Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Aller Anfang ist schwer
Einklappen
X
-
Den Bedarf an einem günstigen, einfach aufgebauten KNX-Sensor für Temperatur und Luftfeuchte *MIT* Displayanzeige habe ich schon lange im Auge...und da wird von mir auch noch etwas kommen, ähnlich diesem Aufbau von mir hier: https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=709157
Brauch nur noch etwas Zeit :-)
Kommentar
-
Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
Ich habe an sowas gedacht: https://www.tindie.com/products/upgr...-oled-display/
soll angeblich (wenn ich es richtig verstanden habe) nur 15mA verbrauchen
Kommentar
-
Konkret habe ich noch nichts, nur schon mal geschaut, welche Projekte es auf der Arduino-Seite schon gibt.
Und da gibt es das von dreamy1, Post #18 und sowas wie von Eugenius, Post#19
http://www.instructables.com/id/How-...rduino-module/
Bedarf im ganzen Haus, in diversen Größen: Eingangsbereich, Kellerausgang, Garage, Bad, etc
Klar, teilweise wäre auch Touchfunktion wünschenswert-muss aber gerade noch nicht sein.
Möglichkeiten der externen SV sind an den meißten Stellen gegeben.
Grüße,
Lio
Kommentar
-
Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
Kommentar
-
So dann möchte ich euch versuchen den Einstieg hier zu erleichtern:
Preislich ist es wohl ziemlich ausgewogen ob ihr die Anfänger oder Fortgeschrittene Variante aufbaut. Wobei die Fortgeschrittene wohl etwas billiger sein kann.
Zu den Platinen HW1.0 / HW1.2 und Aufsteckplatine, diese werden heute wohl in einer Stückzahl von 20 in Produktion gehen. Leider ist mit Lieferzeiten von bis zu 4 Wochen zu rechnen. Daher habt ihr noch etwas Zeit euch die anderen Komponenten zu beschaffen.
WICHTIG:
Wenn ihr auf der Aufsteckplatine mit I2C arbeiten wollt, dann MÜSST ihr mit dem ProMicro arbeiten !!!
Der ProMini hat auf den PINs D2 & D3 kein I2C wie der ProMicro.
Für Anfänger:
Wenn ihr möglich einfach ein System aufbauen wollt und dabei so wenig wie möglich den Lötkolben schwingen wollt dann empfehle ich euch diesen Aufbau
Benötigt wird:- Siemens BCU 5wg1117-2ab12
- HW1.0 oder HW1.2
- Aufsteckplatine V1.0
- ProMicro 5V/16Mhz (http://www.ebay.de/itm/Arduino-Pro-M...kAAOSwvUlWrj5q
der ProMicro wird ohne Stiftleisten auf die HW1.0/HW1.2 Platine gesteckt und direkt verlötet. so bleibt die Platine noch schön flach, das auch noch die Aufsteckplatine darauf Platz hat. Diese Aufsteckplatine wird über Stiftleisten aufgesteckt.
Die Aufsteckplatine kann dann auf seine eigene Wünsche angepasst werden. Man kann einiges an Sensoren anschließen (leider nicht alle gleichzeitig, deshalb checkt vorher was parallel geht und falls ihr damit Probleme habt, dann einfach eine Nachricht schreiben)
Für Fortgeschrittene:
Hier könnt ihr eure Lötfähigkeiten beweisen :-) Es muss hier der NCN5120 und der ProMicro/ProMini selber bestückt werden. Es wird keine BCU mehr benötigt, somit ist der Aufbau ziemlich kompakt. Die Arduino Controller MÜSSEN mit der 3.3V/8Mhz Variante aufgebaut werden.
Benötigt wird:- HW1.0 oder HW1.2 (HW1.0 ProMini / HW1.2 ProMicro)
- Aufsteckplatine V1.0
- Alle Bauteile für NCN5120 & ProMicro/ProMini (Empfehlen würde ich euch immer den ProMicro auch wenn er etwas teuerer ist)
Die HW1.0(ProMini) oder HW1.2(ProMicro) muss komplett mit dem NCN5120 bestückt werden und über Stiftleisten kann dann die Aufsteckplatine aufgesteckt werden. Die Aufsteckplatine kann dann auch auf seine eigene Wünsche angepasst werden. Man kann einiges an Sensoren anschließen (leider nicht alle gleichzeitig, deshalb checkt vorher was parallel geht und falls ihr damit Probleme habt, dann einfach eine Nachricht schreiben)
UPDATE:
Bei der Anfänger-Variante kann die HW1.1 nicht verwendet werden, da sie keine Verbindung zur BCU mehr aufbauen kann !!!Zuletzt geändert von Masifi; 28.02.2016, 12:25.
Kommentar
-
-
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen.und da wird von mir auch noch etwas kommen, ähnlich diesem Aufbau von mir hier:....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
Kommentar