wie sieht es mit Kondensatanfall im Gehäuse aus?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KONNEKTING Hardware im wasserdichten Gehäuse für den Außeneinsatz
Einklappen
X
-
Das Problem von "Wasseranfall" kann durch Druckschwankungen entstehen.
Bei Luft im Gehäuse und regelmäßiger Temperaturänderung, kann man mit Kondensat im Gehäuse rechnen. Temperaturänderungen können durch die Schaltung, Sonne, frost usw. enstehen.
Durch daraus entstehenden Unterdruck im Gehäuse kann Wasser das auf der Dichtung steht ins innere gezogen werden. Es reicht aber schon wenn einfach nur Luft eingesaugt wird, diesen kann wieder Kondensieren.
Hier ein paar Beispiele wie solche Membranen aussehen können, ich habe das erst beste was ich im Netz gefunden habe verlinkt:
http://www.infiltec.de/images/docs/l...alog_dae_d.pdf
Ich habe in meinen Projekt, (im PDF letzte Seite, links oben) Membran von B+B Thermo-Technik DAM-AD10 genommen (gibts zB. bei Cxxxxd)
knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/891793-suche-erfahrungsaustausch-für-günstigen-rgb-fluter-für-outdoor-ohne-controller-50€?p=896397#post896397
Kommentar
-
Wie ist das mit den Membranen wenn man das Gehäuse nahe unter der Erdoberfläche (also von Erde umgeben) "verstecken" will?
Darfst gerne direkt schreiben was du meinst: Conrad. Und du darfst auch gerne direkt den Link nennen, statt nebulös um den Brei drum herum zu schreiben.
Wenn ich richtig geschaut habe, dass ist das diese hier?
--> https://www.conrad.de/de/druckausgle...mm-506340.html
Ist ja ein "Band" und nix was man ins Gehäuse schreiben kann?! Mit fast 15EUR auch kein Schnäppchen :-(
[update]
Zum Schrauben, aber nicht wirklich blliger: https://www.conrad.de/de/druckausgle...st-520337.htmlZuletzt geändert von tuxedo; 03.10.2016, 16:37.
Kommentar
-
-
Würde ich nicht machen. Wenn da mal ein Sturzregen kommt, flutest Du die Öffnungen des DAE mit einem Wasser-/Erdgemisch, vermutlich wird die Membrane irgendwann zusiffen und nicht mehr sauber funktionieren. Die Poren der Membrane haben ja nur ein paar µm.
Hast Du keine Möglichkeit, das ganze überirdisch/spritzwassergeschützt zu montieren? Was ist denn der Einsatzzweck?
Kommentar
-
Das geht zwar etwas am Thema vorbei aber in aller kürze:
Nein, das ganze muss unter die Erde. Nicht tief. Gerade so dass man es nicht sieht. Vllt. 10cm überdeckt oder so. Einsatzgebiet: KNX-RGBW-LED-Dimmer mit Netzteil und ein bisschen Kleinkram. Das ganze muss zwangsweise im Blumenbeet stattfinden und demnach "unsichtbar" sein. Auslagern an einen "überdachten" Bereich ist nicht möglich.
Bei 10cm unter der Erde erwarte ich aber keine Temperaturschwankungen von +60...-20°C Zumindest die Sommerhitze sollte da einigermaßen "abgeschirmt" sein. Aber Dinge wie Bodenfrost werden eine Rolle spielen.
Kommentar
-
Ich würde da ein Loch ausheben, was ca. 10-20cm tiefer ist als UK Gehäuse, dann das Loch mit Filtervlies (Baustoffhandel) auslegen und dann mit Kies oder Splitt verfüllen und dann in der letzten Schicht das Gehäuse einbetten. Ins Gehäuse noch ein DAE rein und dann sollte das funktionieren. Habe bei diversen Stellen im Garten auch so gemacht und bis jetzt null Probleme. Wichtig ist, dass Wasser/Regen schön nach unten durchsickern bzw. ablaufen kann. Das Vlies dient zum Schutz des Kieses vor dem "Verschlammen". Den Kies bzw. den Splitt vorher gut waschen...Wahnsinn, was da noch für Steinmehl drinsteckt :-)
Kommentar
-
Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
--> https://www.conrad.de/de/druckausgle...mm-506340.html
Ist ja ein "Band" und nix was man ins Gehäuse schreiben kann?! Mit fast 15EUR auch kein Schnäppchen :-(
[/URL]
6er Loch ins Gehäuse die Membran aufgeklebt und gut ist!
Kommentar
-
Eventuell kannst du ja auch die Hardware in einem Dokostein unterbringen? Oder etwas anderem, was im Bett steht? Bei meinen Schwiegereltern haben wir zu dem zweck einen Gartenzwerg umfunktioniert. Diese Tonfiguren sind ja hohl... Es gibt aber auch relativ unauffällige Steine aus Kunststoff. Ein Kollege hat sich sogar mal mit ne 80er Bohrkrone ei0nen echten Stein ausgehöhlt... Geht alles man muss nur Kreativ sein
Kommentar
-
dreamy1
Ja, an sowas hab ich auch schon gedacht. Werde ich wohl so umsetzen.
Hamerheat
Sorry, nein, das hab ich tatsächlich übersehen. Wenn ich nur ein so'n Teil brauch sind 15EUR immer noch kein Schnäppchen. Zu teuer ist es also nur dann, wenn 90% von dem Zeug hinterher rumliegen und nicht weiter gebraucht werden.
rene1511
An sowas hab ich auch schon gedacht. Aber "empfindliche Elektronik" wie einen LED PWM Dimmer setze ich dann doch lieber in ein dichtes IP67 Gehäuse. Platzmäßig hab ich da auch mehr Platz als in einem Deko-Stein. Vor allem was das anschließen der Kabel betrifft.
Kommentar
-
Schön, eine Meinung ohne Argumentierung.
Wenn du auf das "Innenleben" im Gehäuse anspielst: Dem ist es im IP67 Gehäuse egal ob das Gehäuse etwas mit Dreck überdeckt ist oder nicht.
Wenn du auf das Netzteil anspielst:
Vielleicht hab ich mit dem Netzteil etwas übertrieben... Mal schnell überschlagen ... Die geplante "Last" liegt bei rund 55 Watt. Mit etwas "Puffer" den man bei LED Lasten drauf rechnen sollte, also um die 70-80W.
Da hab ich wenig Bedenken das zu verbuddeln. Zumal selten die volle Last gefordert sein wird. Sonst würde der Dimmer ja wenig Sinn machen und ich hätte auch einen Schaltaktor nehmen können.
Kommentar
Kommentar