Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    So ne Vollversion - kostenlos - hätte ich aber wirklich auch gern...

    Kommentar


      Handsigniert im coolen Retro-Pack auf 8"-Floppy-Diskette...





      (Für passende Laufwerke ist der User selber zuständig.)

      Hint: Auf der mittleren Bonus-Disk ist das lang gewünschte Demo-Projekt drauf.

      Kommentar


        Geht leider nicht - EDOMI braucht 20 Disketten So, jetzt aber genug
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          Ich weiss nicht, ob das ein Bug ist:

          Wenn ich z.B. im Fehler-Log 6 Fehler habe, dann zeigt mir dies ja Edomi im Startbild (Ring) als rote Schrift an.
          Gehe ich dann rein und lösche die beiden Fehler-Log (TXT und HTML), dann sollten ja die Fehler weg sein.
          Gehe ich nun wieder raus, dann zeigt mir Edomi immer noch 6 Fehler rot an. Selbst, wenn ich die Seite refreshe.
          Das verwirrt manchmal, weil ich dann meine, es sind unterdessen schon wieder 6 neue Fehler aufgetaucht.

          Kommentar


            Hast du schonmal probiert ob es weggeht wenn du auf diese Warnung drückst?
            Zumindest temporär bzw bis zum nächsten Aufruf der Visu ist das Zeichen dann weg.

            Kommentar


              Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
              Hast du schonmal probiert ob es weggeht wenn du auf diese Warnung drückst?
              Zumindest temporär bzw bis zum nächsten Aufruf der Visu ist das Zeichen dann weg.
              Die Fehler im Edomi-Kreis gehen bei mir auch nicht weg....anklicken geht auch nicht....das löschen und danach Chrome ganz neu öffnen funktioniert auch nicht, Anzeige Fehlermeldungen bleiben.

              Edit: Kommen nach dem löschen der Fehlerlog Dateien weitere Fehler, dann erhöht sich die Fehleranzeige auch um die neu hinzugekommenden Fehler
              Zuletzt geändert von Robby; 25.04.2016, 19:11.

              Kommentar


                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                Und der Gewinner einer kostenlosen Vollversion ist....... SeatSLF
                Obwohl... So ein K.I.T. (?) Lauflicht wäre ja auch mal ne Option
                JUHU gewonnen

                Kommentar


                  Das ist kein Bug, sondern so gewollt: Das Fehler-Log sammelt sämtliche Fehlermeldungen - die Anzahl der Fehler (Statusseite bzw. System-KO) enthält stets die Anzahl der Fehler seit dem letzten Start. Beides ist also unabhängig voneinander - das eine ist ein Log, das andere ist die Info "Anzahl der Fehler seit Start".
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    Finde ich jetzt eher verwirrend. Zudem, was nützt mir später die Info von "Anzahl Fehler seit Start", wenn ich diese Fehler im Log ja eh nicht mehr sehe.

                    Das manuelle (und somit bewusste) Löschen eines Fehler-Logs hat für mich ein Zurücksetzen-Charakter. Ich habe die Fehler zur Kenntnis genommen und sie interessieren mich nicht mehr (weil ich evtl. den Fehler beseitigt habe). Dazu sollte dann aber auch die Warnung auf der Statusseite gehören. Zumindest nach meiner Logik. ;-)

                    Kommentar


                      Wie bei uns in der Firma...
                      ihr müsst die Ursache abstellen, nicht den Fehler löschen!
                      ich verstehe die Logik so, dass im "aktivierten Projekt" die angezeigte Fehleranzahl entstanden ist. Lösche ich nur das Log, hab ich noch keinen Fehler beseitigt. Ändere ich hingegen was am Projekt und spiele es neu ein, habe ich ab diesem Zeitpunkt wieder 0 Fehler.
                      Für mich macht das auch so Sinn.

                      Kommentar


                        Ganz genau, MrMirror! Das ist der Gedanke dahinter.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          Ja, kann man so sehen.

                          Auf der anderen Seite, was ist wenn dein Fehler gar nicht an Edomi liegt? Du hast z.B. im bei wetter.com im Projekt nicht alle Werte aktiv gesetzt und Edomi haut dir deswegen Fehler um die Ohren. Zur Fehlerbehebung reicht es vollständig, bei wetter.com auf die Seite zu gehen und die fehlenden Werte zu aktivieren, an Edomi brauchst dafür nichts zu ändern (Alternativ im KNX Leseflags nicht gesetzt). Nun musst Edomi neu starten, nur um die Fehlermeldung weg zu bekommen...
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
                            Wie bei uns in der Firma...
                            ihr müsst die Ursache abstellen, nicht den Fehler löschen!
                            ich verstehe die Logik so, dass im "aktivierten Projekt" die angezeigte Fehleranzahl entstanden ist. Lösche ich nur das Log, hab ich noch keinen Fehler beseitigt. Ändere ich hingegen was am Projekt und spiele es neu ein, habe ich ab diesem Zeitpunkt wieder 0 Fehler.
                            Für mich macht das auch so Sinn.
                            Es gibt halt solche und solche Fehler. Für Edomi ist jeder Fehler gleich. ICH hingegen kenne (hoffentlich) die Ursache der Fehler. Deshalb schaue ich ja ins Log. Und manche Fehler tauchen halt sehr sporadisch auf, ohne dass sie für mich jetzt kritisch sind. Oder ein externes Gerät (z.B. der Logitech Squeeze-Server) ist kurzeitig offline, was dann u.U. auch Fehler im entsprechenden LBS erzeugen kann. Klar, dieser LBS müsste mit dem eigentlich umgehen können. Aber wir wissen ja alle, dass diese LBS hobbymässig erstellt wurden und dass man da nie ein 100% Fehlerhandling erreichen wird. 80% reicht für unsere Zwecke meistens aus. D.h. dass aber ab und zu mal was in diese 20% kommt. Und dann habe ich den Fehler im Edomi und muss extra das Projekt neu starten, obwohl ich nichts korrigiert habe (Squeeze-Server läuft schon lange wieder).

                            Aber lassen wir es. Ich weiss jetzt, dass es kein Bug ist und kann damit leben. (Im Moment starte ich eh x-mal pro Tag mein Projekt...da spielt das auch keine grosse Rolle mehr.)

                            Kommentar


                              LBS sollen eigentlich keine Fehler produzieren, die ins EDOMI Fehler-Log geschrieben werden. Nicht erreichbare Wetter-Server etc. sollten abgefangen werden, denn dies ist ja eigentlich kein Fehler... Für das Debuggen usw. gibt es das TraceLog und neuerdings die Customlogs!

                              anders ausgedrückt: das FehlerLog ist dazu da, um EDOMI-Fehler zu loggen - in Ausnahmefällen landen natürlich auch nicht-abfangbare LBS-Fehler im Log, und das ist ja auch gut so. Diese Fehler sollten dann aber korrigiert werden - ein Löschen des Logs allein hilft da nicht weiter

                              edit:
                              wenns unbedingt sein soll, kann man auch einfach diese Datei löschen - dann ist der Zähler wieder auf 0 (dauert ein paar Sekunden, bis EDOMI das mitbekommt): www/data/log/errorcount.txt
                              Zuletzt geändert von gaert; 25.04.2016, 22:59.
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                Versteh deine Haltung durchaus. Für Newbies in PHP wie mich, ist es aber irrsinnig schwierig das wirklich hinzubekommen.
                                Meine Yamaha-Bausteine greifen auf JSON Strukturen zurück, und ich hab es mir eigentlich zunutze gemacht, dass ich ohne Programmabruch drauf zugreifen kann auch wenn ich manchmal ins Leere greife. Hier alle Abfragen und Möglichkeiten einzubauen ist wirklich aufwändig ud übersteigt mein Wissen
                                Ein gezieltes Ausschalten der Fehlerausgabe im Code ist mir bisher auch nicht gelungen.

                                Ich kriege auch im Fehler-Log, meiner Meinung nach aufgrund einer falschen Parametrierung vom Trace-Log folgende Fehler:
                                Datei: /usr/local/edomi/www/shared/php/base.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 240 | utf8_decode() expects parameter 1 to be string, object given
                                Wie bekomme ich eigentlich hier raus, wo das herkommt? Ist das etwas, was die bei der Ausgabe des LOG-Files irgendwie abfangen könntest? Das würde die Sucher erleichtern.
                                Sorry, bin einfach ein blutiger PHP Anfänger, will aber eigentlich trotzdem was für die EDOMI Allgemeinheit beisteuern....

                                Mit den Fehlern bei URL-Zugriffen wegen Timeouts werde ich mich noch beschäftigen... da hab ich schon irgendwo was gelesen....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X