Hallo Yves,
nicht das wir aneinander vorbei reden: den Beschattungs LBS NG möchte ich in keinster Weise verändern und da bin ich echt froh das Du das machst.
Für mich war nur die Frage ob wir (egal ob Du oder ich) einen einzigen Vorschalt LBS machen, da ich bei den ersten Designideen schon schnell drüber gestolpert bin daß das mit mehreren wahrscheinlich schwierig wird, da ggf. dann mehrere Vorschalt-LBS auf dieselben Eingänge schreiben wollen/müssen und damit koordiniert werden müssten.
Vielleicht sammeln wir einfach mal Usecases für den Vorschalt-LBS, dann kann man schnell sehen ob das in einen oder mehrere LBS soll/muss.
Was ich bisher kenne:
- Deinen vorhanden LBS für Nachtposition bei Fenster gekippt/geöffnet
geht auf LBS-NG Eingänge: E1 (Trigger), E13 (Lockstate)?, E68+69 (Position nach Dämmerung)
- mein Temperaturprogramm:
geht auf LBS-NG Eingänge: E40 (Beschattungsprogramm aktiv/inaktiv), E68+E69 (Position nach Dämmerung), je nach Tests könnte ggf. noch E45+46 (Timer zum Öffnen, da man da ggf. länger in Durchsicht im Sommer verbleiben möchte um weniger Höhenänderungen zu haben, ggf. sinnvoll bei hohen Temp die Jalousie immer in Durchsichtsposition zu halten bis zur Dämmerung?)
- Frostprogramm:
geht auf LBS-NG Eingänge: E43+E44 und E48+49 (Position bei/nach Beschattung), E63+E64 und E68+69 (Position bei/nach Dämmerung)
- Regen, Wind etc. programm:
würde ich derzeit über komplettseparate Logik abhandeln da diese bei mir direkt die Sicherheitsobjekte am Aktor beschreiben und damit mit dem Beschattungs-LBS nicht direkt zu koppeln wären. Habe aber keine Ahnung ob alle Jalousieaktoren solche Sicherheitsobjekte haben...
man sieht nun schon daß sich diese "Programme" schon überschneiden und damit wohl sinnvoll gemeinsam in einem LBS abzuhandeln wären. Ich hätte daher auch nichts dagegen Deinen vorhandenen Beschattungsparameter Vorschalt LBS mit allen Programmen zu ergänzen.
Hat sonst noch jemand Anwendungsfälle?
nicht das wir aneinander vorbei reden: den Beschattungs LBS NG möchte ich in keinster Weise verändern und da bin ich echt froh das Du das machst.
Für mich war nur die Frage ob wir (egal ob Du oder ich) einen einzigen Vorschalt LBS machen, da ich bei den ersten Designideen schon schnell drüber gestolpert bin daß das mit mehreren wahrscheinlich schwierig wird, da ggf. dann mehrere Vorschalt-LBS auf dieselben Eingänge schreiben wollen/müssen und damit koordiniert werden müssten.
Vielleicht sammeln wir einfach mal Usecases für den Vorschalt-LBS, dann kann man schnell sehen ob das in einen oder mehrere LBS soll/muss.
Was ich bisher kenne:
- Deinen vorhanden LBS für Nachtposition bei Fenster gekippt/geöffnet
geht auf LBS-NG Eingänge: E1 (Trigger), E13 (Lockstate)?, E68+69 (Position nach Dämmerung)
- mein Temperaturprogramm:
geht auf LBS-NG Eingänge: E40 (Beschattungsprogramm aktiv/inaktiv), E68+E69 (Position nach Dämmerung), je nach Tests könnte ggf. noch E45+46 (Timer zum Öffnen, da man da ggf. länger in Durchsicht im Sommer verbleiben möchte um weniger Höhenänderungen zu haben, ggf. sinnvoll bei hohen Temp die Jalousie immer in Durchsichtsposition zu halten bis zur Dämmerung?)
- Frostprogramm:
geht auf LBS-NG Eingänge: E43+E44 und E48+49 (Position bei/nach Beschattung), E63+E64 und E68+69 (Position bei/nach Dämmerung)
- Regen, Wind etc. programm:
würde ich derzeit über komplettseparate Logik abhandeln da diese bei mir direkt die Sicherheitsobjekte am Aktor beschreiben und damit mit dem Beschattungs-LBS nicht direkt zu koppeln wären. Habe aber keine Ahnung ob alle Jalousieaktoren solche Sicherheitsobjekte haben...
man sieht nun schon daß sich diese "Programme" schon überschneiden und damit wohl sinnvoll gemeinsam in einem LBS abzuhandeln wären. Ich hätte daher auch nichts dagegen Deinen vorhandenen Beschattungsparameter Vorschalt LBS mit allen Programmen zu ergänzen.
Hat sonst noch jemand Anwendungsfälle?
Kommentar