Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000193 - 1wire-owphp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Habs ebenfalls gerade getestet! Funktioniert bei mir wunderbar!

    Habe nur schwierigkeiten mit richtig vielen Sensoren:
    Ich nutze 305 Sensoren. Wenn ich zum test mal 100 davon in Edomi anlege,
    wird die Logikseite relativ langsam abe res geht noch sie zu benutzen.
    Beim Aktivieren bekomme ich jedoch solche Fehlermeldungen um Log und er hört
    ca. nach Sensor 20 auf, Werte zu empfangen.
    9-09-10 11:22:40 094789 ? 2655 Datei: /usr/local/edomi/www/shared/php/base.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 20 | mysqli_connect(): (HY000/1040): Too many connections ERROR
    Später stürzt auch einfach Edomi mit der Meldung
    4430 Datei: /usr/local/edomi/www/shared/php/base.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 20 | mysqli_close() expects parameter 1 to be mysqli, boolean given ERROR
    ab.

    Natürlich habe ich in meinem Schnelltest alle an den selben Trigger gehängt (eine Klemme),
    was sicherlich nicht optimal ist.
    Das LBS-Logging war/ist deaktiviert.
    Ich bekomme danach keine Werte mehr über den LBS, auch wenn ich ihn manuell "triggere".

    Eine einzige "Instantz" des LBS blinkt in der Liveansicht orange.

    Nun vermute/befürchte ich, dass diese Variante einfach nicht für so viele Sensoren gedacht ist.
    Oder hat jemand eine "Strategie" für geeignete Verzögerungen entwickelt?

    Meinst Du, wäre prinzipiell ein LBS dafür überhaupt Sinnvoll, oder müsste man solch eine Anzahl dann doch eher über
    andere Schnittstellen nutzen?
    Ich hatte mal zum Test mit dieser Variante
    https://www.domoticz.com/forum/viewtopic.php?t=9912
    recht gute Ergebnisse erhalten, jedoch denke ich müsste man dafür etwas ganz anderes umsetzen, also eine Art "Massenempfangs"-LBS
    kreieren?!?

    sG Joe

    Kommentar


      Hi,

      ich habe gerade alles nochmal überprüft. Die Files lagen alle wie gefordert an den richtigen Stellen.
      Es lag tatsächlich an
      Code:
      enable_dl = on
      Ich meine zwar, dass ich das gestern schon mal eingestellt hatte.

      Jetzt funktioniert es und ich bekomme die richtigen Werte geliefert.

      Vielen Dank für die Hilfe
      Marcus

      Kommentar


        Ja, daran wird es vermutlich liegen. Es ist seit der Umstellung wegen überlappender Funktionsnamen zu einigen LBS notwendig, da die Library erst im LBS geladen wird. Ich muss diesen Eintrag in der Anleitung wohl mal vorziehen, er steht aktuell nur in der Sektion zum selbst kompilieren.

        Kommentar


          mannmawg : Hat es denn nun funktioniert?
          Ich sehe gerade, dass du oben bereits erwähnt hattest, dass es jetzt geht. Werde die Anleitung entsprechend anpassen.
          Zuletzt geändert von jonofe; 11.09.2019, 18:59.

          Kommentar


            Hi,
            ja es hat nun funktioniert.
            Letztlich ist es wie du in der Anleitung beschreibst +
            Code:
            enable_dl = on
            Gruß Marcus

            Kommentar


              Danke für die Rückmeldung. Anleitung ist in v0.6 geupdated. Die notwendige Änderung der php.ini kann über das Statement

              Code:
              sed -i.bak '/enable_dl/s/Off/On/g' /etc/php.ini
              durchgeführt werden.

              Kommentar


                Hallo zusammen,

                ich würde ebenfalls gerne diesen Baustein nutzen um zukünftig meine 1-wire Sensoren abzufragen. Ich hab den Thread komplett gelesen - was mir noch nicht ganz klar ist:

                - Es soll die Raumfeuchte im Bad gemessen werden ... welchen Feuchtefühler verwendet ihr ?
                - Im Endausbau sind es nicht mehr wie 10-15 Sensoren ... kann ich das einem alten RasPi 1 zumuten ?

                danke!

                Kommentar


                  Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                  - Im Endausbau sind es nicht mehr wie 10-15 Sensoren ... kann ich das einem alten RasPi 1 zumuten ?
                  Mein RPI 2 schafft 300 Sensoren problemlos. Nun, das Abfrageinterwall ist 2 Minuten und er reagier tmanchmal sehr träge,
                  liefert die Werte aber seit Monaten sehr zuverlässig. Also hier sehe ich keine Probleme.
                  Eher Mühsam ist es (für mich!), die Werte nach Edomi zu bekommen. Nach ca. 20-40 Sensoren ist bei meinem Edomi schluss, und die Verbindung
                  von PHP zum OW-server wird irgendwie unterbrochen/hängt.
                  Habe jetzt dem Umweg gewählt und lasse den RPI alle Sensordaten direkt nach KNX schreiben, Edomi empfängt sie über KNX.
                  Funktioniert bestens, jedoch kann ich einen Ausfall des RPI nur über das Monitoring der empfangenen Telegramme sauber erkennen.

                  Kommentar


                    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                    Habe jetzt dem Umweg gewählt und lasse den RPI alle Sensordaten direkt nach KNX schreiben, Edomi empfängt sie über KNX.
                    Funktioniert bestens, jedoch kann ich einen Ausfall des RPI nur über das Monitoring der empfangenen Telegramme sauber erkennen.
                    danke fürs schnelle Feedback. Damit ich in die richtige Spur komme ... wir schreibst Du die Werte vom Pi ausgehend auf den Bus ?

                    Kommentar


                      Nicht sonderlich elegant ;-). (Also Ausbaufähig).
                      Direkt über "knxtool groupwrite". Aber hier gäbe es viele Varianten, wie man das noch lösen könnte...

                      Kommentar


                        Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                        Nicht sonderlich elegant ;-). (Also Ausbaufähig).
                        Direkt über "knxtool groupwrite". Aber hier gäbe es viele Varianten, wie man das noch lösen könnte...
                        aha, danke.

                        Ich habe immer noch etwas Fragezeichen was die Feuchtefühler anbelangt.

                        Wenn ich es richtig gelesen und verstanden habe sind die Wiregate Multisensoren kompatibel bzw. kann ich diese mit dem LBS 19000193
                        (in Kombi mit einem Raspi und OWFS) auslesen (sogar den VOC Sensor) ... korrekt ?

                        lordofchaos "Damals" hattest Du die selbige Aufgabe vor der Brust ... welche Sensoren hast Dir letztendlich zugelegt ?

                        Kommentar


                          Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen

                          lordofchaos "Damals" hattest Du die selbige Aufgabe vor der Brust ... welche Sensoren hast Dir letztendlich zugelegt ?
                          ich bin letztendlich beim DHT22 geblieben und sende die Daten mit dem pi rüber
                          Code:
                           http://<edomi-IP>/remote/?login=<user>&pass=<password>&koid=<edomi_KO_ID>&kovalue=<value>
                          hatte ich auch hier gepostet von jonofe. Benutze also gar keinen LBS oder OWFS....

                          Das geht eigentlich ganz gut. Man sollte aber drauf achten wieviel man an den pi dran hängt. Ein Pi läuft seitdem sehr gut durch. Bei nem anderen muss ich mal schauen. Der läuft nicht mehr. Hatte noch keine Lust/Zeit da ran zu gehen. Hier wird das Problem sein das ich zu viele Sensoren dran habe.
                          Die Qualität von der Feutemessung ist ok, aber man soll nicht zuviel erwachten.

                          Kommentar


                            'schuldigung ... auch wenn vielleicht bisschen Off-Topic ... ich würde gerne nochmal nervend nachbohren, weil mir die Sache mit der Raumfeuchte etwas unterm Nagel
                            brennt. Mir ist immer noch nicht ganz klar ob es jetzt Feuchtesensoren gibt die sich direkt via 1-wire anbinden lassen oder ob ich die Multisensoren von wiregate (Temp./Feuchte) anbinden kann. Ich fände es halt klasse wenn ich alle meine (wenige) Sensoren direkt via Raspi/OWFS auslesen könnte

                            thx..!

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              habe eine neue EDOMI 2.0 Installation unter CentOS 7 aufgesetzt - Alles von der Edomi Seite geladen.
                              Habe mir den 1Wire LBS installiert und die Konfig wie in der Hilfe beschrieben für Centos 7 durchgeführt.
                              Lief alles ohne Fehler.
                              Wenn ich jetzt meinen OWServer (Eigener Server) abfragen möchte, erhalte ich folgende Fehlermeldung.

                              Log.PNG

                              Der Baustein ist meines Erachtens korrekt konfiguriert:

                              Baustein.PNG
                              Der OWServer gibt mir folgende Daten:

                              OWS.PNG

                              Hat jemand ne Idee?

                              Edomi Server wurde nach der Installation auch schon neu gestartet.
                              Das Log gibt nicht allzuviel Aufschluß unter DEBUG!


                              Vielen Dank für Eure Hilfe
                              Zuletzt geändert von messen1980; 01.12.2019, 10:04.
                              Grüße
                              Matthias

                              ​​​​​​

                              Kommentar


                                Noch ein kurzer Nachtrag:
                                Auf meinem EDOMI finden sich unter

                                /var/log/messages folgende Fehler:

                                messages.PNG
                                Wieso wird hier versucht den 1Wire Bus bei sich selbst zu finden?
                                Eigentlich sollte EDOMI doch nur die Daten von meiner 1Wire Installation abfragen...

                                Grüße
                                Matthias

                                ​​​​​​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X