen. Ich schätze ungefähr in doppelter Größe.
Kannst Du Dir das Verhalten erklären?
Beste Grüße und Vielen Dank für Deine Arbeit und Dein Engagement!
Matthias
Zuletzt geändert von NurMa; 20.01.2016, 23:33.
Grund: Namen hinzugefügt
Klar - das ist so auch nicht vorgesehen. Oder noch nicht...
also: Vor(!) dem Login kennt der Browser die Visu-Auflösung ja noch garnicht, da noch keine Visu ausgewählt ist. Daher kann die Webapp auch nicht korrekt skaliert werden.
Die bislang einzig sinnvolle Nutzung als Webapp sieht daher so aus:
- in Safari http:/<IP>/visu?login=...&pass=...&visu=... Aufrufen (s.o.)
- dann auf den Homescreen bookmarken
- fertig
jetzt sollte die visu auf dem homescreen korrekt skaliert sein und der Login automatisch erfolgen.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Klar - das ist so auch nicht vorgesehen. Oder noch nicht...
also: Vor(!) dem Login kennt der Browser die Visu-Auflösung ja noch garnicht, da noch keine Visu ausgewählt ist. Daher kann die Webapp auch nicht korrekt skaliert werden.
Ok, das ist nachvollziehbar. Dann weiß ich jetzt, dass es nicht an mir liegt .
Eventuell wäre es möglich bei Übergabe der Visu-ID ...?visu= ohne login den Anmeldebildschrim direkt in der Visu-Auflösung zu liefern. Dann sollte das ja klappen.
Meine Zeit sieht etwas komisch aus, habe eine Logik die alle 30s die Zeit aktualisiert.
Jedoch steht vor der Zeit immer ein "4." . Was ist das? Es könnte der 4. Tag der Woche sein, also Donnerstag.
Wie bekomme ich das weg in der Visu? Mit {left(5)} oder {right(5)} komm ich nicht auf hh:mm
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar