Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000145 - Beschattungssteuerung-NG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich habe ähnliches beobachtet. Nach einer Deaktivierung ließ sich der Baustein gar nicht mehr aktivieren, bzw. es wurde zumindest kein aktiv-Status mehr ausgegeben.

    Ich bin jetzt erstmal ein paar Tage nicht zuhause, werde aber Ende der nächsten Woche weitertesten.

    Keep up the good work!
    Gruß,
    Matthias

    Kommentar


      Ok, dann habe ich wohl etwas beim testen übersehen.

      Bin heute auf einer Weiterbildung, weiss noch nicht, ob und wann ich heute dazu komme...
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        Update: 19000145 Beschattungssteuerung-NG, V3.0.RC5
        • Handling der Abfrage auf laufende Timer ueberarbeitet. Die Trigger-Eingaenge werden nun unabhaenig davon ausgewertet.
        • Ausgabe des Aktivierungsstatus korrigiert.
        Happy testing!
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          Hallo Yves,
          es wird immer besser, Du näherst Dich dem Optimum!

          extrem positiv, da nun funktioniert / gelöst:
          - Das Output Problem an A8 ist gelöst, es kommt der richtige Status nun wieder raus.
          - E40/E60 Trigger führen nun immer zu entsprechenden sofortigen Reaktionen! Auch laufende andere Timer werden hier sauber beendet.
          - E1 als Trigger funktioniert auch sauber und schreibt immer die Ausgänge.
          - das Timerhandling funktioniert nun auch deutlich besser, der Baustein ist nun nicht mehr immer "tot" und bricht bei entsprechenden Eingangsänderungen nun auch in den allermeisten Fällen den laufenden Timer korrekt ab!

          negativ ist mir bisher nur das Timerverhalten beim Status 5 aufgefallen:
          Timerproblem_Status5.PNG

          Hier habe ich quasi die Wolke bei einem laufenden Beschattungstimer simuliert. Ich hätte erwartet daß bei laufendem Beschattungstimer sobald ein Helligkeitswert unter der Schwelle wieder kommt, dieser Timer auch abgebrochen wird (und ggf. dann sobald der Wert wieder über die Schwelle geht dann halt neu aufgesetzt wird). In meinem Beispiel läuft trotz "der Wolke" der timer zu Ende und es wird die Beschattung ausgelöst. Nachdem dann die Beschattungsposition angefahren wurde wird direkt der Öffnungstimer gestart und nach Ablauf dessen wird die Jalousie wieder geöffnet. In diesem Fall wäre es sinnvoll gewesen die Jalousie einfach gar nicht zu verfahren.

          ansonsten ist mir nichts weiteres aufgefallen bisher, ich hoffe das bleibt so!
          Vielen Dank für Deine echt tolle Arbeit!

          Ich werde damit nun mal probieren eine einfache Vorschaltlogik für das Temperaturhandling zu entwickeln.
          Gruß
          Andi

          Kommentar


            Hallo Andi

            Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
            Hallo Yves,
            es wird immer besser, Du näherst Dich dem Optimum!
            Cool, freut mich zu hören.


            Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
            extrem positiv, da nun funktioniert / gelöst:
            - Das Output Problem an A8 ist gelöst, es kommt der richtige Status nun wieder raus.
            - E40/E60 Trigger führen nun immer zu entsprechenden sofortigen Reaktionen! Auch laufende andere Timer werden hier sauber beendet.
            - E1 als Trigger funktioniert auch sauber und schreibt immer die Ausgänge.
            - das Timerhandling funktioniert nun auch deutlich besser, der Baustein ist nun nicht mehr immer "tot" und bricht bei entsprechenden Eingangsänderungen nun auch in den allermeisten Fällen den laufenden Timer korrekt ab!
            Thx für die Rückmeldung, sehr schön.


            Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
            negativ ist mir bisher nur das Timerverhalten beim Status 5 aufgefallen:

            Hier habe ich quasi die Wolke bei einem laufenden Beschattungstimer simuliert. Ich hätte erwartet daß bei laufendem Beschattungstimer sobald ein Helligkeitswert unter der Schwelle wieder kommt, dieser Timer auch abgebrochen wird (und ggf. dann sobald der Wert wieder über die Schwelle geht dann halt neu aufgesetzt wird). In meinem Beispiel läuft trotz "der Wolke" der timer zu Ende und es wird die Beschattung ausgelöst. Nachdem dann die Beschattungsposition angefahren wurde wird direkt der Öffnungstimer gestart und nach Ablauf dessen wird die Jalousie wieder geöffnet. In diesem Fall wäre es sinnvoll gewesen die Jalousie einfach gar nicht zu verfahren.
            Korrekt, laut Code sollte das auch so sein, dass der Timer abgebrochen wird. Ich werd's mal im Dev-Setup nachstellen...


            Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
            ansonsten ist mir nichts weiteres aufgefallen bisher, ich hoffe das bleibt so!
            Das hoffe ich auch jedes mal...


            Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
            Vielen Dank für Deine echt tolle Arbeit!

            Ich werde damit nun mal probieren eine einfache Vorschaltlogik für das Temperaturhandling zu entwickeln.
            Gut, bin gespannt!

            PS: Nur mal am Rande erwähnt, hier ein Screenshot meines Dev-Setup. Das sind mehrheitlich Drehregler und damit kann ich alle Eingänge explizit setzen und die Reaktion des Bausteins beobachten.

            2017-03-26_DevSetupBeschattung.png

            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              Hallo Yves
              Ich wohne nun seit bald 1.5 Jahr in unserem neu gebauten Haus. Es hat 15 Fenster mit Jalousien. Auf dem Dach (genauer an der Südfassade ganz oben) ist eine (teure) Elsner Suntracer KNX sl Wetterstation montiert.
              In der Zeit, in der wir hier wohnen, ist mir aufgefallen, wie stark sich das Haus durch die Fenster aufwärmt, wenn man es nicht beschattet. (Bis jetzt bediene ich die Jalousien noch manuell, bzw. über Edomi ohne Logik)
              Ich habe schon 1-2 Versuche gestartet, mich mit der Elsner Wetterstation zu beschäftigen. Aber trotz der recht umfangreichen Doku ist vieles für mich unklar. Und leider beschreibt die Doku einfach alle Funktionen ohne aber sinnvolle Praxisbeispiele zu geben. (Zudem ist die Temperatur-Messung ein Witz...kaum scheint die Sonne, gibt es Abweichungen im zweistelligen (!) Bereich. Ohne Sonne ist sie einigermassen korrekt. Ein Offset bringt da also nicht viel.)

              Nun verfolge ich seit einiger Zeit deinen (alten und vorallem neuen) LBS und würde es gerne mal damit wagen. Irgendwie scheint mir ein Edomi LBS einfacher zu parametrieren, als eine Wetterstation in der ETS. (Und ich habe im Moment mehr Vertrauen in deine Arbeit...)
              Vorallem hoffe ich hier auf mehr Unterstützung für einen "Beschattungs-Laien" wie mich.

              Sehe ich das richtig, dass man den LBS pro Fassade oder ggf. sogar pro Fenster laufen lassen muss? D.h. wenn Fenster sich gleich verhalten sollen, kann man sie durch eine Instanz verknüpfen. Will man ein bestimmtes Fenster anders steuern, so müsste man diese Fenster dann mit einer weiteren Instanz verknüpfen?

              Natürlich fängt es mit den "Stammdaten" an. Wichtig ist ja vorallem der Winkel der jeweiligen Fassade. Mein Hausgrundriss sieht folgendermassen aus:
              azimut.jpg


              D.h. eine horizontale Azimut-Linie (Nord oder Süd) wäre 90° und ich habe 76°, somit eine Abweichung von 14° (die Abweichung gilt dann natürlich für alle 4 Fassaden).
              In deinem LBS müsste man aber den Azimut von Innen nach Aussen gesehen, angeben. Wie kann man das in meinem Fall für die Ost-, Süd- und West-Fassade berechnen?
              (Das eigentliche Haus ist übrigens quadratisch. Rechts (Osten) auf dem Bild ist der Anbau mit dem Carport-Flachdach. An der Ost-Fassade hat es nur Fenster am Hauptgebäude und auch nur im 1. Stock, d.h. oberhalb des Anbaus/Carports)

              Meine Lamellen sind 7 cm breit und haben einen 7 cm Abstand. Lux-Werte erhalte ich von der Wetterstation.
              Da die Wetterstation den Sonnenstand selber berechnen kann, liefert sie auch die beiden Werte für den Sonnenstand (Aximut und Elevation). In der ETS werden die Werte als Winkel (Datentyp 14.007) angezeigt. In Edomi bekomme ich aber nur ein 4-Byte Wert (z.B. 1129623116). Und den passenden Datentyp habe ich nicht gefunden (bzw. kennt Edomi evtl. noch nicht).
              Dein LBS verlangt aber Winkelgrad als Eingang, oder?

              Als Jalousien-Aktor kommen MDT zur Anwendung. Ich kann dort die absolute Höhe in Prozent angeben (funktioniert in der ETS, wie genau das aber ist, weiss ich nicht).
              Bei der Lamellensteuerung sieht es so aus, dass ich ebenfalls Prozentwerte übermitteln kann. 0% = flach (90°), 100% = zu (ca. 10°, nicht nachgemessen)
              Ich habe mal in der ETS getestet und gesehen, dass sich die Lamellen immer nur alle 3% bewegen. Also 0,1 und 2 passiert nichts. 3% verstellt sich etwas. 4 und 5 nichts, 6% bewegt sich was. usw.
              Aber bei max. 60% ist dann Schluss, d.h. die Lamellen sind dann zu. Alle Werte >60% ändern nichts mehr. Somit entspricht eigentlich 60% 100%. Kann oder muss man das im LBS definieren, damit er die Zwischenstände korrekt berechnen kann?

              Ich hoffe auf etwas Unterstützung, bis ich mich dann selber mehr an die Thematik gewöhnt habe. (Als Gegenleistung kann ich auch eine Praxisanleitung von meinen Settings erstellen.)

              Folgende Funktionen möchte ich gerne umsetzen (Liste ohne Priorisierung):
              - Nachtfunktion: Jalousien gehen bei Dunkelheit/Dämmerung zu (Ausnahme ein Fenster) und am Morgen wieder auf (wenns hell ist oder über einen optionalen Zeitpunkt, falls dieser nicht in der Dunkelheit liegt.)
              - Beschattung: Am Tag gehen die Jalousien bei Sonnenschein runter, sofern die Fassade von der Sonne beschienen wird.
              - Beschattung: Lamellenwinkel wird langsam angepasst.
              - Beschattung: Jalousien gehen tagsüber nur bis ca. 80% runter, damit für Pflanzen und Katzen noch ein "Lichtstreifen" übrigbleibt. (Konstanter Wert)

              Beim Benutzen kommen vermutlich dann weitere Detailwünsche... ;-)

              In meinem Fall würde nur die Ost-, Süd- und Westfassade gesteuert werden. Ein Fenster im Schlafzimmer und die Gartensitzplatztür im Wohnzimmer sollen anders gesteuert werden (muss ich noch im Detail schauen). Somit gehe ich davon aus, dass ich später 5 Instanzen deines LBS laufen lassen werde. Richtig?

              Zum Testen würde ich natürlich nur mal mit einem Fenster beginnen.

              Und vielen Dank nochmals für deine tolle Arbeit und dein Herzblut!!

              Gruss, Hansjörg

              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von rdeckard; 26.03.2017, 14:44.

              Kommentar


                Hallo Hansjörg

                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Ich wohne nun seit bald 1.5 Jahr in unserem neu gebauten Haus. Es hat 15 Fenster mit Jalousien. Auf dem Dach (genauer an der Südfassade ganz oben) ist eine (teure) Elsner Suntracer KNX sl Wetterstation montiert.
                In der Zeit, in der wir hier wohnen, ist mir aufgefallen, wie stark sich das Haus durch die Fenster aufwärmt, wenn man es nicht beschattet. (Bis jetzt bediene ich die Jalousien noch manuell, bzw. über Edomi ohne Logik)
                Ich habe schon 1-2 Versuche gestartet, mich mit der Elsner Wetterstation zu beschäftigen. Aber trotz der recht umfangreichen Doku ist vieles für mich unklar. Und leider beschreibt die Doku einfach alle Funktionen ohne aber sinnvolle Praxisbeispiele zu geben. (Zudem ist die Temperatur-Messung ein Witz...kaum scheint die Sonne, gibt es Abweichungen im zweistelligen (!) Bereich. Ohne Sonne ist sie einigermassen korrekt. Ein Offset bringt da also nicht viel.)
                So in etwa ging es mir auch. Mir haben dann bedingt durch unsere Hausform die drei steuerbaren Fassaden nicht mehr gerreicht und somit habe ich mit dem Umstieg auf Edomi den Beschattungs-LBS entwickelt (bzw. bin immer noch dabei...).


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Nun verfolge ich seit einiger Zeit deinen (alten und vorallem neuen) LBS und würde es gerne mal damit wagen. Irgendwie scheint mir ein Edomi LBS einfacher zu parametrieren, als eine Wetterstation in der ETS. (Und ich habe im Moment mehr Vertrauen in deine Arbeit...)
                Woah, das hört man gern. Vielen Dank!


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Vorallem hoffe ich hier auf mehr Unterstützung für einen "Beschattungs-Laien" wie mich.
                Joa, das kriegen wir schon hin.


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Sehe ich das richtig, dass man den LBS pro Fassade oder ggf. sogar pro Fenster laufen lassen muss? D.h. wenn Fenster sich gleich verhalten sollen, kann man sie durch eine Instanz verknüpfen. Will man ein bestimmtes Fenster anders steuern, so müsste man diese Fenster dann mit einer weiteren Instanz verknüpfen?
                So ist es. Ich hatte am Anfang auch je Fassade einen LBS, bin aber mittlerweile auf dem Stand, je Fenster einen LBS im Einsatz zu haben. Das ist überhaupt kein Problem.


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Natürlich fängt es mit den "Stammdaten" an. Wichtig ist ja vorallem der Winkel der jeweiligen Fassade. Mein Hausgrundriss sieht folgendermassen aus:

                D.h. eine horizontale Azimut-Linie (Nord oder Süd) wäre 90° und ich habe 76°, somit eine Abweichung von 14° (die Abweichung gilt dann natürlich für alle 4 Fassaden).
                In deinem LBS müsste man aber den Azimut von Innen nach Aussen gesehen, angeben. Wie kann man das in meinem Fall für die Ost-, Süd- und West-Fassade berechnen?
                (Das eigentliche Haus ist übrigens quadratisch. Rechts (Osten) auf dem Bild ist der Anbau mit dem Carport-Flachdach. An der Ost-Fassade hat es nur Fenster am Hauptgebäude und auch nur im 1. Stock, d.h. oberhalb des Anbaus/Carports)
                Sorry, aus dieser Beschreibung kann ich mir nicht viel nehmen. Aber das ist ganz einfach. Ich nehme an, der Grundriss ist korrekt "genordet", also oben ist Norden und unten ist Süden. Nun legst Du einen 360°-Winkelmesser auf den Grundriss, wobei der Mittelpunkt des Winkelmesser auf der zu bestimmenden Fassade liegt und 0° genau nach oben resp. genau nach Noden zeigt. Das Azimut der Fassade kannst Du nun ablesen, indem du vom Mittelpunkt des Winkelmessers im rechten Winkel zur Fassade "nach draussen" schaust und dabei den Winkel abliest.

                Um bei Deinem Beispiel zu bleiben wäre das von Dir oben angegebe Azimut nicht 76° sondern 346° und das Azimut links nicht 166° sondern 256°. Soweit klar? Wenn nicht, fragen!


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Meine Lamellen sind 7 cm breit und haben einen 7 cm Abstand.
                Rechnerisch würde das zwar funktionieren, rein technisch glaube ich aber nicht, dass das wirklich so ist! Wenn Du die Lamellen ganz schliesst, dann überlappen sich diese mit ziemlicher Sicherheit ein wenig. Und genau um diese Überlappung sollte der Abstand mindestens kleiner sein als die Lamellenbreite. Das solltest Du nochmal genau nachmessen.


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Lux-Werte erhalte ich von der Wetterstation.
                Da die Wetterstation den Sonnenstand selber berechnen kann, liefert sie auch die beiden Werte für den Sonnenstand (Aximut und Elevation). In der ETS werden die Werte als Winkel (Datentyp 14.007) angezeigt. In Edomi bekomme ich aber nur ein 4-Byte Wert (z.B. 1129623116). Und den passenden Datentyp habe ich nicht gefunden (bzw. kennt Edomi evtl. noch nicht).
                Dein LBS verlangt aber Winkelgrad als Eingang, oder?
                Edomi kennt doch DPT14, das ist kein Problem:

                2017-03-26_DPT-Elevation.png


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Als Jalousien-Aktor kommen MDT zur Anwendung. Ich kann dort die absolute Höhe in Prozent angeben (funktioniert in der ETS, wie genau das aber ist, weiss ich nicht).
                Bei der Lamellensteuerung sieht es so aus, dass ich ebenfalls Prozentwerte übermitteln kann. 0% = flach (90°), 100% = zu (ca. 10°, nicht nachgemessen)
                Ich habe mal in der ETS getestet und gesehen, dass sich die Lamellen immer nur alle 3% bewegen. Also 0,1 und 2 passiert nichts. 3% verstellt sich etwas. 4 und 5 nichts, 6% bewegt sich was. usw.
                Aber bei max. 60% ist dann Schluss, d.h. die Lamellen sind dann zu. Alle Werte >60% ändern nichts mehr. Somit entspricht eigentlich 60% 100%. Kann oder muss man das im LBS definieren, damit er die Zwischenstände korrekt berechnen kann?
                Das sieht eher nach einer nicht sauberen Konfiguration resp. Einstellung der Verfahrzeiten aus. Ich kenne den Aktor nicht, aber irgendwie lässt er sich mit Sicherheit dahingehend konfigurieren. Es gibt da sicher eine Möglichkeit, die genauen Zeiten einzustellen die Dein Behang braucht, um von ganz oben nach ganz unten oder auch um von ganz offen (waagerecht) nach ganz geschlossen (senkrecht) zu fahren. Damit kannst Du dann bspw. auch 95% anfahren und hast einen leicht geöffneten Behang.


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Folgende Funktionen möchte ich gerne umsetzen (Liste ohne Priorisierung):
                - Nachtfunktion: Jalousien gehen bei Dunkelheit/Dämmerung zu (Ausnahme ein Fenster) und am Morgen wieder auf (wenns hell ist oder über einen optionalen Zeitpunkt, falls dieser nicht in der Dunkelheit liegt.)
                - Beschattung: Am Tag gehen die Jalousien bei Sonnenschein runter, sofern die Fassade von der Sonne beschienen wird.
                - Beschattung: Lamellenwinkel wird langsam angepasst.
                - Beschattung: Jalousien gehen tagsüber nur bis ca. 80% runter, damit für Pflanzen und Katzen noch ein "Lichtstreifen" übrigbleibt. (Konstanter Wert)
                Das ist mit dem Baustein kein Problem, lässt sich alles machen.


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Beim Benutzen kommen vermutlich dann weitere Detailwünsche... ;-)


                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  Hallo Yves

                  Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                  Um bei Deinem Beispiel zu bleiben wäre das von Dir oben angegebe Azimut nicht 76° sondern 346° und das Azimut links nicht 166° sondern 256°. Soweit klar? Wenn nicht, fragen!
                  Hier eine Skizze aus der Elsner Anleitung:
                  azimut3.jpg
                  Da bei mir das Haus -14° gedreht wäre, entspricht dies somit 0° (bzw. 360°) - 14° = 346° (weil es -14° ja nicht gibt)
                  Und dann davon jeweils + 90°, +180° und +270° wie in der Skizze angegeben.
                  Ergibt dann: Norden 346°, Osten 76°, Süden 166° und Westen 256°
                  Das würde sich mit deinen Werten decken.

                  Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                  Rechnerisch würde das zwar funktionieren, rein technisch glaube ich aber nicht, dass das wirklich so ist! Wenn Du die Lamellen ganz schliesst, dann überlappen sich diese mit ziemlicher Sicherheit ein wenig. Und genau um diese Überlappung sollte der Abstand mindestens kleiner sein als die Lamellenbreite. Das solltest Du nochmal genau nachmessen.
                  Hmm..der Abstand wird ja so wie in dieser Skizze gemessen?
                  azimut4.jpg
                  Meine Lamellen sind nicht ganz so gekrümmt und ich habe den Abstand an der Aussenkante zur nächsten Aussenkannte (bei 0% Stellung, also wie hier abgebildet) gemessen. Werds aber nochmals anschauen...vorallem wegen der Überlappung wenn geschlossen.

                  Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                  Das sieht eher nach einer nicht sauberen Konfiguration resp. Einstellung der Verfahrzeiten aus. Ich kenne den Aktor nicht, aber irgendwie lässt er sich mit Sicherheit dahingehend konfigurieren. Es gibt da sicher eine Möglichkeit, die genauen Zeiten einzustellen die Dein Behang braucht, um von ganz oben nach ganz unten oder auch um von ganz offen (waagerecht) nach ganz geschlossen (senkrecht) zu fahren. Damit kannst Du dann bspw. auch 95% anfahren und hast einen leicht geöffneten Behang.
                  Also ich kann eine Laufzeit definieren. Das habe ich mit der Stoppuhr gemessen und eingetragen. Die Höhe in Prozent wird auch einigermassen korrekt angefahren. Ich kann also 90% angeben, dann fährt die Jalousie bis ca. 90% (hab den Abstand nicht exakt abgemessen).
                  Problem ist also vorallem die Lamellenwinkel-Steuerung. Und dort kann ich glaub keine Parameter definieren. Die Schrittgrösse wird vom Motor vorgegeben. Und die entspricht ca. 20 Schritten (von offen bis geschlossen). Aber eben...die Prozentwerte des Winkels gehen nicht von 0-100%, sondern eher 0-60%.

                  Werd das aber sicher nochmals genauer anschauen.

                  Kommentar


                    Hallo Hansjörg

                    Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                    Da bei mir das Haus -14° gedreht wäre, entspricht dies somit 0° (bzw. 360°) - 14° = 346° (weil es -14° ja nicht gibt)
                    Und dann davon jeweils + 90°, +180° und +270° wie in der Skizze angegeben.
                    Ergibt dann: Norden 346°, Osten 76°, Süden 166° und Westen 256°
                    Das würde sich mit deinen Werten decken.
                    Korrekt. Aber Du solltest vermeiden, mit negativen Werten zu rechnen, das macht es nur unnötig kompliziert. Genausogut kannst Du sagen, Dein Haus ist um 76° im Uhrzeigersinn gedreht und die ganze Rechnerei erscheint einem gleich viel logischer.



                    Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                    Hmm..der Abstand wird ja so wie in dieser Skizze gemessen?
                    Meine Lamellen sind nicht ganz so gekrümmt und ich habe den Abstand an der Aussenkante zur nächsten Aussenkannte (bei 0% Stellung, also wie hier abgebildet) gemessen. Werds aber nochmals anschauen...vorallem wegen der Überlappung wenn geschlossen.
                    Rein technisch ist der Abstand schon so korrekt. Aber für die Winkelberechung im Beschattungsfall ist relevant, wie das Licht hindurch fällt und damit wäre das dann so:

                    2017-03-26_Lamellenabmessungen.png

                    Genaugenommen ist das auch nicht 100%ig exakt aber dafür gibts ja noch E27 für allfällige Korrekturen...


                    Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                    Also ich kann eine Laufzeit definieren. Das habe ich mit der Stoppuhr gemessen und eingetragen. Die Höhe in Prozent wird auch einigermassen korrekt angefahren. Ich kann also 90% angeben, dann fährt die Jalousie bis ca. 90% (hab den Abstand nicht exakt abgemessen).
                    Problem ist also vorallem die Lamellenwinkel-Steuerung. Und dort kann ich glaub keine Parameter definieren. Die Schrittgrösse wird vom Motor vorgegeben. Und die entspricht ca. 20 Schritten (von offen bis geschlossen). Aber eben...die Prozentwerte des Winkels gehen nicht von 0-100%, sondern eher 0-60%.
                    Dazu würde ich drüben im KNX-Bereich nochmals explizit nachfragen. Da finden sich auf jeden Fall andere User, welche auch diesen Aktor im Einsatz haben und Dir bzgl. der genauen Justierung helfen können.
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      Bezüglich Lamellenabstand habe ich nochmals so gemessen, wie du es rot markiert hast. Da komme ich auf knapp 6 cm. Die Krümmung der Lamellen entspricht somit bei mir ca. 1 cm (wesentlich flacher als oben in der Skizze...zudem ist das Profil S-förmig und kein Halbrund. Ähnlich wie hier abgebildet:
                      Lamellenverbindungen_AR%2092ECN_S.jpg

                      So. Ich werde mal testen, ob ich ein Fenster im Dämmerungsmodus zum Laufen bringe. Wäre mein heutiges Tagesziel. Sollte ja die einfachste Variante für den Baustein sein.

                      Kommentar


                        So, mein erster Versuch hat zumindest etwas gemacht. Noch nicht das, was ich erwartet habe...aber die Jalousie hat sich bewegt. Juhuii...erstes (bescheidenes) Erfolgserlebnis.

                        Habe einfach mal nur die Dämmerungsschaltung mit einem Fenster probiert: beschattung_test1.jpg
                        beschattung_test2.jpg

                        Position (100%) und Lamellenwinkel (50%) wird ausgegeben. Aber die Jalousie ist nur bis ca. Mitte runtergefahren. Ich vermute, dass das Problem bei 0-100 bzw. 0-255 liegt. Obwohl in der ETS der Datentyp 5.001 (Prozent, 1 Byte) definiert ist und ich dort auch Prozentwerte zum Testen eingeben kann, gibts in Edomi nur DTP 5.
                        Ich denke, ich muss also den Wert noch auf 255 hochrechnen (wie ich es beim Licht dimmen auch immer machen muss).
                        EDIT: Ganz vergessen, dass es ja bereits Ausgänge für Bytes gibt. Werd diese mal nehmen...

                        Noch schnell wegen dem Jalousieaktor (auch wenns nicht zum LBS gehört). Es hat doch mehr Settings zu den Lamellen: jalousieaktor.jpg

                        Den Fahrzeit (23 s) habe ich gemessen und so eingetragen. Alles andere ist default (ausser die 70% unten).
                        Man kann hier schon noch paar Dinge ändern. Interessant ist wohl die Schrittweite und Lamellenverstellzeit. Ich frage mich nur, wie ich ms mit der Stoppuhr messen kann??
                        Muss da mal nochmals das Aktor-Manual lesen.
                        Zuletzt geändert von rdeckard; 26.03.2017, 19:53.

                        Kommentar


                          Hallo Yves,

                          RC5 funktioniert schon annähernd perfekt.

                          Ich stelle ´mal noch einen (noch nicht diskutierten) Punkt zur Neuberechnung in den Raum:

                          Meine Eingänge E9+10 sind leer, d.h. der LBS ist immer aktiviert.
                          Verschattung/ Dämmerung etc. funktionieren wie erwartet.

                          Sollte ich aber manuell eingreifen (z.B. Jalousien auf Höhe 50% positionieren) wird beim der nächsten Telegrammeingang an E7 oder E8 (Elevation/ Azimut) die Jalousie wieder auf Pos 100% heruntergefahren-was natürlich unerwünscht ist.

                          Besteht die Möglichkeit, die Ausgänge A3 bis A6 bei Telegrammen auf E7/8 (Elevation/ Azimut) nur dann zu beschreiben, wenn sich der Wert auch wirklich ändert ?
                          Natürlich kann ich einen sbc-Baustein an A3 bzw 5 hängen, dann führen aber auch Änderungen der Eingänge 40 + 60 nicht mehr zu einen Herunterfahren auf Pos.100%.

                          Außerdem habe ich den Eindruck, dass bei JEDEM Signal auf E7/8 sich auch der Lamellenwinkel minimal (nicht sichtbar) bewegt (trotz E29 = 2°)- dies wirkt unruhig. Kann das wer bestätigen ?

                          Vielen Dank für deine Mühe
                          Andreas

                          Kommentar


                            Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
                            Sollte ich aber manuell eingreifen (z.B. Jalousien auf Höhe 50% positionieren) wird beim der nächsten Telegrammeingang an E7 oder E8 (Elevation/ Azimut) die Jalousie wieder auf Pos 100% heruntergefahren-was natürlich unerwünscht ist.
                            Hallo Andreas,

                            auch wenn ich nicht Yves heisse, hier kann ich Dir hierzu vielleicht helfen. Genau dafür ist die Deaktivierungsfunktion über die Lagerückmeldung des Aktors gedacht (E9 + E10).

                            Gruß
                            Andi

                            Kommentar


                              Hallo Andreas

                              Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
                              RC5 funktioniert schon annähernd perfekt.



                              Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
                              Ich stelle ´mal noch einen (noch nicht diskutierten) Punkt zur Neuberechnung in den Raum:

                              Meine Eingänge E9+10 sind leer, d.h. der LBS ist immer aktiviert.
                              Verschattung/ Dämmerung etc. funktionieren wie erwartet.

                              Sollte ich aber manuell eingreifen (z.B. Jalousien auf Höhe 50% positionieren) wird beim der nächsten Telegrammeingang an E7 oder E8 (Elevation/ Azimut) die Jalousie wieder auf Pos 100% heruntergefahren-was natürlich unerwünscht ist.

                              Besteht die Möglichkeit, die Ausgänge A3 bis A6 bei Telegrammen auf E7/8 (Elevation/ Azimut) nur dann zu beschreiben, wenn sich der Wert auch wirklich ändert ?
                              Natürlich kann ich einen sbc-Baustein an A3 bzw 5 hängen, dann führen aber auch Änderungen der Eingänge 40 + 60 nicht mehr zu einen Herunterfahren auf Pos.100%.
                              Ich verstehe den Sinn dahinter nicht. Genau für diesen Fall sind die beiden Eingänge E9 und E10 da! Belege diese einfach mit der Rückmeldung des Aktors oder eben dem von Hand eingestellten Wert und der Baustein macht genau das, was Du möchtest.


                              Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
                              Außerdem habe ich den Eindruck, dass bei JEDEM Signal auf E7/8 sich auch der Lamellenwinkel minimal (nicht sichtbar) bewegt (trotz E29 = 2°)- dies wirkt unruhig. Kann das wer bestätigen ?
                              Das war ein Bug. Ist bereits korrigiert und kommt somit in der nächsten Version des Bausteins.
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar


                                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                                Man kann hier schon noch paar Dinge ändern. Interessant ist wohl die Schrittweite und Lamellenverstellzeit. Ich frage mich nur, wie ich ms mit der Stoppuhr messen kann??
                                Muss da mal nochmals das Aktor-Manual lesen.
                                Hallo Hansjörg,

                                Grundvoraussetzung daß der LBS von Yves sauber funktioniert ist ist eine saubere Aktoreinstellung. Diese kannst Du ganz ohne den LBS erstmal prüfen indem Du die Aktor Parameter solange einstellst und über die KNX KO, die Du an A5+6 (ja bitte dort und nicht an A3+4 da EDOMI keine Prozentwerte senden kann, sondern nur Bytewerte!) dann später mit dem LBS verknüpfst, prüfst ob die dort gesendeten Werte auch tatsächlich an der Jalousie eingestellt werden. Vorher verwirrt Dich sonst das Verhalten nur und du weisst nie ob es am Aktor oder an den LBS Einstellungen klemmt.

                                Da jeder Aktor ein bischen anders ist (ich habe z.B. einen BMS und kenne den MDT nicht) solltest Du im Zweifel genau zu dem Einstellvorgehen des MDT im Forum nach Hilfe suchen. Hier können wir Dir dann weiterhelfen sobald Du funktionierende Aktoreinstellungen hast, sprich wenn Du z.B. 100% Höhe und 50% Lamellenwinkel am KNX Objekt schickst auch tatsächlich diese Werte an der Jalousie eingestellt werden.


                                Gruß
                                Andi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X