Zitat von BadSmiley
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wer nutzt denn eigentlich alles Home Assistant?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
-
Ich steh grade auf dem Schlauch…
Ich möchte mit Homeassistant meinen Füllstand im Gastank berechnen.
Das mit dem Rechnen klappt einwandfrei; aber ich komm grade an einer Stelle nicht weiter:
Wenn der Tank befüllt wird, möchte ich manuell den Füllstand in Litern absolut eingeben.
Es gibt zudem drei Wärmemengenzähler, deren Gesamtwärmemenge aufaddiert wird, sobald ein Zähler je 1 kWh erhöht wird. Beides funktioniert.
Wenn ich den Verbrauch in Litern errechnen möchte, benötige ich aber dazu den Wärmemengenwert zum Stand der letzten Befüllung.
Die Differenz der Wärmemengenzähler zum Tag der Befüllung zum aktuellen Zählwert der Wärmemengenzähler multipliziert mit 0,15 ergibt den Verbrauch in Litern seit letzter Befüllung.
Nun das Problem: Wenn ich den Helper (input_number) mit dem Wert des Inhalts in Litern überschreibe, soll der automatisch in einer zweiten Variablen den aktuellen Wert der Wärmemengenzähler abspeichern.
Wie kann ich das realisieren?
Kommentar
-
Zitat von gabsi55 Beitrag anzeigenMit einer Automatisierung die auf den Change der input_number triggert?
Auf Deutsch ist das der Zustands Auslöser.
Aber wie kopiere ich dann als Aktion den aktuellen Wärmezählerwert in eine weitere Variable?
Am liebsten würde ich das direkt ins Template packen, anstatt noch ne zusätzliche Automation zu starten.
Müsste doch auch dort irgendwie mit dem Attribut des „Change“ der input_number gehen, oder?
Dieser triggert und setzt mir einen Wert in die Variable.
So würde ich mir das vorstellen und dürfte auch möglich sein. In den Entwicklungswerkzeugen hab ich das auch gebaut und da funktioniert es. Da ist der Wert des Füllstands fest; ich kämpfe nur damit, das in das Template dynamisch zu bekommen, damit ich das über die Oberfläche verändern kann (also bei Gaslieferung den Füllstand anpasse und in dem Augenblick den Inhalt des Wärmemengenzählers als festen Wert wegschreibe).
EDIT: geschafft, und zwar hiermit in den Templates:
Code:# Füllstand berechnen # erster Schritt wenn der Gastank befüllt wird und die Menge sich ändert, wird der Wämemengenzähler weggeschrieben - trigger: - platform: state entity_id: - input_number.gastank_fullstand_in_prozent not_to: - "" - "unavailable" - "unknown" - "null" - "none" sensor: - name: "Gastank Wärmemenge speichern" unit_of_measurement: kWh state_class: total device_class: energy icon: mdi:content-save state: "{{ states('sensor.wmz_alle_zahler_aufaddiert') }}"
Zuletzt geändert von tsb2001; 26.12.2023, 17:07.
Kommentar
-
meti Wenn ich ein feature Request stellen will, mache ich das über ein Issue in Github?
Hintergrund ist folgender. Viele Logiken reagieren auch auf ein "GroupValueResponseTelegram", da das A Flag gesetzt ist. Dies war bisher kein Problem und teilweise sinnvoll. Nun kann ich bei Sensoren und anderen in HA mittels sync_state arbeiten und/oder das A-Flag entfernen. Dies ist bei Switches aber nicht als configurations Variable vorhanden.
Daher hätte ich zwei Wünsche:
1. Sync_state auch bei Switches verfügbar machen
2. Sync_state global setzen zu können für alles. Im Moment ist dies ja auf 60min eingestellt und ich würde es gerne global auf init setzen.Grüße Etienne
Kommentar
-
Zitat von Amenophis Beitrag anzeigenWenn ich ein feature Request stellen will, mache ich das über ein Issue in Github?
Für deinen konkreten Fall würde ich das A-Flag entfernen, weil ja die Logiken (wo auch immer die laufen) sonst auch auf einen HA Neustart (oder andere Geräte die Lesen) wieder fälschlich reagieren.
Sync_state für alle entities soll dann übrigens über die UI-Konfiguration möglich sein. Auch ein Default-Wert ist im Backend schon vorbereitet, es gibt aber noch keine Möglichkeit es im Frontend zu setzen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von meti Beitrag anzeigenFür deinen konkreten Fall würde ich das A-Flag entfernen, weil ja die Logiken (wo auch immer die laufen) sonst auch auf einen HA Neustart (oder andere Geräte die Lesen) wieder fälschlich reagieren.
Zitat von meti Beitrag anzeigenSync_state für alle entities soll dann übrigens über die UI-Konfiguration möglich sein. Auch ein Default-Wert ist im Backend schon vorbereitet, es gibt aber noch keine Möglichkeit es im Frontend zu setzen.
Das heißt ihr seid schon dran und ich muss quasi nur warten, bis es mit einem der Updates kommt. So richtig?
Grüße Etienne
Kommentar
-
Zitat von Amenophis Beitrag anzeigenIch schlage vor es über die Konfigurationseinstellunge zu machen, wie auch das Setzen der Anzahl der Telegramme im Gruppenmonitor.
Zitat von Amenophis Beitrag anzeigenDas heißt ihr seid schon dran und ich muss quasi nur warten, bis es mit einem der Updates kommt. So richtig?
Hier sieht man bissl den aktuellen Stand, falls es wen interessiert. Ca. bei Minute 10 https://youtu.be/YXxlx-rpn-o?si=Ulvee-K2npmraOLj
Zuletzt geändert von meti; 30.12.2023, 23:08.
- Likes 3
Kommentar
-
Hallo,
ich würde gerne den Lichtsensor Wert (Lux) aus meinem Präsenzmelder (B.E.G. PD11) in Home Assistant ausgeben lassen.
Im ETS Diagnose Monitor kann ich höchstens den Wert selber eintragen, der dann auch HA angezeigt wird, nur "eigenständige" werden keine Werte geschickt.
Denke nicht das es HA Problem aber vielleicht kann mir einer einen Tipp geben.
image.png
image.pngimage.pngimage.png
image.png
Kommentar
-
Zitat von Kapsville Beitrag anzeigenDima2241
Versuch mal:
- name: "Helligkeit"
state_address: "21/0/10"
type: illuminance
state_class: measurement
Kommentar
-
Zitat von Dima2241 Beitrag anzeigenHallo,
ich würde gerne den Lichtsensor Wert (Lux) aus meinem Präsenzmelder (B.E.G. PD11) in Home Assistant ausgeben lassen.
Im ETS Diagnose Monitor kann ich höchstens den Wert selber eintragen, der dann auch HA angezeigt wird, nur "eigenständige" werden keine Werte geschickt.
Denke nicht das es HA Problem aber vielleicht kann mir einer einen Tipp geben.
Vielmehr vermute ich (ich kenne die Applikationsbescheibung von dem BEG nicht), das das „Kommunikationsobjekt Helligkeit“ auf „anwenden“ gesetzt werden muss, da sonst sehr wahrscheinlich der Wert „0“ bleiben wird.
Kommentar
Kommentar