Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"KONNEKTING_MINI_BCU" besteht interesse an so einer Hardware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da sollen sensoren rein, Temperatur, Binäreingänge, Luftfeuchte, Geräusche, LEDs leuchten lassen mehr fällt mir grade nicht ein.
    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #17
      Das Problem bei den Berker Sensoreinsätzen ist, dass diese nur schön aussehen, wenn der Rest der Schalterserie auch von Berker ist. Ich bin an dem Thema ja auch schon eine Weile dran und habe hier einiges von diversen Herstellern herumliegen...beim Berker Sensoreinsatz ist das Problem, dass dieser a) kein 55er Standardmaß hat und b) gewölbt ist.

      Der erste Punkt bedingt bei den Standard-Schalterherstellern mit 55er Maß die Verwendung eines Adapterrahmen von 50mm auf 55mm - zumindest bei Gira sieht das dann sehr unschön aus, da die Lüftungsschlitze des Sensoreinsatz an einer Seite teilweise abgedeckt sind, da bleibt dann ein Spalt von ca. 0,5mm. Sieht komisch aus.

      Der zweite Punkt ist verschmerzbar, sieht bei einem Doppelrahmen aber auch komisch aus wenn eine Abdeckung gerade und die andere gewölbt ist.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Zu meinen Siemens Miro passen die gut.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
          Aber mal angenommen wir bei KONNEKTING bauen eine Hardware (z.b. Schaltaktor) in ein Reg oder anderes Gehäuse, wäre es euch dann lieber dort so eine Steckbare BCU zu haben, oder wollt ihr lieber alles auf eine fixe Platine? Ich würde nämlich gerne immer bei so Devices so eine steckbare BCU Platine nutzen. Einfach der Einfachheit wegen.
          Da muss ich dir zu 100% zustimmen.
          Eine steckbare BCU-Platine fände ich eine sehr elegante Lösung, vor allem für REG und Geräte bei denen es nicht auf die Größe ankommt.
          • Es macht die Fehlersuche einfacher
          • wenn eine Applikationsplatine neu gestaltet werden soll/muss kann der BCU-Teil einfach übernommen werden - ohne große Bastelei und Umlöten.
          • da der BCU-Teil oft den Löwenanteil der Kosten ausmacht ist dafür ein "Recycling" IMHO sinnvoll
          • man kann sich beim Platinendesign auf die Applikation konzentrieren und muss nicht unnötig den KNX-Teil "mitschleppen"


          Ausgenommen sind dabei natürlich die Unterputzdosen- und Miniatursensorbastler.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #20
            Muss sich ja alles nicht unbedingt generell gegenseitig ausschliesen.

            Kommentar


              #21
              Ja alles hat so für Jeden Vor- und Nachteile.

              Ich hätte bei Interesse noch ein paar von den MINI-BCU-Platinen (Bauteile könnten zum größten Teil über die Sammelbestellung abgedeckt werden, es fehlt dann nur noch die Buchsenleiste)


              Wenn Ihr eher selber an so Reg-Gehäusen rumbastelt, dann würde ich euch die MINI_BCU empfehlen.

              Sucht ihr aber was einfaches fertiges, wo man nicht mehr viel machen muss, dann könnte so eine kombinierte KNX-Arduino + getrennte Applikationsplatine das richtige sein.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar

              Lädt...
              X