Hallo Yves,
zu meinem Post #65 noch ein paar Details, da das Verhalten vermutlich hauptsächlich an meiner Logik und dem Aktorverhalten und wenn überhaupt nur zu einem geringen Teil an Deinem Baustein liegt:
- LBS ist hier über E12 deaktiviert worden (Kinderzimmer Jalousie Nachtsperre), damit wird aber in meiner Logik auch die Sperre in meinem BMS Aktor gesetzt. Das passiert alles noch bei Helligkeit und LBS Zustand 0.
- bei mir werden mit System KO 2 "Systemstart" immer die LBS Sperren aufgehoben und die LBS alle neu aktiviert, da die Timer für das zeitliche entsperren mit Systemstart alle resetiert sind und damit quasi eine Dauersperre ohne manuellen Eingriff entstehen würde. Damit wird die Automatiksperre im Aktor auch aufgehoben
- darauf wiederrum fährt der BMS MCU Aktor die letzte ihm bekannte Automatikposition an (und das war die OPEN Position da keine Beschattung aktiv war und es noch nicht dunkel war...) --> Jalousie fährt hoch durch Aktor nicht durch Deinen LBS...
- im KNX Log sehe ich daß mit KO2 der LBS Status mit -5 korrekt ermittelt und geschrieben wird. (-5 hier ok, da ja Vorgängerstatus noch 0 ist und bei der Abenddämmerung der LBS ja nicht gerechnet hat) und damit natürlich auch erstmal keine neue Jalousieposition rausgibt.
- Nach Ablauf des Timers wird dann die Jalousie in die Dämmerungsposition gefahren
soweit nun alles nachvollziehbar und erklärbar warum an der einen Jalousie das hochfahren ausgelöst wird. --> ist ein Thema das ich vermutlich selbst per Logik lösen muss, da doch sehr speziell für meinen Anwendungsfall... Vermutlich gebe ich die Jalousie Nachtsperre nun nur auf die Beschattungsautomatik (E40 auf 0) und nicht auf die Baustein Deaktivierung, da dann die Dämmerungsposition trotzdem berechnet werden sollte und bei einem Systemneustart dann auch der LBS Zustand auf -4 bekannt ist.
Was ich aber nicht verstehe ist daß alle anderen LBS nach dem Neustart trotz der remanenten LBS Statusinfo von -4 einen neuen Timer aufsetzen und mit Status -5 gestartet werden und damit (aus meiner Sicht unnötig) in Zustand -5 versetzt werden. Nach Ablauf des Timers für die Dämmerung werden dann an allen LBS die eigentlich schon eingestellten Jalousiepositionen erneut ausgegeben und angefahren (bei mir löst das z.B. ein unnötiges Lamellen AUF/ZU aus). Getriggert werden die LBS wie oben geschrieben zwar alle von mir wegen dem Systemstart KO2 das auf E12 geht aber ich würde dann erwarten daß es beim Zustand -4 bleibt, kein Timer gestartet wird und damit dann auch keine neuen Jalousiepositionen an den Ausgängen ausgegeben werden.
zu meinem Post #65 noch ein paar Details, da das Verhalten vermutlich hauptsächlich an meiner Logik und dem Aktorverhalten und wenn überhaupt nur zu einem geringen Teil an Deinem Baustein liegt:
- LBS ist hier über E12 deaktiviert worden (Kinderzimmer Jalousie Nachtsperre), damit wird aber in meiner Logik auch die Sperre in meinem BMS Aktor gesetzt. Das passiert alles noch bei Helligkeit und LBS Zustand 0.
- bei mir werden mit System KO 2 "Systemstart" immer die LBS Sperren aufgehoben und die LBS alle neu aktiviert, da die Timer für das zeitliche entsperren mit Systemstart alle resetiert sind und damit quasi eine Dauersperre ohne manuellen Eingriff entstehen würde. Damit wird die Automatiksperre im Aktor auch aufgehoben
- darauf wiederrum fährt der BMS MCU Aktor die letzte ihm bekannte Automatikposition an (und das war die OPEN Position da keine Beschattung aktiv war und es noch nicht dunkel war...) --> Jalousie fährt hoch durch Aktor nicht durch Deinen LBS...
- im KNX Log sehe ich daß mit KO2 der LBS Status mit -5 korrekt ermittelt und geschrieben wird. (-5 hier ok, da ja Vorgängerstatus noch 0 ist und bei der Abenddämmerung der LBS ja nicht gerechnet hat) und damit natürlich auch erstmal keine neue Jalousieposition rausgibt.
- Nach Ablauf des Timers wird dann die Jalousie in die Dämmerungsposition gefahren
soweit nun alles nachvollziehbar und erklärbar warum an der einen Jalousie das hochfahren ausgelöst wird. --> ist ein Thema das ich vermutlich selbst per Logik lösen muss, da doch sehr speziell für meinen Anwendungsfall... Vermutlich gebe ich die Jalousie Nachtsperre nun nur auf die Beschattungsautomatik (E40 auf 0) und nicht auf die Baustein Deaktivierung, da dann die Dämmerungsposition trotzdem berechnet werden sollte und bei einem Systemneustart dann auch der LBS Zustand auf -4 bekannt ist.
Was ich aber nicht verstehe ist daß alle anderen LBS nach dem Neustart trotz der remanenten LBS Statusinfo von -4 einen neuen Timer aufsetzen und mit Status -5 gestartet werden und damit (aus meiner Sicht unnötig) in Zustand -5 versetzt werden. Nach Ablauf des Timers für die Dämmerung werden dann an allen LBS die eigentlich schon eingestellten Jalousiepositionen erneut ausgegeben und angefahren (bei mir löst das z.B. ein unnötiges Lamellen AUF/ZU aus). Getriggert werden die LBS wie oben geschrieben zwar alle von mir wegen dem Systemstart KO2 das auf E12 geht aber ich würde dann erwarten daß es beim Zustand -4 bleibt, kein Timer gestartet wird und damit dann auch keine neuen Jalousiepositionen an den Ausgängen ausgegeben werden.
Kommentar