Es ist endlich soweit, heute möchte ich euch die erste OpenKNX Firmware vorstellen.
IMG_0856.jpg EnoceanGateway_Vorne.png
Die Firmware liegt hier ab:
https://github.com/OpenKNX/OAM-EnoceanGateway/releases
Die Firmware wurde passend für meine KNX Enocean Gateway entwickelt:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...uchen-5-tester
Weitere Informationen:
Die Applikation besteht aus zwei Teilen.
Enocean:
In der aktuellen Version stehen bis zu 30 Kanäle zur Verfügung. Das Konzept dieser Firmware ist etwas anders als die der auf dem Markt verfügbaren KNX-Gateways.
In meiner Firmware findet das Teach-In über die Eingabe der Enocean ID direkt in der ETS statt.
D.h. für unidirektionale Verbindungen reicht es aus, das passende EEP-Profil zu wählen und die Enocean ID einzutragen.
Bei bidirektionalen Verbindungen die es z.B. bei Heizungsaktoren gibt, muss aktiv ein zusätzliches Teachin Durchgeführt werden. Dazu muss wie bei unidirektionalen Verbindungen das EEP Profil und die Enocean ID des Device eingegeben werden. Wichtig ist, das diese Parameter zuerst auf das Gateway gespielt werden müssen. Anschließend kann am Heizungsaktor der Teachin Vorgang gestartet werden. Das Gateway erkennt diese Teachin Nachricht und antwortet mit der passenden Antwort, damit der Heizungsaktor weiß von welchem Gateway es Nachrichten empfangen darf.
Logikmodul:
Hier kann ich nur direkt auf mumpf Logikmodul-Beschreibung verweisen:
https://github.com/OpenKNX/OAM-Logic...ibung-Logik.md
IMG_0856.jpg EnoceanGateway_Vorne.png
Die Firmware liegt hier ab:
https://github.com/OpenKNX/OAM-EnoceanGateway/releases
Die Firmware wurde passend für meine KNX Enocean Gateway entwickelt:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...uchen-5-tester
Weitere Informationen:
Die Applikation besteht aus zwei Teilen.
- Enocean (30 Kanäle)
- Logikmodul (50 Kanäle)
Enocean:
In der aktuellen Version stehen bis zu 30 Kanäle zur Verfügung. Das Konzept dieser Firmware ist etwas anders als die der auf dem Markt verfügbaren KNX-Gateways.
In meiner Firmware findet das Teach-In über die Eingabe der Enocean ID direkt in der ETS statt.
D.h. für unidirektionale Verbindungen reicht es aus, das passende EEP-Profil zu wählen und die Enocean ID einzutragen.
Bei bidirektionalen Verbindungen die es z.B. bei Heizungsaktoren gibt, muss aktiv ein zusätzliches Teachin Durchgeführt werden. Dazu muss wie bei unidirektionalen Verbindungen das EEP Profil und die Enocean ID des Device eingegeben werden. Wichtig ist, das diese Parameter zuerst auf das Gateway gespielt werden müssen. Anschließend kann am Heizungsaktor der Teachin Vorgang gestartet werden. Das Gateway erkennt diese Teachin Nachricht und antwortet mit der passenden Antwort, damit der Heizungsaktor weiß von welchem Gateway es Nachrichten empfangen darf.
Logikmodul:
Hier kann ich nur direkt auf mumpf Logikmodul-Beschreibung verweisen:
https://github.com/OpenKNX/OAM-Logic...ibung-Logik.md
Kommentar