Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ein vielleicht etwas ungewöhnlicher Wunsch:
    Ich habe sehr viele Textfelder Dynamisch, auch zur Navigation, d.h. im Designer ist fast überall nur das '#'-Zeichen zu sehen, was mich teilweise etwas die Übersicht verlieren läßt. Kann man hier evtl. auch Life-Werte einblenden?

    Kommentar


      Kleine Preview:
      Ich bastel zur Zeit an diversen LBS zum Auslesen/Bearbeiten von Archiven. Dies eröffnet bald neue Möglichkeiten, insbesondere für LBS-Entwickler
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        Winni
        Prinzipiell schon, aber dies ist nicht ganz so trivial... Fernziel ist natürlich durchaus, dass der Editor WYSIWYG-fähig ist, aber das steht noch in der Sternen (und auf meiner Liste)
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          Kleine Preview: Bald kann die Visu auch als Notizzettel dienen... (natürlich auch in Textform)

          Die Skizze wird optional geglättet und reduziert (Speicherplatz sparen...) - und am Ende in ein internes KO geschrieben. Dieses kann natürlich wie üblich archiviert werden, etc... Bildschirmfoto 2016-04-17 um 19.18.21.png





          Und demnächst ist ein beliebiges Bild (auch SVG) als "Palette" (Colorpicker) einsetzbar - der Kreis zeigt die gerade getroffene Farbauswahl, beim Loslassen der Maustaste (bzw. beim Entfernen des Fingers) wird die gewählte Farbe dann als Dimm-/RGB-/HSV-Wert gesetzt: Bildschirmfoto 2016-04-17 um 20.05.52.png
          Zuletzt geändert von gaert; 17.04.2016, 20:11.
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            Das nenn ich mal einen Teaser!

            Kommentar


              Beides hört sich sehr nützlich an. Cool.

              Kommentar


                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                Und demnächst ist ein beliebiges Bild (auch SVG) als "Palette" (Colorpicker) einsetzbar - der Kreis zeigt die gerade getroffene Farbauswahl, beim Loslassen der Maustaste (bzw. beim Entfernen des Fingers) wird die gewählte Farbe dann als Dimm-/RGB-/HSV-Wert gesetzt:
                Das ist cool ... erinnert mich an die HUE Lichtszenen, bei denen auch Fotos verwendet werden.
                Wie gut, dass ich noch nicht mit der VISU angefangen habe.
                Zuletzt geändert von jonofe; 17.04.2016, 21:22.

                Kommentar


                  Die HUE-App kenne ich nicht... Und ich dachte schon das wäre meine Erfindung mit dem Bild Naja, was soll's - dann pfeif' ich den Patentanwalt wieder zurück


                  Übrigens kann das Bild auch Alphawerte enthalten (PNG/SVG). Bereiche mit einem Alphawert <255 werden dann ignoriert und dienen zum "Abbrechen". Ausserdem kann man auf diese Weise die Hintergrundfarbe des Visuelements durchblicken lassen und diese z.B. dynamisch auf den Status-Wert setzen. So kann man sich dann quasi ein eigenes "Layout" der individuellen Palette basteln
                  Zuletzt geändert von gaert; 17.04.2016, 22:59.
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    Hier schonmal die Lottozahlen für kommenden Samstag: Sehr wahrscheinlich werde ich Samstag oder Sonntag das nächste Update publizieren (1.32) - ist "etwas" umfangreicher geworden als gedacht... Also bei Bedarf bitte schon mal Platz schaffen und die Kinder zum frühzeitigen Einschlafen motivieren
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      Klasse. Bin gespannt... die previews sind ja schon sehr vielversprechend.
                      Danke für dieses geniale Stück Software!

                      Gunnar

                      Kommentar


                        Hallo,
                        habe seit gestern (heute früh 1:30h) edomi aufgesetzt und bin begeistert! Vielen Dank Christian!

                        Kommentar


                          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                          Hier schonmal die Lottozahlen für kommenden Samstag: Sehr wahrscheinlich werde ich Samstag oder Sonntag das nächste Update publizieren (1.32) - ist "etwas" umfangreicher geworden als gedacht... Also bei Bedarf bitte schon mal Platz schaffen und die Kinder zum frühzeitigen Einschlafen motivieren
                          Und ich dachte schon, du hättest keine Lust mehr auf weitere Updates
                          Zuletzt geändert von mwKNX; 22.04.2016, 19:55.

                          Kommentar


                            Version 1.32 ist auch schon da - nur ein ganz kleines Updatechen...

                            WICHTIGE HINWEISE:
                            • Nach dem Update unbedingt das Browser-Fenster neu laden, da einige Javascript-Dateien aktualisiert werden. Dies betrifft auch die Visualisierung!
                            • Nach dem Update muss das Projekt erneut aktiviert werden! EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges andere) Projekt aktiviert worden ist.
                            • Die Datei edomi.ini wird neu angelegt (Daten werden übernommen, jedoch wird die Struktur/Hilfe neu erstellt)
                            • Bugs behoben:
                              • diverse kosmetische Bugs behoben
                              • SystemKO "ERROR-Warnung": Es werden nun wirklich alle Fehler an Neustart gezählt (zuvor fehlten z.B. Fehlermeldungen des Datenbank-Checks).
                            • edomi.ini:
                              • die Datei wird komlett neu angelegt und neu strukturiert (vorhandene Parameter werden ggf. übernommen)
                              • in Zukunft (Updates) wird die Datei bei Bedarf immer neu angeleg, d.h. die persönlichen Einstellungen bleiben zwar erhalten, aber die Struktur/Hilfe wird ggf. erneuert.
                              • entfernte Parameter:
                                • ACHTUNG: Falls diese Konstanten in einem Community-LBS genutzt werden sollten (eher unwahrscheinlich), muss der entsprechende LBS überarbeitet werden!
                                • global_debugTrace
                                • global_knxGatewayTrace
                                • global_logKnxEnabled
                              • hinzugefügte Parameter:
                                • global_logTraceEnabled=2 (ersetzt global_debugTrace)
                                • global_logMonEnabled=2 (ersetzt global_logKnxEnabled)
                                • global_logTraceLevelKnx=1 (ersetzt global_knxGatewayTrace)
                                • global_logCustomEnabled=2
                                • global_logTextSeparator=''
                                • global_logCustomKeep=1
                                • global_dbAutoRepair=true
                            • Datenbanken: Automatische Reparatur hinzugefügt
                              • werden beim Datenbank-Check (EDOMI-Start) Fehler festgestellt (z.B. nach Stromausfall/Absturz), können die betreffenden Datenbanken optional automatisch repariert werden.
                              • Achtung: Die Reparatur kann je nach Grad der Beschädigung scheitern und die Datenbank erstrecht unbrauchbar machen!
                              • per Default ist global_dbAutoRepair=true gesetzt (edomi.ini)
                            • Status-Seite (Administration):
                              • der Farbring (EDOMI-Status) umschließt jetzt die gesamte Statusseite (zuvor wurde nur das EDOMI-Logo umschlossen)
                              • Vorteil: der aktuelle Status ist stets gut sichtbar, auch wenn eines der "Widgets" angezeigt wird
                            • Live-Daten-Statistik (Verwaltung) vervollständigt
                            • Logs:
                              • das TraceLog wird jetzt wie das FehlerLog behandelt, d.h. nach x Tagen (ab letztem Zugriff) wird das Log gelöscht (zuvor wurde das TraceLog bei jedem Reboot gelöscht)
                                • die TraceLog-Datei heisst jetzt TRACELOG_0.htm (zuvor TRACELOG.htm)
                              • alle Logs können nun wahlweise im Plaintext- oder HTML-Format erstellt werden (edomi.ini)
                                • eine Änderung dieser Einstellung bewirkt, dass eine neue Log-Datei angelegt wird (sofern noch keine Datei dieses Formats existiert)
                                • eine bereits vorhandene Log-Datei des gewählten Formats wird ggf. nicht neu angelegt, sondern fortgeführt (neue Einträge werden in diese Log-Datei geschrieben)
                                • die Sonderzeichen chr(10) und chr(13) werden konvertiert in "[LF]" und "[CR]" (z.B. bei KO-Werten)
                                • HTML-Format: HTML-Entities werden konvertiert, z.B. wird aus "<" ein "&lt;" (z.B. bei KO-Werten) - die Anzeige im Browser wird hierdurch nicht tangiert
                              • beim Anlegen eines neuen Logs wird ein Header erzeugt: {EDOMI,<Dateiname>,<Erstell-Datum>,<Erstell-Uhrzeit>,<Erstell-ms>,<PID des Prozesses, der die Logdatei erstellt hat>}
                                • bei Logs im Text-Format wird eine Legende im Header hinzugefügt: {<Spalte1>,<Spalte2>,...} (je nach Log-Typ)
                                • bei Logs im HTML-Format wird eine Legende im Header hinzugefügt: Tabellen-Titelzeile (je nach Log-Typ)
                            • Individual-Logs hinzugefügt:
                              • es können nun beliebge Logs erstellt werden (LBS-Entwicklung)
                              • Syntax:
                                • Funktion: writeToCustomLog(logName,logLevel,logMsg)
                                • logName: Log-Name (max. 100 Zeichen, erlaubt sind "a-z/A-Z/0-9/äöüÄÖÜß/_/-/<Leerzeichen>")
                                • logLevel: beliebiger Wert/String
                                • logMsg: beliebiger Wert/String
                              • jeder Log-Eintrag wird nach folgendem Schema hinzugefügt: "Datum Uhrzeit/ms/PID/LogLevel/LogMessage" (der Separator ist hier "/" und kann in der edomi.ini definiert werden)
                              • weitere Parameter werden in der edomi.ini festgelegt
                            • Verwaltung "Logdateien":
                              • diverse Metainformationen hinzugefügt
                              • die Balkengrafik ("letzter Eintrag") verdeutlicht die Aktualität des Logs:
                                • die Balkenlänge gibt die verbleibende Zeitspanne bis zum automatischen Löschen des Logs an
                                • bei jedem neuen Eintrag wird diese Zeit zurückgesetzt, d.h. der Balken zeigt 100% an
                                • zur Verdeutlichung der Aktualistät eines Eintrags wird der Balken exponentiell dargestellt, d.h. die Balkenlänge nähert sich immer "langsamer" dem Wert 0%
                              • die Logs können nun per Rechtsklick gelöscht werden
                              • per Rechtsklick wird der physische Dateiname des Logs angezeigt
                            • LBS 18000010 "Archiv: Auslesen/Ändern/Löschen" hinzugefügt
                              • Details sind der LBS-Hilfe zu entnehmen
                            • KO-Konfiguration: (Pseudo-)DTP "KNX-Rohdaten (!)" hinzugefügt
                              • dieser Datentyp kann z.B. dann verwendet werden, wenn ein spezieller LBS "Sonderzeichen" oder bestimmte Byte-Werte auf den Bus senden oder empfangen muss
                              • die Rohdaten sind stets als 2-stellige Hex-Werte (Kommasepariert) anzugeben, z.B. "00,A1,b2,C3,d4,Ff"
                              • beim Empfang von Rohdaten sind diese ebenso formatiert
                              • das 1. Byte (Hexwert) ist immer(!) für Bit-DPTs reserviert (00..07)
                                • bei allen anderen DPTs muss(!) das 1. Byte als Wert 00 jedoch stets mit angegeben werden!
                              • Beispiele:
                                • DPT1 senden: "00"=Aus, "01"=Ein
                                • DPT5 senden: "00,00"=0, "00,01"=1, "00,FF"=255
                                • DPT16 senden: "00,41,42,43,44,45,46,47,48,49,4a,4b,4c,4d,4e"=ABC DEFGHIJKLMN
                              • die Rohdaten können maximal 1000 Zeichen lang sein, dies entspricht etwa 333 Hex-Werten
                              • Achtung: Das Senden von Rohdaten auf den Bus kann zu massiven Problemen führen! Die Daten werden vor dem Senden keinerlei Prüfung unterzogen!

                            • KO-Konfiguration: "Sendemethode und Reaktion auf Read-Request" für KNX-GAs hinzugefügt (ersetzt "Requestable")
                              • legt fest, ob die GA grundsätzlich(!) per WRITE oder per RESPONSE auf den Bus gesendet wird
                              • zusätzlich kann definiert werden, ob und wie die GA auf Read-Requests vom(!) Bus reagiert:
                                • WRITE / keine Reaktion (dies ist die Default-Einstellung: Senden per WRITE, keine Reaktion auf einen Read-Request)
                                • RESPONSE / Logik triggern (bis einschl. Version 1.31 war dies das Verhalten wenn "Requestable" gesetzt war: Senden per RESPONSE, Read-Request triggert Logik)
                                • RESPONSE / Automatisch antworten
                                • RESPONSE / Logik triggern und automatisch antworten
                                • WRITE / Logik triggern
                                • WRITE / Automatisch antworten
                                • WRITE / Logik triggern und automatisch antworten
                              • Erläuterung hierzu:
                                • jedes Senden einer GA auf den Bus kann per WRITE oder RESPONSE erfolgen
                                • ein RESPONSE wird normalerweise verwendet, um auf einen Read-Request (Abfrage) zu antworten
                                • die meisten KNX-Geräte verarbeiten jedoch auch WRITE-Antworten als Antwort auf einen Read-Request
                                • Vorteil bei WRITE: Die GA kann nicht nur per Read-Request abgefragt werden, sondern auch ganz normal von EDOMI initiiert gesendet werden
                                • ACHTUNG: Die Sendemethode (WRITE/RESPONSE) wird immer(!) verwendet, wenn die GA gesendet wird - auch ohne Read-Request!
                                • Option "automatisch antworten":
                                  • bei einem eintreffenden Readrequest wird der aktuelle GA-Wert mit der gewählten Sendemethode als Antwort gesendet
                                • Option "Logik triggern":
                                  • bei einem eintreffenden Readrequest wird der LBS 18000008 (Requestauslöser) getriggert
                            • Visualisierung:
                              • Warnungen (CPU/RAM/HDD/Uhrzeit) blinken nun orange (nicht quittierbar, Klicks werden "durchgereicht" an das darunterliegende Visuelement!)
                              • Fehler (Fehlerlog) werden rot angezeigt und blinken nicht, da diese Meldung jetzt durch Anklicken quittiert werden kann:
                                • die aktuell angezeigte Fehleranzahl wird quittiert und die Meldung verschwindet beim nächsten Refresh der Visu
                                • tritt ein neuer Fehler auf, wird die Meldung wieder angezeigt (mit der Gesamtanzahl der Fehler)
                                • bei einem Neustart der Visu (z.B. Login) wird die Meldung ebenfalls wieder angezeigt (die Quittierung ist nur für die aktuelle Session gültig)
                            • Visuelement-Eigenschaften:
                              • dem Visuelement zugewiesene dynamische Designs können nun dupliziert werden (Rechtsklick in der Auflistung)
                            • Visuelement "Rundinstrument":
                              • Parameter "Größe: Skala/Kontur" ergänzt
                              • gibt die Größe (Strichlänge) der Skala in Pixeln vor:
                                • 0=automatisch (wie gehabt, abhängig von der Größe des Visuelements)
                                • 1..oo: Größe in Pixeln (also die "Länge" eines Striches auf der Skala)
                                • bei "Analoguhr" bestimmt diese Angabe die Größe der Stundenskala (die Minutenskala entspricht immer der Stundenskala/2.5)
                                • Hinweis: die Analoguhr verarbeitet sowohl Zeiten wie "12:00:00", als auch Float-Angaben in Minuten (z.B. 60.5 = 00:01:30 Uhr)
                                • bei "Segment (Kontur)" wird diese Angabe auch auf die Kontur angewendet, d.h. die Kontur hat stets die gleiche Größe wie die Skala
                                • dies ermöglicht genau definierte Visuelemente dieser Art, z.B. mit zur Konturgröße passendem Hintergrundbild
                              • Typ "Segment (270 Grad, gefüllt)" ergänzt
                              • Typ "Segment (270 Grad, Kontur)" ergänzt
                            • Visuelement "Farbauswahl (Bild)" hinzugefügt:
                              • ermöglich die Farbauswahl (Colorpicking) auf der Basis des Hintergrundbildes
                              • per Klick/Touch wird die gewünschte Farbe ausgewählt und als Ring dargestellt, beim Loslassen wird das KO2 auf den Farbwert (bzw. Dimmwert) gesetzt
                                • es wird nicht(!) auf den Status gewartet, da dieses Visuelement kein explizites Status-KO (bezüglich des Farbwertes) besitzt
                              • die aktuell gewählte Farbe wird nicht(!) visualisiert, ggf. ist hierzu ein weiteres Visuelement einzusetzen
                                • ggf. kann aber das Status-KO mit dem entsprechenden KO (Farbe) belegt werden und so z.B. eine dynamische Hintergrundfarbe (oder Rahmenfarbe) gesetzt werden
                              • als Bild kann auch ein PNG (mit Alphakanal) oder ein SVG verwendet werden (SVGs werden allerdings nicht animiert)
                              • der Alphakanal kann als "Maskierung" verwendet werden:
                                • ein Alphawert<255 bedeutet stets "leer", d.h. hier wird kein Farbwert übernommen (quasi wie "Abbrechen")
                                • auf diese Weise kann z.B. ein Bereich zum "Abbrechen" in der Bilddatei definiert werden
                                • zudem kann ein transparenter Bereich zum visualisieren der aktuellen Farbe definiert werden (über eine dyn. Hintergrundfarbe, s.o.)
                                • der Alphawert kann hingegen nicht(!) zum "Mischen" einer Farbe mit der Hintergrundfarbe des Visuelements verwendet werden
                              • die Eigenschaft "Innenabstand" steht nicht zu Verfügung
                              • Befehle/Seitenwechsel stehen nicht zu Verfügung
                            • Visuelement "Notizen" hinzugefügt:
                              • ermöglichst das anlegen und bearbeiten von Notzen in Textform oder in grafischer Form (Skizze)
                              • die Notiz/Skizze wird im angegebenen KO gespeichert
                              • das Feld "Beschriftung" wird als Titel angezeigt
                              • Skizze:
                                • beim Malen wird am oberen Rand der "Speicherverbrauch" angezeigt (in Indikatorfarbe)
                                • falls "Glättung" aktiv ist, wird beim Loslassen optimiert und der Speicherverbrauch entsprechend reduziert
                                • die Schaltfläche "Undo/Löschen" entfernt bei einem kurzen Klick das jeweils letzte Polygon, ein langer Klick löscht die gesamte Skizze
                                • die Skizze wird in relativen Koordinaten gespeichert (Vektoren), d.h. eine Skizze skaliert stets mit dem Visuelement (ohne Berücksichtigung des Seitenverhältnisses)
                                • die maximale Anzahl an Polygonen ist abhängig von deren Komplexität
                                • Parameter:
                                  • Strichstärke in Pixeln
                                  • Glättung: Die Polygone können automatisch geglättet und reduziert (Kontrollpunkte) werden
                                    • dies führt zu harmonnischeren Polygonen und kann zu deutlichen Einsparungen führen (das KO kann max. 10.000 Zeichen aufnehmen)
                                    • das Glätten wird erst beim "Loslassen" angewendet, nicht während des zeichnens
                              • die Eigenschaft "Innenabstand" und "Textausrichtung" steht nicht zu Verfügung
                              • Befehle/Seitenwechsel stehen nicht zu Verfügung

                            Wie immer wünsche ich viel Spaß und Erfolg!

                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              Kommentar


                                wau

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X