Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HA Kurzeinführung

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HA Kurzeinführung

    Da immer mehr hier im Forum HA zumindest mal kennenlernen wollen gibt es für alle Interessierte hier ein paar Tipps, die ich bei meinem Einstieg gut verwenden hätte können.

    Wenn man HA installiert dann gibt es gleich beim ersten Start einen Onboarding Guide. Diese Infos werde ich hier nicht wiederholen, wer den also noch nicht gemacht hat, bitte einfach mal nachholen. Es wird bei dieser Einführung auch bereits die erste Integration (Workday) installiert, man lernt also gleich einige Basics dabei kennen.

    Da ich derzeit mit HA nur herumspiele und bis zum Hausbau auch noch einige Jahre vergehen werden, habe ich derzeit noch keinen Server gekauft. Es wird aber mit großer Wahrscheinlichkeit ein ASUS NUC mit Intel N100 / N150 oder was dann auch immer gerade aktuell ist. Bis dahin läuft HA-OS auf meinem Windows 11 PC in einer Hyper-V VM und fühlt sich da auch ganz wohl. Ein Image für die 3 wichtigsten Windows VMs wird vom HA-Team zur Verfügung gestellt.

    ​Ich verwende hier in meiner Zusammenstellung folgende Abkürzungen, die den meisten vermutlich bereits bekannt sind.

    HA => Home Assistant
    HAOS => Home Assistant - Operating System (es gibt auch andere Möglichkeiten, hab mich damit aber nicht lange aufgehalten da meine Linux Kenntnisse mit infinitesimal sicher gut beschrieben sind)
    HACS => Home Assistant - Community Store (wer den nicht installiert, der lässt viele Möglichkeiten aus)

    Um den HACS zu installieren kann man dieser Anleitung folgen.

    Es gibt auf der Seite drei Tabs für OS/Supervised, Container, Core. Obwohl ich die OS Version habe, hat bei mir die Container Version zum Ziel geführt, warum auch immer, am Ende zählt der Erfolg.

    Aus folgenden Foren habe ich (bis auf unser eigenes hier) die meisten Infos bezogen.
    https://community.home-assistant.io/ (wer englisch kann findet dort sicher die besten Infos)
    https://community.simon42.com/ (es gibt auch laufend neue und sehr informative Videos)
    https://smarthomeyourself.de/wiki/homeassistant

    Im Zuge der HA Ersteinrichtung werden auch gleich einige Geräte gefunden und mit eingerichtet, wer also z.B. die Fritzbox hat, für den richtet HA die folgenden Geräte ein: DLNA Server, Fritzbox, UPnP/IGD

    Im Onboarding Guide erfährt man viel über die Terminologie, was sind Integrationen, Devices, Entitäten usw.
    was mir aber gefehlt hat (vielleicht hab ich es auch übersehen, oder es wird in einer Überarbeitung mal ergänzt werden) sind die folgenden Begriffe

    Domains: wie z.B. light, sensor, weather, ...
    Helpers / Helfer: Hätte ich jetzt eher als Dummy-Sensoren bezeichnet und bis jetzt hab ich sie nur über YAML erstellt.
    Blueprints: vorgefertigte Automationen - Sollen teilweise recht brauchbar sein, ich hab sie mir aber noch nicht angesehen, ​hier trotzdem einige Beispiele zu Blueprints:

    About Blueprints

    Cover Control Automation (CCA) - a comprehensive and highly configurable roller blind blueprint
    Wake-up light alarm with sunrise effect

    Blueprints Exchange (nach KNX gefiltert)
    KNX - Scene Switch Control
    KNX Virtual Device: Light

    ​Area / Bereiche: ist eine 2-stufige Gebäudestruktur. Ich habe sie so gut wie möglich an die 3-stufige Struktur in meinem ETS-Projekt angelehnt.

    Kategorien & Labels: helfen bei der Organisation der Bereiche, Geräte, Entitäten und anderer. Im Gegensatz zu Kategorien können Labels auch mehrfach vergeben werden. Es gibt dazu auch ein gutes Video und ich habe mir meine Vorlagen anhand der Tipps daraus erstellt.

    Meine Kategorien sind stark an meine GA-Struktur angelehnt: 0_Alarm, 1_Zentral, 2_Szenen, 4_Diagnose, 6_Schalten, 12_Licht, 14_Licht_TW, 16_Licht_RGB, 18_Beschattung, 20_HLK, 22_Melden, 24_Sensorik, 26_Antrieb, 28_Multimedia

    Zu finden sind die Kategorien auf den Seiten wo sie vorkommen (z.B. Automatisierungen, Skripte & Helfer) links oben im Filter Menü. Die Kategorien sind nicht global, jede Seite hat ihre eigenen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das ein Feature ist oder ein Bug - ich finde es jedenfalls unpraktisch.

    Meine Labels habe ich entsprechend den Tipps aus dem Video definiert: Trigger_Meldung, Trigger_Manual, Trigger_Sensor, Trigger_Time, Notify_Info (hellgrün), Notify_Warnung (Bernstein), Notify_Alarm (Rot)
    Diese sind global, es können auch mehrere vergeben werden, es wird aber nur das jeweils erste angezeigt - auch das ist für mich mehr ein Bug als ein Feature.

    Icons / Symbole: Man findet den gesuchten Namen am schnellsten über diese Seite, da dort die Suche komfortabler ist als in HA direkt. Im HACS gibt es auch ein "KNX User Forum Icon Set" mit 900 weiteren Icons, sie sind etwas zarter gezeichnet als die Material Design Icons.

    ​Add-Ons gibt es sowohl vom Core-Team als auch von der Community gepflegte, beide sind direkt in HA zu finden, nicht im HACS. Im 2. Post hab ich eine Liste von Add-Ons angefügt, die mein Interesse geweckt haben.

    Samba Share hab ich als Add-On installiert ohne eine konkrete Verwendungsmöglichkeit dafür zu sehen, da ich HA ja noch in einer VM laufen habe. Irgendwann hab ich mir dann HA durch eine korrupte Config so sehr zerschossen gehabt, dass es im Red-Alert Mode lief und alle Funktionen (auch die beiden Editoren) blockiert waren. Keine Ahnung, wie man aus so etwas wieder geordnet herauskommt (außer mit einem Restore der VM) aber mit Samba Zugriff von außen war es schnell behoben, da ich ja wusste, was ich zuletzt geändert hab.

    Integrationen gibt es deutlich mehr als Add-Ons und die meisten findet man im HACS. Im 3. Post hab ich eine Liste von Integrationen angefügt und diese auch in verschiedene Kategorien unterteil, je nachdem, wo sie zu finden sind.

    Man sieht in HA Analytics die Anzahl der Installationen (bei wenigen als absolute Zahl, bei vielen in Prozent). Interessant finde ich, wie viele Leute bereits Matter-Beta (23%) installiert haben und wie wenige KNX (1,4%). Schade eigentlich, aber KNX ist wohl bis heute ein eher elitäres System und noch nicht im Massenmarkt (auch nicht bei Neubauten) angekommen. Auch bei meinem Hausprojekt konnte ich kaum einen Elektriker finden, der bei der Nennung von KNX nicht laut schreiend davongerannt ist.

    ​Ja, also so kurz ist diese Kurzeinführung jetzt eigentlich nicht geworden, ich hoffe, sie war trotzdem spannend.

    Weitere Beiträge dieser Serie:

    HACS Wetterkarte
    HACS Sonne & Mond (inkl. Tipps zur configuration.yaml)
    HACS Schieberegler (inkl. Möglichkeiten der Icon Farbanpassung & erste Vorstellung Farbschema)​
    HACS Gauges (Tachoanzeigen, inkl. senkrechte Balken-Cards)​
    HACS stack-in-card für Raum-Card
    HACS Graph-Cards
    HACS Thermostat-Cards
    ​​HACS Entity Cards (inkl. stacking Beispiele mit der custom:button-card)
    HACS Reminder (trash-card, atomic-calendar-revive)​
    HACS Person- & Öffi-Card (inkl. Geschichte zu ChatGPT)​​​​
    HA-Behaglichkeits-Diagramm

    HACS Sidebar & Dashboard-Entwurf
    HACS Bewässerung​
    HA & Node-Red
    HA Notifications
    HA Recorder, SQLite, InfluxDB, Grafana
    HA Python Scripts
    Zuletzt geändert von scw2wi; 17.03.2025, 18:34.

    #2
    Hier eine kurze Liste von möglicherweise interessanten Add-Ons, es gibt natürlich noch viel mehr.
    Ich habe sie in folgende Kategorien unterteilt.

    Core - Pflege durchs Core-Team
    Comm - Pflege durch jemanden aus der Community, zu finden aber im offiziellen Store
    • Comm: Advanced SSH & Web Terminal - Ich habe dieses Terminal dem einfachen "Terminal & SSH" vorgezogen.
    • Core: Terminal & SSH - bietet einen SSH Zugang ohne das Web Terminal von obigem Add-On, daher habe ich dieses Add-On auch nicht installiert
    • Core: ESPHome - Es gibt dazu auch eine Integration, ich hab es noch nicht ausprobiert
    • Core: File Editor - ich hab ihn zwar noch installiert, verwende ihn aber nicht mehr (siehe nächste Zeile)
    • Comm: Studio Code Server - Ich hab ihn schon einmal empfohlen und mach es gerne nochmals, wer den einmal kennengelernt hat kann den File Editor rasch vergessen
    • Comm: InfluxDB & Grafana - Es gibt Vorteile, dies als Add-On zu installieren, und vermutlich genauso viele Vorteile, es getrennt von HA zu installieren. Ich hab für mich das Optimum noch nicht gefunden.
    • Comm: Log Viewer - Um Logfiles anzusehen, die dafür benötigten logger Einträge sind die einzigen YAML-Zeilen, die direkt in meiner configuration.yaml stehen dürfen.​
    • Core: MariaDB - bekannte Datenbank
    • Core: Matter Server - auch hier gibt es eine Integration dazu
    • Core: OpenThread Border Router - gehört möglicherweise zusammen​
    • Core: Mosquitto Broker - für MQTT
    • Comm: motionEye - CCTV/NVR für Netzwerk-Kameras, es gibt auch eine Integration dazu
    • Comm: Music Assistant Server - scheint sich zu einer interessanten Alternative von Emby, Jellyfin, Kodi/XBMC, Plex, LMS/Squeezebox und wie sie alle heißen zu entwickeln.
    • Core: NGINX SSL Proxy
    • Comm: Nginx Proxy Manager - was die beiden im Detail machen werde ich mir noch ansehen
    • Comm: Node-RED - viele mögen grafische Programmierung, ich bin einer der wenigen, denen Codezeilen lieber sind
    • Core: Piper - Text-to-Speech, es gibt auch eine Integration dazu, dieses Thema kommt bei mir aber erst später dran​
    • Core: Python Scripts - das ist daher genau das richtige für mich, ich werd' mich aber erst später damit beschäftigen
    • Core: Samba Share - Ich kann nur empfehlen das zu installieren, auch wenn man glaubt, es nicht zu benötigen (Details siehe Post #1)
    • Comm: Traccar - Die bekannte GPS Tracking Platform, auch dazu gibt es Integrationen, bei mir kommt das Thema erst später dran
    • Comm: Vaultwarden (Bitwarden) - Password-Manager​
    • Core: Whisper - Speech-to-Text, auch dazu gibt es eine Integration
    • Comm: WireGuard - VPN​
    Zuletzt geändert von scw2wi; 26.01.2025, 16:37.

    Kommentar


      #3
      Hier eine kurze Liste von möglicherweise interessanten Integrationen, es gibt natürlich noch viel mehr.
      Ich habe sie in folgende Kategorien unterteilt.

      Core - Pflege durchs Core-Team
      Comm - Pflege durch jemanden aus der Community, zu finden aber im offiziellen Store
      None - im offiziellen Store, aber aktuell keine Pflege
      HACS - zu finden im HA-Community Store
      HACR - zu finden in einem Custom-Repository, das man händisch hinzufügen muss
      • None: CalDAV - Zur Anbindung eines WebDAV calendar
      • Comm: Local calendar - Das Gegenstück zum CalDAV
      • Comm: DLNA Digital Media Renderer & DLNA Digital Media Server - Der Server wird für die Fritzbox installiert, der Renderer nicht
      • Comm: ESPHome - Die Integration zum Add-On
      • HACS: Frigate - Bewegungs-Erkennung via Netzwerk-Kameras (siehe auch: motionEye)
      • Comm: Fully Kiosk Browser - Auch den haben viele im Einsatz
      • Comm: GeoSphere Austria - Für Österreicher vielleicht interessant, zeigt aber nur aktuelle Messwerte, keine Wettervorschau
      • Comm: GitHub - zum Monitoring von Repositories
      • Comm: Google Translate text-to-speech - wird gleich mitinstalliert
      • Comm: InfluxDB - Damit schreibt man in die DB
      • Comm: Jellyfin - Wer den integrierten Music Assistant nicht verwenden möchte
      • Comm: KNX - Das ist für uns wohl mandatory
      • HACR: Lunar Phase Integration - hab ich schon beim Thema "Sonne und Mond" vorgestellt
      • Core: Matter (BETA) - dazu gibt es auch ein Add-On
      • Comm: Mikrotik - Werde ich verwenden, wenn ich von der Fritzbox auf Mikrotik umsteige
      • None: Modbus - ich hab's mir noch nicht angesehen, aber warum das nicht mehr gepflegt wird, ist mir unklar
      • Comm: Moon - kann man im Vergleich zur Lunar Phase Integration eigentlich vergessen
      • Comm: motionEye - auch dazu gibt es ein Add-On
      • Comm: OpenWeatherMap - man benötigt einen API-Key dafür, sonst kann man nur aktuelle Daten aber keine Vorschau abrufen, HA ruft ca. 100x pro Tag ab und 1000x pro Tag sind kostenlos
      • Comm: Piper - Text-to-Speech, auch dafür gibt es ein Add-On
      • HACS: Places - OSM Reverse Geocode
      • HACS: Presence Simulation - klingt interessant
      • Comm: Proxmox VE - haben viele im Einsatz und ich auch irgendwann mal
      • Comm: Pushover - zum Thema Notifications plane ich einen eigenen Beitrag
      • HACS: scheduler-component - für Zeitschaltuhren, ist auch eines meiner nächsten Themen
      • Comm: Scrape - könnte interessant sein, wenn eine Website keine API hat und man anders nicht an Infos kommt
      • Comm: Season - Jahreszeit (astronomisch oder meteorologisch)
      • Comm: Signal Messenger - wollte ich fast schon installieren, hab dann aber gesehen dass es nur 2x installiert ist, warum? - keine Ahnung, vielleicht funktionierts nicht
      • HACS: Spook - laut Simon42 so gut wie unverzichtbar, aber wer das pflegt konnte ich nicht erkennen, ausprobiert hab ich's noch nicht
      • Comm: Synology DSM - auch das haben viele im Einsatz und steht auch auf meiner Wunschliste
      • Comm: Tasmota - Das Gegenstück zu ESPHome wird von HA auch unterstützt, ist aber nicht so nahtlos integriert
      • None: Telegram bot - Ich bin derzeit bei Pushover geblieben, auch wenn das hier mehr Möglichkeiten bietet
      • Core: Thread - auch dazu gibt es ein Add-On
      • Comm: Traccar Client & Server - GPS tracking, auch dazu gibt es ein Add-On
      • Comm: UPnP/IGD - ist bei mir aufgrund der Fritzbox gleich installiert worden
      • HACS: Waste Collection Schedule - Müll-Kalender - hab ich hier vorgestellt
      • Comm: WLED - auch das ist viel im Einsatz
      • Comm: Workday / Werktag - wird zwar im Zuge der Einführung installiert, ist aber trotzdem nur bei 5% im Einsatz, siehe auch: Holiday
      • Comm: World Air Quality Index (WAQI) - auch dafür wird ein (kostenloser) API-Key benötigt, jede Station hat im Link eine Nummer, diese benötigt man (z.B. https://aqicn.org/station/@95104)
        viele WAQI-Stationen liefern nur: Dominanter Schadstoff, Luftqualitätsindex, PM10, PM2.5
        die wenigsten liefern weitere Daten wie z.B.: Druck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Ozon, Stickstoffdioxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid
      • Core&Comm: Helper & Utilities: Eine Sammlung von recht brauchbaren Dingen​
      Zuletzt geändert von scw2wi; 28.01.2025, 19:00.

      Kommentar


        #4
        Gute Zusammenfassung, danke dafür!
        Ein paar Anmerkungen von meiner Seite:
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Helpers / Helfer: Hätte ich jetzt eher als Dummy-Sensoren bezeichnet und bis jetzt hab ich sie nur über YAML erstellt.
        Der Name "Helpers" bzw. "Helfer" hat mich auch stark irritiert, da ich sie meistens als Entities verwende, die nicht direkt über eine Integration bereitgestellt, sondern über eine Auomation oder Manuell gepflegt werden. Vor kurzem habe ich aber z.B. gelesen, dass man sie u.A. für Automationen der Form "Wenn X länger als n Stunden eingeschalten ist, schalte aus" benötigt wird, wenn es in der Zwischenzeit einen HA Restart gibt. Hierfür werden z.B. Timer-Helper benötigt, wo der Name "Helper" dann durchaus Sinn macht.
        Ich habe die meisten über die UI angelegt, allerdings gibt es noch einige Helper oder einzelne Properties dieser, die nur über YAML erstellt werden können.
        Ein paar Helper die ich angelegt habe:
        - Status Müll: Auswahl mit Optionen "Leer", "Voll", "Entleerung". Soll mich daran erinnern den Müll am Tag vor der Abholung rauszustellen und den leeren Kübel wieder rein zu bringen. Wird über das Scannen eines NFC-Tags und über einen Button in der Oberfläche verwaltet.
        - Datum Austausch Lüftungsfilter: Wird gesetzt wenn ich den Lüftungsfilter tausche und erstellt über eine Automation ein Todo für den nächsten Tausch. Wird über einen Button in der UI verwaltet, der das aktuelle Datum einsetzt.
        - Status Waschmaschine: Template, welches anhand einer Strommessung (TP-Link Tapo Zwischenstecker) den Status der Waschmaschine setzt. Das Template hat den Vorteil, dass man ein Delay setzen kann. Entsprechend wird der Status erst auf "Aus" gesetzt, wenn der Verbrauch der Waschmaschine mehr als 5min unter dem Schwellwert bleibt.
        - Spülmaschinen Tabs: Zahlenwert, welcher die übrigen Tabs anzeigt. Wird anhand des Status der Spülmaschine dekrementiert und Schreibt beim Unterschreiten eines Schwellwertes einen Eintrag in die Einkaufsliste.

        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Area / Bereiche: ist eine 2-stufige Gebäudestruktur
        Die Beschrieben bei mir effektiv die physischen Räume und Stockwerke. Ich habe seit kurzem eine WearOS Smartwatch und die HA App für diese nutzt die Areas um die Entities zu gruppieren. Ich musste also nichts mehr ändern und hatte direkt eine recht übersichtliche Aufteilung, finde das sehr gelungen.

        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Interessant finde ich, wie viele Leute bereits Matter-Beta (23%) installiert haben und wie wenige KNX (1,4%). Schade eigentlich, aber KNX ist wohl bis heute ein eher elitäres System und noch nicht im Massenmarkt (auch nicht bei Neubauten) angekommen
        KNX ist für einen Internationalen Standard sehr deutsch und außerhalb des deutschen Sprachraums (und Nachbarländern) scheinbar kaum vertreten.
        Bei Matter hingegen spielt Home Assistant selbst ja auch eine Rolle und ist gefühlt oft Vorreiter. Sie schreiben häufig in Blogposts darüber und zeigen in Livestreams ein paar Dinge. Zudem ist Matter für den Consumermarkt entwickelt, KNX hingegen für den Profi der das bei seinen Kunden installiert. Dadurch ist das Interesse an Matter verständlicherweise größer als jenes in KNX.

        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Music Assistant Server - scheint sich zu einer interessanten Alternative von Emby, Jellyfin, Kodi/XBMC, Plex, LMS/Squeezebox und wie sie alle heißen zu entwickeln.
        Ich würde den nicht als Alternative zu den genannten sehen. Music Assistant erlaubt es verschiedene Player und verschiedene Medienquellen zu kombinieren und versucht eine nahtlose Wiedergabe zu gewährleisten. Wenn ich es richtig verstanden habe werden z.B. Tracks in allen eingerichteten Quellen gesucht und die beste Qualität verwendet. Dabei soll eben zwischen z.B. lokalen Files und Spotify gewechselt werden können, ohne eine spürbare Pause zwischen den Tracks zu haben.
        Es ist also mMn nicht ein Medienserver wie eben Emby, Jellyfix und co.
        Ich selbst habe Music Assistant eine Zeit lang verwendet, allerdings werden meine Player (Arylic Up2Stream) nicht nicht zufriedenstellend unterstützt, weshalb ich es aktuell nicht verwende.

        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Core - Pflege durchs Core-Team
        Comm - Pflege durch jemanden aus der Community, zu finden aber im offiziellen Store
        None - im offiziellen Store, aber aktuell keine Pflege
        Woher kommt diese Unterscheidung bzw. wie siehst du welche Integration nicht mehr bzw. von der Community gepflegt wird?

        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        None: Modbus - ich hab's mir noch nicht angesehen, aber warum das nicht mehr gepflegt wird, ist mir unklar
        Laut Github war der letzte Commit vor wenigen Stunden, scheint also durchaus noch aktiv zu sein. Wenn du dich auf das Label "Legacy" stützt, das beschreibt eigentlich nur, dass die Einrichtung (noch) über YAML erfolgen muss.

        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        ????: Spook - laut Simon42 so gut wie unverzichtbar, aber wer das pflegt konnte ich nicht erkennen, ausprobiert hab ich's noch nicht
        Kommt von Franck Nijhof, einem Mitarbeiter von Nabu Casa. Er hat u.A. das Advanced Webterminal oder das NodeRED Addon implementiert.
        Ich nutze es seit kurzer Zeit, hauptsächlich damit mir fehlende Entities in Dashboards und ähnliche Fehler gemeldet werden.
        Für unverzichtbar halte ich es bisher noch nicht, aber vllt. habe ich das volle Potential auch noch nicht erkannt


        LG
        Zuletzt geändert von Springrbua; 28.01.2025, 06:57.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
          Ich selbst habe Music Assistant eine Zeit lang verwendet, allerdings werden meine Player (Arylic Up2Stream) nicht nicht zufriedenstellend unterstützt, weshalb ich es aktuell nicht verwende.
          ... welchen Music Server verwendest du?
          Ich habe auch die Arylics....
          LG

          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            welchen Music Server verwendest du?
            Wie meinst du das?
            Überwiegend nutze ich Spotify und gruppiere die Player nach Bedarf mit der 4Stream App.
            Allerdings möchte ich möglichst viel direkt mit Home Assistant machen. Aktuell gibt es da aber mehrere Probleme:
            - Ich habe keinen Media Player gefunden der das gruppieren Unterstützt (Mini Media Player funktioniert nicht mehr, da er von der Custom Integration ausgeht)
            - Spotify in HA ermöglicht nicht das Suchen und Auswählen eines Songs.
            - Music Assistant unterstützt Linkplay nicht direkt
            - Die Home Assistant Media Player sind in Music Assistant zumindest bei mir nicht wirklich stabil (verschwinden manchmal, z.B. beim Gruppieren, aber auch sonst)

            Kommentar


              #7
              OK, danke für die Info!
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                Woher kommt diese Unterscheidung bzw. wie siehst du welche Integration nicht mehr bzw. von der Community gepflegt wird?
                In der Doku steht unter Integration Owners: This integration is being maintained by the Home Assistant project.
                Damit ist wohl das Core-Team gemeint.
                In den meisten Fällen ist dort ein Programmierer namentlich genannt, da hat sich dann wohl einer gefunden, der die Pflege übernimmt.
                In seltenen Fällen wird dort aufgerufen, sich zu melden. Da suchen sie wohl noch jemanden.

                Wichtig ist eigentlich nur die Unterscheidung HACS oder nicht, denn davon hängt ja ab, wo man danach suchen muss.

                Kommentar


                  #9
                  Thank you for this very complete summary that I would have liked to have when I started with HA.
                  I use watchman for problematic integrations. Very useful.

                  Kommentar


                    #10
                    Obwohl der HACS keine Add-Ons aufnimmt, bedeutet das nicht, dass es gar keine Add-Ons außerhalb von HA gibt. Wer Add-Ons für HA anbieten möchte, kann das über Custom-Repositories tun. Über 2 davon bin ich hier gestolpert, hab aber noch keines davon bei mir im Einsatz.

                    Hassio-Addons von AlexBelgium:
                    Hier gibt es einiges zum Thema NAS, Cloud, Docker, Calibre, Bittorrent, Zoneminder und noch vieles mehr.

                    Google Drive Backup von Stephen Beechen:
                    Das scheint zwar nicht mehr viel gepflegt zu werden, seit die Google Drive Anbindung native vorhanden ist, aber die Generational-Backup Lösung über ein Backup rotation scheme hab ich bisher nur dort gefunden. Gut möglich, dass ich mich damit mal näher beschäftigen werde.

                    Custom-Repositories fügt man im Add-on Store so ähnlich hinzu wie bei den Integrationen, einfach rechts oben beim Hamburger-Menü den Punkt "Repositories" aufrufen und dort den GitHub-Pfad hinzufügen. Danach einmal den Add-on Store verlassen und neu öffnen, dann ist das neue Repository in die Suche eingebunden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von richardpub Beitrag anzeigen
                      I use watchman for problematic integrations.
                      Do you know Spook? It seems to be also a very usefull integration, but it's still on my very long ToDo-List.

                      Spook in Home Assistant als Alternative zu Watchman

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Obwohl der HACS keine Add-Ons aufnimmt, bedeutet das nicht, dass es gar keine Add-Ons außerhalb von HA gibt.
                        Es gibt sehr viele Produkte die eigentlich unabhängig von HA sind als Add-Ons. Wenn man HA aber eh schon in einer Umgebung wie Proxmox laufen lässt, lohnt es sich vllt. diese Produkte direkt als getrennte VMs oder Container in Proxmox einzurichten anstatt sie in HA als Add-On laufen zu lassen.

                        Kommentar


                          #13
                          Den gleichen Gedanken hatte ich schon mal (z.B. bei der InfluxDB), aber damals war mir so wie heute nicht klar, was die Vor- und Nachteile für mich bedeuten.

                          Vorteil der getrennten Installation könnte für mich sein: Unabhängigkeit von HA
                          Die Frage ist dann aber, wie wichtig ist mir das.

                          Vorteil der Installation über HA Add-On könnte für mich sein: 1 Klick und alles läuft, auch die Kommunikation untereinander.
                          Die Frage ist dann aber, wie aufwändig wäre es, 2 getrennt installierte Komponenten miteinander zu verheiraten, und wie gut klappt dann die Zusammenarbeit.

                          Ich werde demnächst auch mal die InfluxDB testen, dann werde ich mir dieses Thema nochmals in Erinnerung rufen und verstärkt darauf achten, vielleicht bekomme ich dann mehr Ideen, wo für mich die Vor- und Nachteile liegen.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn Du testest als externe Installation, probiere Dich mal an einer Timescaledb. Oder wenn Influx 3.x das wird im SQL wohl wieder verständlicher als dier Verwirrungen der n 2x
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe bei mir z.B: Mealie auch als Add-On in HA weil es mit einem Klick ging. Für Proxmox habe ich auf die Schnelle kein entsprechendes Script gefunden und bin mit den LXC-Containern etc. noch nicht so fit als dass ich das ohne Step-By-Step Anleitung alleine hinbekommen würde ​​
                              Dinge die recht nahe an HA liegen (Music Assistant) oder gar nur für HA verwendet werden (InfluxDB) habe ich auch als Add-On.​
                              Die restlichen, unabhängigen Server (bei mir z.B. OpenMediaVault, Jellyfin, Paperless-NGX u.s.w.) habe ich doch als getrennte VM in Proxmox laufen.
                              Vor- und Nachteile kann ich nicht direkt nennen, für mich persönlich ist das so halt sauberer, zumindest für Systeme die absolut nichts mit HA zu tun haben.
                              Vermutlich kann man so die verfügbaren Ressourcen für jeden Server besser steuern, während das HA Add-On wohl die Ressourcen von HA teilt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X