Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spricht eigentlich technisch etwas dagegen, zur schnelleren Bearbeitung in 3 Browser-Fenstern am selben Projekts gleichzeitig zu arbeiten, also Logikeditor UND Visueditor UND Konfiguration geöffnet zu haben? Aus irgend einem Grund habe ich das bisher nie versucht/gewagt und bin immer brav zurück und zum nächsten gewechselt. Ich nehme aber eigentlich an, edomi/DB hat eine hinreichende Sperrlogik, die Unfug/Änderungskollisionen vermeidet und daher: Erlaubt ist, was edomi nicht anmeckert? Oder bin ich da zu optimistisch und man sollte das besser sein lassen?

    Kommentar


      Die Sperrlogik ist ganz einfach: Versuch Dich mal im 2.Tab als admin anzumelden, dann fliegst Du im ersten Tab raus

      Kommentar


        Du bist unfassbar mutig - ich hab' mich nicht getraut!

        okay, dann könnte man's als Wunsch zur effizienteren edomi-Arbeit ansehen - da in meiner laienhaften Vorstellung des Datenmodells man eigentlich problemlos an einer Logik und einer Visuseite arbeiten könnte, ohne dass mir Sperrprobleme in den Sinn kämen. Sind ja völlig getrennte Objekte. Natürlich die Anlage von neuen Objekte immer ein besonderes Ding, aber nett wär's. Ich ahne aber, das ist bei weitem nicht so einfach, wie es aussieht.

        Kommentar


          @Christian:´Ein ganz anderes Thema: Vor geraumer Zeit hattest Du mal dazu eingeladen, Dich bei der Fleißarbeit für weitere Grund-LBS zu unterstützen. Da ich zwar bei meinem Neuanfang (vor allem die Visu) mitnehme, so möchte ich besonders in der Logik nicht wieder "huddeln", sondern habe begonnen, erforderliche breitere LBS der Standard-LBS und auf deren Basis zu entwickeln. So z.B. ein Addierer 4-fach, 8-fach, 12-fach, 16-fach - alle auf Basis und im Geiste des LBS 15000050.

          Ist Dir das tatsächlich weiterhin ein Wunsch? Soll ich/andere - nach Rückfrage - Dir das Coding per PN zukommen lassen (dann wäre das Code-Review eher in Deiner Hand) oder in einem eigenen Thema (eher Community-Codereview)? Oder hat sich das erledigt? Ich persönlich komme zwar auch gut so klar, würde aber die Ergänzung des Grund-Werkzeugkastens als sinnvoller empfinden.

          Kommentar


            Die "Sperrlogik" ist durchaus gewollt. Probleme würden sich nicht etwa durch das gleichzeitige Bearbeiten von Visu und Logik oder so ergeben, sondern vielmehr z.B. bei einer Projektaktivierung...

            Das Ganze dient also dem Schutz vor "falscher" Bedienung - auch wenn's sicher an einigen Stellen nervt und nicht wirklich notwendig wäre. Aber lieber ein paar Klicks zuviel, als versehentlich die DB zu verhuddeln

            @saegefisch
            Besten Dank für Deine Mühe! Ich halte es allerdings für sinnvoller, wenn derartige LBS optional zu Verfügung stehen. Ab Werk sollten m.E. nur die Basics zu Verfügung stehen (die oftmals ausreichend sind) - für speziellere Anforderungen kann sich dann jeder entsprechend seinen LBS-Pool zusammenstellen.

            Ich weiß, dass einige "recht spezielle" LBS ab Werk dabei sind (Warmwasser, etc.) - dies liegt einfach daran, dass ich(!!!) diese LBS benötige Kleine Opfer muss man bringen als "Endkunde"
            Zuletzt geändert von gaert; 01.10.2016, 20:58.
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              Wir lieben hier alles diese Opfer!
              Die Frage war halt, ob es in den großen Teich des Standards kommen soll - dann müsste nicht jeder das Opfer selber bringen oder das Opfer des herunterladens-und-installieren-müssens... aber eigener Pool hört sich auch gut an - jetzt, wo es in D wieder kalt wird... Lass' mich/uns wissen, wenn Du es irgendwann doch haben magst. Ein Zwischenweg könnte auch sein, neben den 2-er nur 16-er-Varainten in den Standard zu legen und man kann sich die im eigenen Namensraum dann nach Bedarf kürzen. Das geht viel leichter, als aus einem 2er z.B. einen 8er zu machen.

              Wegen der "besonderen" LBS: Find' ich persönlich das eigentlich sehr spannend und inspirierend - wie auch die vielen neuen Community-LBS. Für's WW hab' ich eine ganz andere Logik. Aber offen gesagt hatte ich nach meiner monatelangen Zwangspause eigentlich auf Deinen schon mal erwähnten Licht-LBS gehofft: Du hattest mal irgendwo geschrieben, dass bei Dir kein einziges Licht direkt angesteuert wird, sondern durch diesen LBS. Da ich gerade von der Logik her ganz neu anfange - das würd' mich schon interessieren, in Dein Konzept hinein zu lunsen... und es vielleicht zu nutzen oder mir die passenden Ideen und Faktoren in einen eigenen LBS dazu zu kippen... Ich ahne, dass der Ansatz nämlich viele Vorteile schafft - vermutlich mehr, als mir derzeit bewusst sind. Ich bin weiter gespannt...

              VG, Carsten

              Kommentar


                Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                Aber offen gesagt hatte ich nach meiner monatelangen Zwangspause eigentlich auf Deinen schon mal erwähnten Licht-LBS gehofft
                Ist es nicht der LBS 17000210 "virtuelle Leuchte" ???

                Kommentar


                  yepp, danke Dir. Sehe ich auch in dieser Sekunde. Hatte letztes WE nach dem Update direkt danach gesucht und nichts gefunden. Ich muss dringend an meinen Tomaten auf den Augen arbeiten...hm...vielleicht find' ich einen LBS dazu... sorry.. werde gleich mal rein schauen...

                  Nachtrag: Wow! Das (über)trifft! Schöne Lösung und lässt viel Raum für flexible Lösungen von künftigen Anforderung. Das nennt man wohl vom Aufwand her eine Investition. Es gibt nur eine Funktion, die mir fehlt: Wenn ich eine Szene gewählt habe und eine Weile niemand im Raum war, merke ich mir alle Werte, fahre runter auf eine eco-Szene und beim betreten des Raumes wird der vorherige Stand wieder hergestellt. Aber derlei sollte man wunderbar vor die E2 vorlagen können und hat dann beide Welten vereint - Gruppensteuerung (Stimmung) und Einzelsteuerung (Funktion).

                  Danke! Mit dem LBS werde ich nun tatsächlich mal ins Rennen gehen und bin gespannt, wie es sich verhalten wird.
                  Zuletzt geändert von saegefisch; 01.10.2016, 23:09. Grund: Nachtrag nach intensiver Lektüre der Hilfe zum LBS 17000210

                  Kommentar


                    Version 1.45 ist verfügbar - ideal für Sonntag-Abends

                    Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:

                    • Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung ⇗ erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
                    Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:

                    • Interne Prozess-Kommunikation optimiert:
                      • anstelle von "shared memory" wird nun eine Memory-Datenbank verwendet
                      • Optimierung der Gesamtperformance
                    • Live-Monitor (Statusseite):
                      • Limitierung auf max. 1000 Einträge (Basis-Konfiguration)
                    • Hilfe ergänzt:
                      • Hilfe zu Datentypen ⇗ (KO-Datentypen, bzw. DPTs)
                    • Logikbaustein 18000001 "Strings verbinden 10-fach" modifiziert:
                      • optional kann nun an E13 eine Zeichenkette (oder ein einzelnes Zeichen) zum Trennen der Eingangswerte angegeben werden
                    • Logikbaustein 18000100 "Systemauslastung" hinzugefügt:
                      • gibt die aktuelle CPU-Last, Systemlast, RAM- und HDD-Auslastung aus
                      • Details in der Hilfe zu diesem Logikbaustein
                    • Logikbaustein 18000003 "String zerteilen 10-fach" hinzugefügt
                      • Details in der Hilfe zu diesem Logikbaustein
                    • Visueditor:
                      • beim Hovern über inkludierte Visuelemente werden diese nicht mehr hervorgehoben (lediglich der Mauscursor wird wie gehabt verändert)
                    • Visualisierung:
                      • globale Inkludeseiten können nun optional für eine Visuseite ignoriert werden
                      • Reihenfolge beim Inkludieren optimiert: globale Inkludeseiten werden jetzt zuerst gerendert, danach Inkludeseiten und zuletzt die Visuseite (zuvor: Inkludes, globale Inkludes, Visuseite)
                      • Inkludeseiten können nun ein Hintergrundbild/-farbe enthalten
                      • Details in der Hilfe zu Visuseiten
                    • Visuaccount:
                      • KO für Metadaten beim Seitenaufruf hinzugefügt
                      • das KO wird bei jedem Seitenaufruf mit diversen Informationen befüllt (Visu-ID, Seiten-ID, etc.)
                      • Details in der Hilfe zu Visuaccounts
                    • Visuelement "Universalelement":
                      • Lang-Klick-Animation modifiziert: Die Animation wird nun zentriert "im" Visuelement angezeigt (statt an der Position des Mauscursors)
                    • Visuelement "Analoguhr" hinzugefügt:
                      • ersetzt das "Rundinstrument" von Typ "Analoguhr"
                      • diverse Darstellungsoptionen ergänzt
                      • das Feld "Beschriftung" steht nun zu Verfügung (die Beschriftung wird stets zentriert angezeigt)
                    • Visuelement "Rundinstrument" überarbeitet:
                      • der Winkelbereich kann nun frei bestimmt werden
                      • diverse Darstellungsoptionen ergänzt
                      • optional kann eine "Bereichsanzeige" dargestellt werden (der vollständige Winkelbereich wird angezeigt)
                      • das Feld "Beschriftung" steht nun zu Verfügung (die Beschriftung wird stets zentriert angezeigt)
                    • Diagramme:
                      • automatische Datenreduktion korrigiert: wenn mehr Daten als Pixel (Diagramm-Breite) zu Verfügung stehen, werden ggf. automatisch Mittelwerte gebildet
                      • die Implementierung dieser Funktion war zuvor fehlerhaft, bzw. in einigen Fällen wirkungslos
                    • System-KO "Anrufmonitor: Rohdaten" (15) hinzugefügt:
                      • bei aktiviertem Anrufmonitor wird dieses KO bei jedem Ereignis auf einen speziell formatierten Wert gesetzt
                      • mit Hilfe entsprechender Logikbausteine lassen sich diese Rohdaten ggf. auswerten
                      • Details in der Hilfe: System-KOs ⇗
                    • Protokollierung von unbekannten Gruppenadressen:
                      • optional kann die Protokollierung von unbekannten GAs in der Basis-Konfiguration konfiguriert werden (global_knxUnknownGA)
                    • ESF-Import (Gruppenadressen):
                      • ein geänderter Name (Bezeichnung) einer bereits vorhandenen Gruppenadresse wird beim Import ggf. übernommen (alle anderen Parameter bleiben unverändert)
                      • Zusammenfassung des Imports ergänzt (vorhandene Gruppenadressen werden nicht mehr aufgelistet)

                    Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      Danke für die Änderungen im ESF-Import. Werde ich morgen gleich mal testen.

                      Kommentar


                        Nach meinem kürzlichen "timewarp" von 1.32 auf 1.44 war das gerade mein erster Kontakt mit der - für mich - neuen Updatelösung auf 1.45: Seeeeehr geschmeidig! Cool. Danke Christian. Wenn ich da an so manche andere Lösung bei SW und anderen Produkten denke, über die man sich regelmäßig ärgert... Da freut man sich jetzt nicht nur inhaltlich drauf...

                        Kommentar


                          Freut mich zu lesen

                          Das umständliche Updaten von älteren Versionen ausgehend ist natürlich nicht optimal... Dies ist der EDOMI-Historie geschuldet: Ursprünglich waren Updates garnicht vorgesehen, da EDOMI nicht öffentlich werden sollte Vielleicht ändere ich die Funktionen dahinter mal irgendwann - andererseits ist es inzwischen ja nur noch ein Mausklick... Man muss eben stets am Ball bleiben
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            Auf die Anpassung des ESF Import habe ich schon sehnsüchtig gewartet. Danke!

                            Kommentar


                              Bidde

                              Ist halt ein Kompromiss... Ich fände es irgendwie nicht so prickelnd, wenn auch GA+DPT regelrecht "gesynced" werden würden - denn dies würde ja u.U. Logiken etc. beeinflussen.
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                Durch das neue System-KO 15 (Ereignis-ID) erübrigt sich für mich die Bitte um Anpassung des Anruftriggers KO:Status.

                                Danke

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X