Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie werden Szenen verwendet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich würde das Thema gerne noch einmal hoch holen ohne einen neuen Thread zu eröffnen (Die Hilfe hat mich auch nicht wirklich weiter gebracht).
    So richtig bin ich noch nicht hinter die Logik der Szenen gestiegen. Diese Szenen in Edomi ersetzen ja mehr oder weniger die "Logiken" in der ETS...einfachen Beispiel "PM im Wohnbereich registriert Bewegen -> Licht oder Steckdose geht an". Das Ganze kann ich ja nun über Edomi auch rein in einer Logikseite darstellen. Wozu dann die Szenen? Um bei einer Fülle an Befehlen (bei einer Szene) dies übersichtlicher zu gestalten oder worin liegt der Vorteil.

    und was ich auch nicht verstehe ist die Möglichkeit des Szenen-Lernens...ist dieses Lernen nur eine Art "Merken" des letzten Status der einzelnen KOs in einer Szene? Und wie setze ich dieses Lernen in der Praxis gewinnbringend ein?
    Wenn ich z.B. ein Button in der Visu habe der den Status/Szene "Abwesend" herstellen soll, muss ich dann bei den Befehlen einmal angeben "Szene -> Anwesend ->lernen" um die aktuellen Werte der hinterlegten iKO/GA zwischenzuspeichern und einen Befehl "Szene -> Abwesend -> Abrufen" um die dort hinterlegten iKO/GA auszuführen?

    Ich hoffe meine Fragen sind verständlich
    Gruß David

    Kommentar


      #47
      Siehe z.B. hier meine kurze Beschreibung und etwas weiter runter die Ergänzung. Ich finde Szenen ganz wunderbar und nutze sie vielfältig.

      Es ist mE keine Ersatz für ETS oder Logik. Es ist ein statischer oder lernfähiger (auch mal dynamisch per Logik ausgelöst, wie bei mir die TEMP-Szene) Zustand von beliebig vielen KO bzw. GA. Das kann auch eine Kino-Szene, sein, die die Heizen auf 22°C setzt, die Rollläden runter fährt, das Licht dimmt, den Beamer anschaltet, etc. Ich mische meist nicht und habe Szenen eher "sortenrein" vor allem für Licht (liegt vielleicht an der zT größeren Anzahl Licht-Kanäle pro Zimmer bei mir) und Rollläden. Mit einer Deckenlampe und einer schaltbaren Steckdose im Raum würde sich mir der Sinn auch weniger erschließen (was jetzt nicht Dich meint, sondern allgemein das Thema Szenen) ... , aber die meisten hier mit KNX haben sicher mehr Lichtkanäle und dann sind Szene zB im Wohnzimmer für Essen, Couch, TV, Party, aus, max, eco,... interessant.
      Zuletzt geändert von saegefisch; 07.02.2020, 01:23. Grund: Nachtrag: MIssverständliche Formulierung, die man falsch verstehen könnte, umformuliert

      Kommentar


        #48
        saegefisch ich dank dir für die Rückmeldung. Grundsätzlich kann das aber auch über eine Logik in Edomi dargestellt werden, oder? Ich möchte Edomi natürlich so nutzen wie es mir am meisten bringt und wenn ich mit Szenen das ganze einfacher und übersichtlicher darstellen kann dann immer her damit

        Ich meine aber auch gelesen zu haben, dass es Sinn macht, für jedes "AN" einer Szene auch ein "AUS" zu definieren. Z.B. Szene "Kochen - AN" dann geht die Beleuchtung in der Küche auf 100% und das Radio startet, die Abzugshaube wird aktiviert. Wenn ich nun fertig damit bin und im Wohnzimmer Fernsehen möchte aktiviere ich die Szene "TV". Dann sollte natürlich alles was in der Küche AN ist auch AUS gehen, sprich ich müsste eine Szene "Kochen - AUS" definieren, welche bei Aktivierung der Szene "TV - AN" ausgeführt wird?! Und das konsequent mit allen Szenen.
        Gruß David

        Kommentar


          #49
          Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
          Wenn ich nun fertig damit bin und im Wohnzimmer Fernsehen möchte aktiviere ich die Szene "TV". Dann sollte natürlich alles was in der Küche AN ist auch AUS gehen, sprich ich müsste eine Szene "Kochen - AUS" definieren, welche bei Aktivierung der Szene "TV - AN" ausgeführt wird?! Und das konsequent mit allen Szenen.
          Wenn du eine solche Kopplung machst, kann das in halt in anderen Situationen vielleicht unpassend sein. Ihr kommt nach dem Restaurantbesuch nach Hause. Deine Frau ist auf dem Weg in die Küche, macht das Licht an und du startest die Szene "TV". ... Könnte sein, dass der WAF darunter leidet :-)

          Gruß
          Stefan

          Kommentar


            #50
            Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen

            Wenn du eine solche Kopplung machst, kann das in halt in anderen Situationen vielleicht unpassend sein. Ihr kommt nach dem Restaurantbesuch nach Hause. Deine Frau ist auf dem Weg in die Küche, macht das Licht an und du startest die Szene "TV". ... Könnte sein, dass der WAF darunter leidet :-)
            Das wird unter Garantie sogar so sein

            So ganz erschließt sich mir hier eine Art "best practice" noch nicht, auch wenn das sicher von Haushalt zu Haushalt und Person zu Person sehr unterschiedlich sein wird.
            Gruß David

            Kommentar


              #51
              Meine Vorstellung z.B. für eine Szene Gäste war so:

              1) Einschalten einiger Leuchten sofort bei Aufruf der Szene
              2) Einschalten z.B. der Gartenbeleuchtung erst nach Aufruf der Szene und Eintritt der Dämmerung
              3) Abspielen einer Playlist über Sonos

              Mit der reinen Szenefunktionalität in Edomi war das so nicht zu machen. Daher habe ich das so realisiert:

              1) Szene in Edomi
              2) weitere Szene in Edomi mit einer Logik gestartet
              3) über eine Sequenz gestartet, da die Player mehrere durch eine Befehle "gleichzeitig" gegebene Befehle nicht verarbeiten

              Alle 3 Punkte werden durch ein Szene-IKO getriggert.

              Die Gesamtszene ist damit über diverse Edomi Bereiche verteilt. Gibt es ggf. einen eleganteren und übersichtlicheren Weg?

              Kommentar


                #52
                Damit tue ich mir auch immernoch sehr schwer Abhängigkeiten wie Dämmerung usw. in/mit Szenen zu verbinden und irgendwie eine „allgemeingültige“ Logik zu erhalten....

                Kommentar


                  #53
                  Für mich meine ich erkannt zu haben, dass ab einer Szenen Anzahl > 2 für einen Bereich/Raum nur Sinn macht, über eine separate Lernszene, welche 1. alle in dem Raum betroffenen iKO/GA beinhaltet und 2. immer direkt als Befehl vor den Befehl setzt welcher die nächste Szene ausführt. Könnte das Sinn machen oder ist das Unsinn

                  Oder sollten grundsätzlich alle betroffenen iKO/GA eines Raumes immer in allen Szenen „gesteuert“ werden?
                  Zuletzt geändert von shortyle; 07.02.2020, 14:16.
                  Gruß David

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                    Dann sollte natürlich alles was in der Küche AN ist auch AUS gehen, sprich ich müsste eine Szene "Kochen - AUS" definieren, welche bei Aktivierung der Szene "TV - AN" ausgeführt wird?!
                    Die Frage ist, ob das tatsächlich "natürlich" so sein muss. MrIcemanLE hat ja schon eine entsprechende Situation beschrieben. Wir haben bei uns einen recht offenen Koch / Essbereich, das Wohnzimmer ist ebenfalls offen, aber "ums Eck". Ich habe es so gelöst, dass es neben der Szene "Kochen" eine Szene "Kochen/Essen verlassen" gibt, die dann alles ausschaltet. Die anderen Szenen in dem Raum bspw. "gemütlich", "essen", "Abwasch", "Zubereitung" wirken dann nur eben auf die Objekte in dem Raum "Kochen/Essen". Wenn der TV angeschaltet wird und im Wohnzimmer die Szene "TV" aktiviert wird, wirkt die ebenfalls nur auf die Objekte im Wohnzimmer, d.h. meine Frau in der Küche steht nicht plötzlich im Dunklen. Wenn sie dann auch ins Wohnzimmer kommt, kann entweder ein PM (den ich noch nicht habe) die Szene "Kochen/Essen verlassen" aufrufen oder eben meine Frau das über einen Taster manuell aktivieren. Meine Erfahrung ist, dass raumübergreifende Szenen dann schwierig werden, wenn mehrere Personen gleichzeitig im Haushalt sind und nicht jeder Raum über eine Möglichkeit verfügt, Anwesenheit festzustellen, um ggf. die Ausführung oder Teile davon auszusetzen (sei es nun vollautomatisch über PMs oder über manuelle Tastendrücke). Allerdings gehe ich auch gerade die ersten Schritte mit Szenen...
                    Zuletzt geändert von ruppsn; 07.02.2020, 14:19.

                    Kommentar


                      #55
                      ruppsn dank dir für deine Erläuterung, in der Tat macht es Bereich-/Raumübergreifend nicht immer Sinn alles mit einmal zu steuern. Deine und MrIcemanLE Beispiele haben da schon ganz gute Ansätze geliefert.
                      Gruß David

                      Kommentar


                        #56
                        Ich mach's ganz kompliziert bzw. aufwändig - am Ende wird's aber dadurch sehr einfach: JEDER Aktor ist bei mir ganz dumm und wird nur per GA geschaltet (von EDOMI-Logiken etc.). Zusätzlich wird jede "Schalt-GA" auf einem internen KO abgebildet, jede Leuchte wird mit einem LBS angesteuert ("Virtuelle Leuchte"), ebenso alle anderen "Verbraucher" wie Pumpen, Tore, etc.

                        Das ist zunächst aufwändig (viele Klicks...), aber am Ende ist man dadurch sehr flexibel: Z.B. setzt eine Lichtszene nicht die GA, sondern das interne KO. Dieses wiederum triggert die entsprechende Logik für diese Lampe - dort wird dann entschieden, was wann passieren soll (Dämmerung, etc.).

                        Das funktioniert so natürlich nur, wenn man alles per EDOMI steuert und nicht "direkt" (Tastsensor) dazwischen funkt.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #57
                          Dank dir gaert für deine Rückmeldung,
                          aber ich kapier es einfach nicht
                          Also wie es theoretisch funktionieren soll schon, nur bekomm ich es "praktisch" nicht umgesetzt.

                          Kurzes Szenario (Licht) "Idee von saegefisch aus einem anderen Thread":

                          1. Haus ist komplett aus
                          2. Person kommt nach Hause und geht ins Wohnzimmer (WZ)
                          3. PM im WZ reagiert und Szene 1 (Licht - Standard 50%) wird aktiviert (nur eine Deckenlampe dimmbar)
                          4. Licht wird manuell auf Szene 2 (Licht - Max 100%) geändert -> wäre hier ein lernen der Szene 1 sinnvoll?
                          5. Person verlässt WZ, nun soll Szene 2 gespeichert und Szene 3 (Licht - Eco 25%) gestartet werden
                          6. Person betritt WZ und die zwischengespeicherte Szene 2 (bzw. die Werte der iKO/GAs soll wieder hergestellt werden

                          Ich habe dies nun einmal versucht mit einer Logikseite, einer Visuseite (aktuell keine phys. Taster/PM vorhanden) und ein paar Szenen darzustellen, leider ohne Erfolg, denn immer wenn Punkt 5 ausgeführt werden soll, wird Punkt 3 vollzogen, als würde er nicht "zwischenspeichern" sondern ein

                          Logik
                          Bildschirmfoto 2020-02-07 um 18.20.00.png

                          Visu
                          Bewegungssimulation = simulierter PM 1/0
                          Button Licht Max = lernen -> Szene Lernen ? / abrufen -> Szene "Licht-Max"
                          Button Licht Standard = lernen -> Szene Lernen / abrufen -> Szene "Licht-Standard"
                          Dimmwert = nur Anzeige des wertes des iKO welches über die Szenen beschrieben wird
                          Bildschirmfoto 2020-02-07 um 17.58.45.png
                          Szenen
                          Szene 1 - Standard
                          Bildschirmfoto 2020-02-07 um 18.00.10.png

                          Szene 2 - Max
                          Bildschirmfoto 2020-02-07 um 18.00.03.png

                          Szene 3 - Eco
                          Bildschirmfoto 2020-02-07 um 18.00.21.png

                          Lernen -> zum Zwischenspeichern der betroffenen iKO/GAs
                          Bildschirmfoto 2020-02-07 um 18.00.46.png


                          Ich vermute ich stelle mich einfach nur zu doof an...aber ich finde den Fehler nicht (das Problem sitzt sicher wieder 50cm vor den Bildschirm )
                          Zuletzt geändert von shortyle; 08.02.2020, 11:39. Grund: Berichtigung der Aufzählungsschritte 1-6
                          Gruß David

                          Kommentar


                            #58
                            Ich beschreibe meinen Krams gerne noch mal genauer, aber nicht an einem Freitag Abend...Familienzeit...dauert etwas...

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                              4. Person verlässt WZ, nun soll Szene 2 gespeichert und Szene 3 (Licht - Eco 25%) gestartet werden
                              Hier rufe ich eine Sequenz auf. Dort wird zuerst die aktuelle Lichtsituation eingelernt und eine Sekunde später wird die "Aus"-Szene aufgerufen.
                              Beim nächsten EIN des PM wird die zuvor gelernte Szene aufgerufen.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Marha Beitrag anzeigen

                                Hier rufe ich eine Sequenz auf. Dort wird zuerst die aktuelle Lichtsituation eingelernt und eine Sekunde später wird die "Aus"-Szene aufgerufen.
                                Beim nächsten EIN des PM wird die zuvor gelernte Szene aufgerufen.
                                Bis einschließlich 5. klappt es ja. Dort habe ich der Logik dann geschrieben das a) die Lernszene (quasi die temporäre Zwischenspeicherung) gelernt und b) die Eco Szene ausgeführt. Und jetzt kommt der fehlende Schritt für mich. Woher weiß die Logik, dass bei erneutem Betreten Schritt 6 ausgeführt werden soll und nicht Schritt 3.

                                saegefisch kein Stress. Family First
                                Gruß David

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X