Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Enocean-Gateway release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nein, nimm besser die offizielle 1.9.0.0 von hier, bzw. die, die sich automatisch installiert, wenn Du das Toolpaket Zip herunterlädst, auspackst und zum installieren der Tools das PS Script ausführst.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #17
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      das es mit der 1.9.0 geklappt hat,
      sehr schön, dann sollte das GW jetzt erstmals in der ETS zu sehen sein.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Kurz ergänzend:

        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        evtl. sollte ich nicht die Alpha nehmen des Producers?
        Ja genau, da sind ganz neue Entwicklungsumfänge (Baggages) mit enthalten.

        Viel Spaß!
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          Hi Roman,

          sorry, ich dachte ich hätte bei der Alpha dabei geschrieben "only for testers", aber ich schau nochmal.
          Und ich überlege mit einen anderen Verteilweg für Alpha Versionen...

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #20
            Hi,
            ja, das steht sehr deutlich bei der Alpha.
            Aber spricht was gegen die 2.012-beta? Als ich dieses Woche meine Module upgedated habe, habe ich die Beta installiert, weil da schon ziemlich viele Fixes drin sind und eben kein entsprechender Hinweis dabei steht… 🤷🏻‍♂️

            Viele Grüße Stefan

            Kommentar


              #21
              Nein, gegen die Beta spricht nichts, allerdings sind die Korrekturen darin nur wichtig für Leute, die selber eine ETS-Applikation erstellen wollen (Unterstützung von DPT 12, 13 und 14).
              Der Teil, der für die Auslieferung zuständig ist (also aus einem gegebenen Auslieferungs-xml eine knxprod bauen) ist in 1.9 und 2.0 identisch.

              Das hat sich erst in der 2.1 (das ist die Alpha) geändert. Das Ding ist Alpha, weil es ziemlich frisch und instabil ist (wie BadSmiley feststellen musste). Und die wird (vielleicht) am Ende als 3.0 produktiv freigegeben werden...

              Sobald ich einen besseren Verteilweg an die Tester habe, werde ich die Alpha wieder zurücknehmen.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen, ich hab jetzt mein OpenKNX-Enocean-Gateway zusammengelötet und in Betrieb. Vielen Dank zunächst an alle die mitgewirkt haben, ist eine tolles Gerät mit ordentlicher Reichweite. Funktioniert bei mir über eine Geschossdecke und 2 Wände.
                Nun zu meinen Fragen:
                Bei der Eirichtung eines Eltako FTKE-rw und eines alten Siemens 2-fach Wandsenders hatte ich ein Problem, die EnoceanID herauszubekommen. Auf den Schaltern war nichts passendes zu finden auch auf der Verpackung des neuen Eltako FTKE war keine ID vermerkt. Ein paar Versuche mit 8-stelligen Zahlenfolgen auf der Verpackung oder auf dem Schalter führten nicht zum Erfolg. Einzig mein Hoppe Türgriff hatte eine passende ID auf dem Typenschild die funktioenierte. Habt ihr fur so eine Situation eine Lösung? Ein Anlern-Modus gibt es ja nicht oder? Ich hab dann mit einem Weinzierl Gateway und dem Busmonitor die ID´s rausbekommen. Wie kann mann sonst noch an die IDs rankommen, wenn noch nicht einmal der Hersteller sie auf die Geräte druckt. siehe Bilder

                IMG_2707.jpg IMG_2708.jpg IMG_2706.jpg
                2. Frage mir ist beim 2-fach Taster aufgefallen, dass ich bei meiner bisherigen Lösung mit Weinzierl 4 KOs, also für jede Wippe oben und unten ein KO vergeben konnte. Hab ich da ws übersehen, oder geht das so nicht? Screenshot ETS
                2_fach_taster.jpg

                VG
                Hadi

                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Sorry auch hier gibt es noch keine gute Erklärung. Am einfachsten das Gateway per USB Kabel an einen PC anschließen (parallel mit KNX). Dann ein Terminal aufmachen (z.B. Putty oder den Serial Monitor in der Arduino IDE). Als Outputs werden dort alle IDs angezeigt, die vom Gateway empfangen werden.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Zusammen,

                    besteht die Möglichkeit den Eltako Dimmer FUD61NPN-230V in das Gateway zu integrieren?

                    Die gesendet Protokolle sind folgende beim Ausschalten und Einschalten.

                    OFF:

                    Dimmer_OFF.jpg
                    ON:

                    Dimmer_on.jpg

                    Kommentar


                      #25
                      Wie heißt das passende EEP Profil?
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #26
                        Hi,

                        leider schreibt Eltako dazu nichts auf ihrer Webseite.

                        Aber ich habe aktuell das smarthoneng enocean Plugin im Einsatz und dort ist dies drin.
                        • A5_11_04 Dimmer status feedback
                        • A5_38_08_02 Dimmer command with fix on off command (on: 100, off:0)
                        • A5_38_08_03 Dimmer command with specified dim level (0-100)
                        Hilft dies etwas?


                        Kommentar


                          #27
                          Lt. Google ist das EEP: F6-02-01 (bzw. 05-02-01)​
                          Quelle: https://bab-technologie.com/download...416_gesamt.pdf

                          Kommentar


                            #28
                            Hm,
                            laut Eltako ist es ähnlich EEP A5-38-08 habe mal das Dokument angehängt, denke du kannst damit mehr anfangen als ich.

                            Code:
                            DG71L, FRGBW71L, FSG71/1-10V, FSUD-230V, FUD61NP-230V, FUD61NPN-230V, FUD71, FD62NP-230V, FD62NPN-230V
                            Beim Ein- und Ausschalten des Dimmers wird nach ca. 300-400ms ein PTM200- Telegramm mit der Unique ID bzw. Base ID des integrierten TCM300 gesendet.
                            
                            ORG = 0x05
                            Data_byte3 = 0x70 = Dimmer An, 0x50 = Dimmer Aus
                            
                            Zusätzlich wird ca. 1 Sekunde nach Erreichen des gewünschten Dimm- wertes ein 4BS Telegramm ebenfalls mit der Unique ID bzw. Base ID des integrierten TCM300 gesendet.
                            
                            ORG = 0x07
                            Data_byte3 = 0x02
                            Data_byte2 = Dimmwert in % von 0-100 dez.
                            Data_byte1 = 0x00
                            Data_byte0 = 0x08 = Dimmer aus, 0x09 = Dimmer an.
                            Achtung: Es kann kein Lerntelegramm mit ORG = 7 generiert werden!
                            Achtung: Es werden 2 Telegrammarten (ORG = 5, ORG =7 ) mit derselben ID
                            gesendet!​
                            Und bei mir dies auch so gesendet im DolphinView

                            Code:
                            Dimmer AN:
                            RPS    70  
                            4BS     02 43 00 09
                            
                            Dimmer AUS:
                            RPS    50
                            4BS    02 00 00 08
                            2023-03-24_12-50-46.jpg
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              In der Theorie kann man die hinzufügen. Im Moment weiß ich nur nicht wann ich die Zeit dafür finde.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                #30
                                Masifi kein Thema, ging erstmal nur darum ob es grundsätzlich möglich wäre.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X