Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000145 - Beschattungssteuerung-NG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Yves,

    nicht das wir aneinander vorbei reden: den Beschattungs LBS NG möchte ich in keinster Weise verändern und da bin ich echt froh das Du das machst.

    Für mich war nur die Frage ob wir (egal ob Du oder ich) einen einzigen Vorschalt LBS machen, da ich bei den ersten Designideen schon schnell drüber gestolpert bin daß das mit mehreren wahrscheinlich schwierig wird, da ggf. dann mehrere Vorschalt-LBS auf dieselben Eingänge schreiben wollen/müssen und damit koordiniert werden müssten.

    Vielleicht sammeln wir einfach mal Usecases für den Vorschalt-LBS, dann kann man schnell sehen ob das in einen oder mehrere LBS soll/muss.

    Was ich bisher kenne:
    - Deinen vorhanden LBS für Nachtposition bei Fenster gekippt/geöffnet
    geht auf LBS-NG Eingänge: E1 (Trigger), E13 (Lockstate)?, E68+69 (Position nach Dämmerung)
    - mein Temperaturprogramm:
    geht auf LBS-NG Eingänge: E40 (Beschattungsprogramm aktiv/inaktiv), E68+E69 (Position nach Dämmerung), je nach Tests könnte ggf. noch E45+46 (Timer zum Öffnen, da man da ggf. länger in Durchsicht im Sommer verbleiben möchte um weniger Höhenänderungen zu haben, ggf. sinnvoll bei hohen Temp die Jalousie immer in Durchsichtsposition zu halten bis zur Dämmerung?)
    - Frostprogramm:
    geht auf LBS-NG Eingänge: E43+E44 und E48+49 (Position bei/nach Beschattung), E63+E64 und E68+69 (Position bei/nach Dämmerung)
    - Regen, Wind etc. programm:
    würde ich derzeit über komplettseparate Logik abhandeln da diese bei mir direkt die Sicherheitsobjekte am Aktor beschreiben und damit mit dem Beschattungs-LBS nicht direkt zu koppeln wären. Habe aber keine Ahnung ob alle Jalousieaktoren solche Sicherheitsobjekte haben...

    man sieht nun schon daß sich diese "Programme" schon überschneiden und damit wohl sinnvoll gemeinsam in einem LBS abzuhandeln wären. Ich hätte daher auch nichts dagegen Deinen vorhandenen Beschattungsparameter Vorschalt LBS mit allen Programmen zu ergänzen.

    Hat sonst noch jemand Anwendungsfälle?
    Gruß
    Andi

    Kommentar


      Hi Yves,

      bei Verwendung der Bausteinsperre (Nacht-Zwangsschließen von 22-7 Uhr) habe ich folgendes Verhalten:

      Höhe/ Winkel: beides 100%, nach Eintreffen einer 1 (um 22 Uhr) auf E13 (Sperre) bleibt zwar der Behang auf Höhe 100%, jedoch werden die Lamellen auf Durchsicht (55%) geöffnet (obwohl der Lamellenwinkel eigentlich ebenfalls 100% sein sollte).

      Der Winkel von 55% ist bei E49 (Winkel nach Beschattung) und E69 (Winkel nach Dämmerung) vorgegeben, dürfte in diesem Fall aber keine Rolle spielen.


      Jal-Nacht.png

      Yves, kannst Du dieses Verhalten nachstellen ? Wer verwendet diese Funktion noch außer mir ?

      Schon einmal vielen Dank
      Andreas

      Kommentar


        Moin Andreas,

        tztztz, kaum hat man die finale Version released, taucht sowas auf.

        Muss ich mir am Testsystem anschauen. Es wäre gut, einen kompletten Screenshot zu haben, also mit allen Eingängen und deren jeweiligen Werten zum Zeitpunkt, wenn das seltsame Verhalten auftritt.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          Hallo Andreas

          Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
          bei Verwendung der Bausteinsperre (Nacht-Zwangsschließen von 22-7 Uhr) habe ich folgendes Verhalten:

          Höhe/ Winkel: beides 100%, nach Eintreffen einer 1 (um 22 Uhr) auf E13 (Sperre) bleibt zwar der Behang auf Höhe 100%, jedoch werden die Lamellen auf Durchsicht (55%) geöffnet (obwohl der Lamellenwinkel eigentlich ebenfalls 100% sein sollte).
          Ich kann's nicht reproduzieren, der Baustein verhält sich hier wie gewünscht: Es werden die an E14 und E15 konfigurierten Werte angefahren, wenn auf E13 eine 1 geschrieben wird.

          Allerdings die Release-Version des LBS und nicht (mehr) die RC5. Vielleicht funktioniert's ja jetzt bei Dir auch wie gewünscht...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            Hallo Yves,

            vielen Dank für das Update! Habe es eben installiert - leider sind die Bausteine bei mir irgendwie aus dem Tritt gekommen. Ein Baustein im Wohnzimmer ist z.B. aktuell deaktiviert. Mit Senden einer 1 auf E12 lässt er sich aber nun nicht mehr aktivieren, A8 bleibt 0. Hast du eine Idee?
            Angehängte Dateien
            Gruß,
            Matthias

            Kommentar


              Hallo Yves

              Heute hatte ich meinen ersten Beschattungstest mit 2 Fenster an der Ost-Seite. Hat grundsätzlich funktioniert, konnte es aber nur via Handy (Edomi und VPN) kontrollieren.
              Ich hatte aber einen falschen Fassadenwinkel eingegeben (der für die Süd-Seite). Durch den Default-Offset wurden aber die Testfenster trotzdem beschattet.

              Da ich aber kurzfristig wieder etwas mit den Fassadenwinkeln verwirrt wurde (meine Skizze weiter oben von meiner Wetterstation passt glaub nicht zu deinem System), habe ich mir vorher eine eigene Skizze erstellt. Falls sie korrekt und verständlich ist, kannst du sie gerne in deiner LBS-Doku verwenden.

              azimut.png

              Ich dachte zuerst, die Werte deiner Fassadenwinkel werden im LBS auf den Azimut der Wetterstation umgerechnet. Aber es ist eigentlich viel einfacher. Der jeweilige Fassadenwinkel ist exakt der Azimut der Wetterstation, wenn an dieser Fassade die Sonne im rechten Winkel scheint.
              In meiner Skizze wären die blauen Werte (mit Pfeil) der Azimut, den mir die Wetterstation liefert. Und der ist dann auch der Fassadenwinkel.
              Zudem habe ich noch die West-Fassade mit den Default Offset-Werten gekennzeichnet. Diese -90° bis 90° sind natürlich der maximale Wert, bei der die Fassade von der Sonne noch beschienen wird. Ich denke aber nicht, dass dieser steile Winkel bezüglich einer Beschattung noch Sinn macht.
              Was ist da realistisch? Ich könnte mir auch 60° oder gar 45° vorstellen.

              Kann man eigentlich die automatische Lamellenwinkelnachführung auch ausschalten? Ich habe es heute nicht kontrollieren können (vermutlich war eh etwas falsch eingetragen), aber grundsätzlich wäre mir dieses Feature zu Beginn eh noch nicht so wichtig. Im manuellen Betrieb habe ich die Lamellen zwecks Wärmeschutz meist auf einer 3/4-Zu Position gehabt. So, dass man noch etwas Licht bekommt und auch etwas draussen erkennen kann, ohne dass sich der Raum zu sehr aufheizt. Und im Sommer (wo der Schutz ja wichtig ist), steht die Sonne eh eher hoch, also reicht das ja.
              Zudem schont es die Motoren, wenn nicht ständig was angepasst werden muss. (Deshalb brauche ich wohl auch keinen Lichtstreifen...auch wenn ich es natürlich schon mal testen möchte.)

              Für mich wichtiger ist ein zeitabhängiges Öffnen am Morgen. Z.B. sollen die Schlafzimmer-Jalousien nur öffnen, wenn entweder der Helligkeitsschwellwert erreicht ist UND verschiedene Uhrzeiten überschritten sind. (Im Sommer sollen die Jalousien nicht schon um 5 Uhr öffnen, wenn ich noch schlafe. Auch wenns schon hell wäre.)
              Hängt man da einfach eine ZSU vor den Baustein, der ihn dann erst aktiviert, wenn die jeweiligen Wochenschaltzeit erreich wurde?
              Zuletzt geändert von rdeckard; 29.03.2017, 21:13.

              Kommentar


                Hallo miteinander

                Zitat von baumhaus123 Beitrag anzeigen
                leider sind die Bausteine bei mir irgendwie aus dem Tritt gekommen. Ein Baustein im Wohnzimmer ist z.B. aktuell deaktiviert. Mit Senden einer 1 auf E12 lässt er sich aber nun nicht mehr aktivieren, A8 bleibt 0. Hast du eine Idee?
                Nicht wirklich. Habe es eben hier versucht nachzustellen aber der Baustein verhält sich wie gewünscht. Hm...


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Heute hatte ich meinen ersten Beschattungstest mit 2 Fenster an der Ost-Seite. Hat grundsätzlich funktioniert, konnte es aber nur via Handy (Edomi und VPN) kontrollieren.
                Ich hatte aber einen falschen Fassadenwinkel eingegeben (der für die Süd-Seite). Durch den Default-Offset wurden aber die Testfenster trotzdem beschattet.



                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                meine Skizze weiter oben von meiner Wetterstation passt glaub nicht zu deinem System
                Wie kommst Du zu dieser Annahme? Die beiden Skizzen sagen exakt das gleiche aus.


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Falls sie korrekt und verständlich ist, kannst du sie gerne in deiner LBS-Doku verwenden.
                Cool, vielen Dank. Das ist in der Tat eine gute Idee, da ich bisher noch gar keine Skizze eingebaut habe.


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Ich dachte zuerst, die Werte deiner Fassadenwinkel werden im LBS auf den Azimut der Wetterstation umgerechnet. Aber es ist eigentlich viel einfacher. Der jeweilige Fassadenwinkel ist exakt der Azimut der Wetterstation, wenn an dieser Fassade die Sonne im rechten Winkel scheint.
                In meiner Skizze wären die blauen Werte (mit Pfeil) der Azimut, den mir die Wetterstation liefert. Und der ist dann auch der Fassadenwinkel.
                Hm, mir scheint, Dir ist nicht so recht klar, was das "Azimut" genau ist und deswegen ist auch die Beschreibung ein wenig holprig.

                Neben der verlinkten Wikipedia-Erklärung ist das Azimut mit einfachen Worten also der Winkel zwischen Norden und einer Blickrichtung bspw. auf ein Objekt wie die Sonne oder eben der Blick aus dem Fenster. Wenn nun eine Fassade ein Azimut von 42° hat und die Wetterstation für die Sonne ein Azimut von ebenfalls 42° liefert, dann scheint die Sonne genau im rechten Winkel auf die Fassade.


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Zudem habe ich noch die West-Fassade mit den Default Offset-Werten gekennzeichnet. Diese -90° bis 90° sind natürlich der maximale Wert, bei der die Fassade von der Sonne noch beschienen wird. Ich denke aber nicht, dass dieser steile Winkel bezüglich einer Beschattung noch Sinn macht.
                Was ist da realistisch? Ich könnte mir auch 60° oder gar 45° vorstellen.
                Das kann man nicht pauschal beantworten, diese Werte musst Du bei Dir jeweils ermitteln. Also einfach schauen, ab wann Du Sonne im Raum hast und zu diesem Zeitpunkt das von der Wetterstation gelieferte Azimut ablesen. Von diesem Wert ziehst Du das Azimut der Fassade ab und trägst das Ergebnis in E21 ein. Selbiges dann mit dem Sonnen-Azimut, wenn keine Sonne mehr in den Raum scheint und das Ergebnis bei E22 eintragen.


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Kann man eigentlich die automatische Lamellenwinkelnachführung auch ausschalten? Ich habe es heute nicht kontrollieren können (vermutlich war eh etwas falsch eingetragen), aber grundsätzlich wäre mir dieses Feature zu Beginn eh noch nicht so wichtig. Im manuellen Betrieb habe ich die Lamellen zwecks Wärmeschutz meist auf einer 3/4-Zu Position gehabt. So, dass man noch etwas Licht bekommt und auch etwas draussen erkennen kann, ohne dass sich der Raum zu sehr aufheizt. Und im Sommer (wo der Schutz ja wichtig ist), steht die Sonne eh eher hoch, also reicht das ja.
                Zudem schont es die Motoren, wenn nicht ständig was angepasst werden muss.
                Explizit abschalten geht nicht, da ja das genau das ist, was der Baustein machen sollen. Du kannst aber die Winkelschrittweite an E29 gross genug wählen und umso weniger oft werden die Lamellen nachjustiert.


                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                Für mich wichtiger ist ein zeitabhängiges Öffnen am Morgen. Z.B. sollen die Schlafzimmer-Jalousien nur öffnen, wenn entweder der Helligkeitsschwellwert erreicht ist UND verschiedene Uhrzeiten überschritten sind. (Im Sommer sollen die Jalousien nicht schon um 5 Uhr öffnen, wenn ich noch schlafe. Auch wenns schon hell wäre.)
                Hängt man da einfach eine ZSU vor den Baustein, der ihn dann erst aktiviert, wenn die jeweiligen Wochenschaltzeit erreich wurde?
                Da gibt es verschiedene Varianten aber schlussendlich würde es in diesem Fall darauf hinaus laufen, den Baustein auf geeignete Art und Weise zu sperren bzw. zu aktivieren.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                  Für mich wichtiger ist ein zeitabhängiges Öffnen am Morgen. Z.B. sollen die Schlafzimmer-Jalousien nur öffnen, wenn entweder der Helligkeitsschwellwert erreicht ist UND verschiedene Uhrzeiten überschritten sind. (Im Sommer sollen die Jalousien nicht schon um 5 Uhr öffnen, wenn ich noch schlafe. Auch wenns schon hell wäre.)
                  Hängt man da einfach eine ZSU vor den Baustein, der ihn dann erst aktiviert, wenn die jeweiligen Wochenschaltzeit erreich wurde?
                  das wäre ggf. ein interessanter Usecase für den Vorschalt LBS... Dem könnte man noch ein "Nachtprogramm" spendieren das dann entweder über eine ZSU oder ein entsprechendes Nachtobjekt (von Wetterstation oder auch per Szene Nacht, oder oder) getriggert werden kann (0=Nachtprogramm aus; 1= Nachtprogramm ein.

                  Das Nachtprogramm könnte dann das Beschattungsprogramm deaktivieren über die E48/49 eine neue Nachtposition anfahren, die Dämmerungsautomatik bleibt aktiv und wird ggf. über geschlossen Position an E68/69 "verlängert" bis per Nachtobjekt/ZSU wieder der Normalbetrieb kommt.

                  Gruß
                  Andi

                  Kommentar


                    Zitat von tger977 Beitrag anzeigen

                    das wäre ggf. ein interessanter Usecase für den Vorschalt LBS... Dem könnte man noch ein "Nachtprogramm" spendieren das dann entweder über eine ZSU oder ein entsprechendes Nachtobjekt (von Wetterstation oder auch per Szene Nacht, oder oder) getriggert werden kann (0=Nachtprogramm aus; 1= Nachtprogramm ein.

                    Das Nachtprogramm könnte dann das Beschattungsprogramm deaktivieren über die E48/49 eine neue Nachtposition anfahren, die Dämmerungsautomatik bleibt aktiv und wird ggf. über geschlossen Position an E68/69 "verlängert" bis per Nachtobjekt/ZSU wieder der Normalbetrieb kommt.
                    Genau dafür kann man schon jetzt den Sperrbefehl (mit Zeitschaltuhr z.B. von 22- 7 Uhr) verwenden:

                    Jal-Nacht.png

                    Andreas

                    Kommentar


                      Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
                      Dafür kann man schon jetzt den Sperrbefehl verwenden
                      jein, der geht nur dann wenn man eine einzige Position anfahren möchte, da man damit den ganzen Baustein sperrt. Bei mir ist es aber z.B. so daß ich die Lamellen in OG/DG über Nacht auf Winkel 0 (nach innen geschlossen) aus Sichtschutzgründen fahren möchte und bei Helligkeit zur Verdunklung auf Winkel 180°... Das ganze sollte über Nutzung der Positionen nach Beschattung und nach Dämmerung eigentlich recht einfach funktionieren.

                      Ich gebe zu etwas speziell aber für mich sinnvoll.

                      Gruß
                      Andi

                      Kommentar


                        Hallo zusammen,

                        ich habe seit dem Update auf die aktuelle Version das gleiche Problem wie baumhaus123.
                        Wenn sich der Baustein abschaltet kann ich ihn nicht per 1 an E12 reaktivieren. Ich muss zuerst explizit eine 0 an E12 senden, erst dann nimmt er wieder eine 1 an E12 an.
                        Reicht hier kein Refresh des Wertes? Muss sich zwingend der Value ändern?
                        Oder kann hier beim Update des LBS in meiner Installation einfach was schiefgegangen sein?
                        Dann müsste ich den LBS noch mal löschen und neu importieren.

                        Viele Grüße,
                        Tim

                        Kommentar


                          Crimson: habe es eben mit einer 0 und dann wieder einer 1 auf E12 versucht, der Baustein scheint aktiv zu sein (er fährt aktuell in die korrekte Position), allerdings ist A8 trotzdem immer 0. Werde wohl auch mal den LBS neu importieren und neu testen.
                          Gruß,
                          Matthias

                          Kommentar


                            Moinmoin miteinander,

                            Ok, vielen Dank für die Infos. Ich schau's mir an.
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              Habe jetzt den LBS mal gelöscht, neu importiert und auch einen neuen Baustein im Logikeditor angelegt. Es wird kein Status mehr ausgegeben, Baustein scheint aber dennoch zu funktionieren. Seltsam...
                              Gruß,
                              Matthias

                              Kommentar


                                A8 ist bei mir auch leer (weder 0 noch 1). Verwende noch RC5 und hab heute mehrmals das Projekt neu aktiviert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X