Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
So wie ich das sehe, wird E1 überhaupt nicht verwendet.
EDIT: Desweiteren glaube ich, dass es kein Impulszähler ist, sondern, dass immer die aktuelle Regenmenge erwartet wird.
Bevor wie hier zu viert das Verhalten des Bausteins weiter debuggen, solltest du mal den Autor anpingen, um zu Fragen, was der Baustein nun genau macht.
WagoKlemme Kannst du die Verwirrung irgendwie aufklären?
Ist es mit dem LBS möglich einen Impulseingang zu verwenden?
Du kannst doch vor dem Baustein mit deinem Impuls ein internes KO hochzählen, und das dann auf den Zählerbaustein schicken. Dann sollte doch alles so funktionieren. Dem BS ist es doch egal, ob der Zählwert vom Binäreingang oder einem internen KO kommt.
Du kannst doch vor dem Baustein mit deinem Impuls ein internes KO hochzählen, und das dann auf den Zählerbaustein schicken. Dann sollte doch alles so funktionieren. Dem BS ist es doch egal, ob der Zählwert vom Binäreingang oder einem internen KO kommt.
Danke Micha, genauso.
Der Baustein erwartet einen Zählerwert und keinen Impuls.
Ok, so müsste es also grundsätzlich funktionieren...?
Der Zähler muss ja jeden Tag (Mitternacht) zurückgesetzt werden, oder? regenmessung2.PNG
Was hat es denn mit den SBC-Bausteinen an den Ausgängen auf sich, für was sind die gut?
MSW wie hast du eine funktionierende Beschaltung des LBS bekommen?
Hi mfd,
muss gestehen - ich nutze den Baustein nicht. Dachte nach der Installation meines Regensensors darüber nach, eine ähnlich Logik zu bauen. War mir dann aber zu umständlich. Ich archiviere nur die Tagesmenge und schreibe diese jeden Tag um 0:00 ins Tagesarchiv (ganz ohne eigenen Baustein - nur über Multiplikation der Wippbetätigung - um 0:00 wird zus. die Tasterschnittstelle genullt).
Die Visu der Regenmenge auf Woche / Monat mache ich per SQL aus dem Tagesarchiv. Nicht so hübsch in der Visu, aber mit 3 Zeilen SQL erledigt....
Der Baustein erwartet eine Zahl. z.B. 24 x 0,35 = 8,4 Liter Regen. Um Mitternacht werden die 24 rückgesetzt, wegen Regenmenge/Tag.
Folglich wirst Du keinen finden, der den Baustein mit Impuls laufen hat. Ausser es hat jemand den Baustein umgestrickt.
Aber Du könntest doch die Impulse in einer Logik zählen.
Die Projektaktivierung juckt den LBS nicht.
Wo kommen denn die Impulse her ? Binäreingang ?
Ja, die Impulse liefert ein (einfacher) Binäreingang.
Diese vorab aufzusummieren sollte ich irgendwie hinbekommen, eleganter wäre natürlich wenn das der LBS selbst verarbeiten könnte, sozusagen eine Auswahl Impulseingang/Zählereingang bereitstellen würde. Dann wäre die Nutzung ggf. noch universeller möglich.
Viele Binäreingänge können zählen. Was für die Funktion einfach besser ist, da kein Impuls verloren geht (Logik dezentral).
Beispiel: Es schüttet und Du machst eine Projektaktivierung, dann sind sicher ein paar Impulse weg. Und nicht nur da, auch bei einem Platzregen wenn die Impulse reinlaufen, wird immer wieder einer verschluckt. Will sagen, Impulse in Edomi zu verarbeiten halte ich für keine gute Idee. Ist ja keine SPS.
Ich habe vorher mit Impulsen aus dem Binäreingang experimentiert (Trockenübung an der Wippe) und da ist mir das halt aufgefallen.
Grundsätzlich bin ich auch dafür soviel Logik und Funktion wie möglich über den Bus abzuwickeln und nicht über eine zentrale Logikmaschine.
Allerdings handelt es sich bei meinem Regenmesser ohnehin nur um ein "Schätzeisen". Da ich pro 0,5l/m² nur einen Impuls bekomme ist das Ergebnis sowieso nie 100%ig aussagekräftig.
Wenn es beispielsweise über ein paar Tage hinweg immer nur kleinere Schauer gibt (<0,5l/m²) wird niemals ein Impuls gezählt, da das wenige aufgesammelte Wasser ja im Trichter verdunstet bevor "neues" dazukommt. Das macht dann schon mal ein paar l/m² im Jahr aus. Vermutlich mehr Ungenauigkeit als wenn ich einmal eine Projektaktivierung bei Regen machen würde.
So viel Starkregen wie in anderen Regionen ist hier ohnehin nicht üblich bei knapp 600mm/a.
Wenn es um bessere Genauigkeit geht muss man nach meinen Recherchen ohnehin in einer anderen Liga ansetzen, da sind dann aber Funktionen wie intensitätsabhängige Linearisierung, Kombination aus Wipp- und Tropfmessung, Heizung, Windschutz, Vogelschutz und ähnliche Dinge an der Tagesordnung... abgesehen davon bekommt man diese Sensoren dann mit beliebigen Ausgängen, sogar mit integriertem Zähler.
Wohl etwas zuviel für den Hausgebrauch und auch nur für den dicken Geldbeutel...
So viel Starkregen wie in anderen Regionen ist hier ohnehin nicht üblich bei knapp 600mm/a.
Das sehe ich inzwischen anders.
Obwohl wir in einer sehr trockenen Gegend wohnen, habe ich kürzlich 18l in 12min gemessen.
Klimawandel ?
Deine Argumente bzgl. Genauigkeit kann ich nachvollziehen. Dennoch, hat der Wert in Edomi verblüffend exakt mit einem Trichtermesser in den ersten Monaten des Vergleichs, übereingestimmt.
Brick
Das steht doch schon mehrfach oben. z.B: #77
@mfd
Aktuelle Werte (Monat, Jahr) kannst Du einfach mit Live-Monitor machen.
Für vergangene Monate/Jahre musst Du dir die LBS19000348 und LBS1800010 reinziehen. Einfach Hilfe lesen, geht einfach.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar