Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mein Kompromiss in dieser Richtung: Per BWM wird nur bei einigen (Aussen)kameras in der Nacht (genauer: bei Dunkelheit) archiviert.
Hast Recht, was solls, ich mache das jetzt auch so wo es Sinn gibt und die Präsenzmelder schon da sind. Dann ist halt in einer windreichen Nacht das Archiv voll.
Ausserdem lässt sich auch noch mit der "Ansprechfolge" der Melder was machen.
gaert Wie triggerst Du bitte deine Kameras fürs Kameraarchiv ?
Meine 3. Kamera ist nun die o.g. Grandstream. Die Kamera tut - viele gute Eigenschaften in Verbindung mit Edomi, aber auch Negatives. Ein Test im Vergleich zur vielgescholtenen Hikvision folgt.
Ich habe mir die Kamera auch bestellt. Nur leider ist schon bei der Demontage Schluss.
Ich habe die Inbus Schraube entfernt, aber danach geht nicht. Der hintere Ring sitzt bombenfest, weder Drehen noch Ziehen führt hier zum Erfolg.
Kann mir noch jemand einen Tipp geben, wie ich die Kamera zur Montage auseinanderbaue?
Und NEIN, Bauschaum ist keine alternative Montageart für mich...
Das Problem hatte ich zunächst auch! Die kleine Inbus-Schraube fixiert diesen Ring am "Sockel" - die eigentliche Kamera ist die Kugel (is klar). Von vorne betrachtet (also aus Richtung Kamera) musst Du den Ring gegen den Uhrzeigersinn abschrauben (wie ne große Mutter). Das geht u.U. sehr schwer - hilfreich ist ein Gummituch und ggf. ein langer Schraubendreher oder ähnliches, den Du quer in die Aussparungen des Sockels "einrasten" kannst. Ggf. hilft auch ein Tropfen WD40 oder so
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Das Problem hatte ich zunächst auch! Die kleine Inbus-Schraube fixiert diesen Ring am "Sockel" - die eigentliche Kamera ist die Kugel (is klar). Von vorne betrachtet (also aus Richtung Kamera) musst Du den Ring gegen den Uhrzeigersinn abschrauben (wie ne große Mutter). Das geht u.U. sehr schwer - hilfreich ist ein Gummituch und ggf. ein langer Schraubendreher oder ähnliches, den Du quer in die Aussparungen des Sockels "einrasten" kannst. Ggf. hilft auch ein Tropfen WD40 oder so
Danke. Zu zweit hat es jetzt geklappt. Einer hält die Kamera und den hinteren Sockel und der andere dreht den breiten Überwurf Ring.
bin auch grad am schauen nach einer Cam für unseren Kellereingang,
falls möglich auch noch für die beiden Fenster links und rechts davon.
Hab nur die Möglichkeit mit dem Kabel ca: 50cm über der Kellertür raus zu kommen.
Meine Wahl währe momentan dieese Hikvision: 2CD2142FWD
Wieso ist diese eigentlich von Amazon direkt soviel güntiger als beim Mitbewerb?
Mit dieser Befestigung: DS-1258ZJ
oder eben die Grandstream.
Da es ja scheinbar bisschen Probleme gibt mit der Hikvision, tendier ich lieber zur Grandstream.
Dazu hätt ich noch ein paar Fragen.
1. Kann man diese auch an der Wand befestigen, und soweit drehen das sie nach unten filmt?
2. Gibt es vileicht auch so eine Befestigungsbox wie bei der Hikvision, hab nämlich nix deratiges gefunden.
3. Wenn ich jetzt ein Netzwerkkabel aus der Wand rausschauen lasse, kann ich diese mit samt der Kabelpeitsche von der Kamera hinter der Kamera verstecken, ist dort genug Platz? Oder wie macht ihr das?
zu 1: Ja, kann man - mache ich auch so.
zu 2: Befestigungsbox?! Bei einer Dome-Cam irgendwie nicht notwendig - oder wie soll ich das verstehen?
zu 3: Im Sockel ist's recht eng, die Peitsche wird da wohl eher nicht reinpassen. Ich habe die Kamera geöffnet und meine Strippen direkt an die Steckverbindungen gelötet...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Ich habe die Kamera geöffnet und meine Strippen direkt an die Steckverbindungen gelötet...
Okay das is auch ne Möglichkeit...
Haste dann einfach en Verlegekabel nach außen durch die Wand gelegt, oder in ne Dose?
Wie macht man das am besten, iwann geht die Kamera ja mal kaputt, und obs dann das Modell noch gibt?
Ich habe innen eine UP-Dose - dort werden die Leitungen entsprechend verklemmt. Bei einigen Kameras habe ich die original-Peitsche verwendet (die Buchsen abgeschnitten), bei anderen habe ich ein eigenes Kabel verwendet, da die Peitsche zu kurz war um die UP-Dose zu erreichen.
Ist alles kein Hexenwerk - nur Ethernet In der Kamera ist auch nix mehr mit Abschirmung und so - dort wuseln die Litzen einfach wild durcheinander vor sich hin...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Ich habe die Befestigung DS-1273ZJ-135 für meine Hikvision 2CD2742FWD-IS und da passt die Verkabelung drunter. Mit der Hikvision gibt es kein Problem, nur mit Edomi läuft sie nicht so rund wie die Grandstream (mit Mjpeg), die ich auch habe. Ist aber kein Problem, da die Hikvision auf SD aufzeichnet in HD-Qualität. Wenn also was los war (Edomi) kannst Du es von SD anschauen. Ausserdem hat die Hikvision Linienüberquerung, was die Grandstream nicht hat und imho gut funktioniert. Besser jedenfalls als Motioncontrol. Ausserdem finde ich die Bildqualität viel besser, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen und in der Nacht.
Du solltest Dir noch Gedanken über die Brennweite (2.8) machen. Meine kann man einstellen von 2.8-12. Kommt halt auf deine Anforderung an.
Falls es doch die Hikvision werden soll und du die Linienueberquerung interessant findest solltest du deine Auswahl ueberpruefen den Alarm haben glaub nur die IS Modelle.
Zuletzt geändert von Simone; 27.09.2016, 17:28.
Grund: falsches wort
Stimmt, das könnte sein.
Achja, bei der Hikvision ist die direkte Wandmontage nicht möglich bzw. schwierig, da hinten plan. Die Grandvision ist hinten vertieft und hat die Anschlusskabel etwa 80cm lang. Die Hikvision nur ca. 50cm.
Die Befestigung DS-... mit der Kamera sieht wirklich gut aus, sehr wertig.
Du solltest Dir noch Gedanken über die Brennweite (2.8) machen. Meine kann man einstellen von 2.8-12. Kommt halt auf deine Anforderung an.
Da die Cam ziemlich tief hängt (ca. 2-2,5m), dachte ich mir bringt die größere Brennweite nichts. Möchte ja eigentlich soweit wie Möglich nach links und rechts von Tür mit überwachen, da links und rechts von Tür jewils 1 Fenster ist. Oder denk ich hier falsch?
Falls es doch die Hikvision werden soll und du die Linienueberquerung interessant findest solltest du deine Auswahl ueberpruefen den Alarm haben glaub nur die IS Modelle.
Danke für den Tip
Glaub dann wirds doch ne Hikvision , weil iwie wiederstrebt es mir was neues gleich kaputt zu schnippeln.
Hätte aber noch 3 Fragen dazu:
1. Hab ich das richtig verstanden, das man die Hikvision in Edomi angezeigt bekommt, aber mit reduzierter Auflösung? Damit könnt ich leben.
2. Woran sieht man ob ich ein europäisches Modell kaufe, hab gelesen an der Seriennumemr, aber diese sehe ich ja erst nach dem Kauf, oder?
Zur Brennweite kann ich nichts sagen, weil ich mich schlicht und ergreifend damit nicht auskenne. Ich habe sie bei mir einfach eingestellt, wie es für mich gepasst hat.
->Google
zu 1:
Der Mjpeg Stream mit der Hikvision läuft nicht flüssig wie mit der Grandstream, die stabil auch jede Sekunde ein Bild bringt. Meine Hikvision läuft mit 3s Aktualisierung als Einzelbild (jpeg) und auch hier werden in unregelmässigen Abständen 2-3 Bilder verschluckt. Es reicht aber um zu sehen, ob was los war. Dafür ist bei der Grandstream die Bildqualität schlechter. Wie gesagt die Hikvision zeichnet in HD-Qualität auf SD auf.
Vorteil von Hikvision ist imho Verarbeitungsqualität (Kamera und Befestigung sehr robust) und gutes Bild (siehe youtube). Vorteil Grandstream ist flüssiger Mjpeg mit Edomi und verbraucht 1-2W weniger.
Bei der Grandstream hatte ich richtig Probleme, weil das Unterteil für die Befestigung so schwer abging. Mit einem Schlüssel zur Trennung von HT-Rohren gings dann - zu zweit. Ärgerlich sowas.
zu 2:
Meine Hikvisions sind aus England (Ebay). Gibt mehrere authorisierte Händler (Firmwareupdate möglich, China nicht), meine ist von hier.
zu 3:
Siehe 2. und kommt auf das Modell an.
Die Bildqualität der Grandstream empfinde ich als ausgezeichnet - FullHD, gestochen scharf, wenig Rauschen (selbst bei Dunkelheit mit IR-LEDs/-Filter). Durch die geringe Brennweite ist das Bild natürlich relativ verzerrt ("Fisheye"), aber dies dürfte bei so ziemlich jeder Kamera in diesem Preissegment so sein.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Ich hatte im Testaufbau den Vergleich, im eher schlecht beleuchteten Zimmer, beide nebeneinander.
Es gibt hier im Forum auch Erfahrungen Hikvision zu Mobotix bzgl. Bildqualität.
Mag sein, dass in den Einstellungen noch Potential vorhanden ist. Alles Default bei Beiden.
Die Hikvision läuft default mit H.264 Main Stream auf SD und Second Stream (jpeg) auf Edomi.
Bei der Grandstream nutzt mir H.264 nichts, da ich den nicht nutzen kann in Edomi - nur Mjpeg. Und SD gibts nicht.
Insofern hinkt der Vergleich etwas.
Aber gestochen scharf, naja.... Vielleicht brauche ich ne neue Brille.
Es gibt in youtube den Vergleich zwischen den neuen Hikvisions mit den Vorgängermodellen. In etwa so sehe ich den Unterschied zwischen Hikvision neu und Grandstream.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar