Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP1-SEN-8x - 8fach-Sensormodul für Temperatur- Luftfeuchte und Luftdrucksensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo,
    Kann mir jemand helfen und seine Meinung sagen?
    SEN-UP1-8xTH als Binary Input - KNX-User-Forum

    Danke

    Kommentar


      #62
      Zitat von fireblade83 Beitrag anzeigen
      Ich möchte alle meine Fenster-Reed-Schalter an einen billigen Binäreingang anschließen, der den geöffneten/geschlossenen Zustand der Fenster anzeigt.
      Ich habe das OpenKNX Gerät SEN-UP1-8xTH gesehen und würde gerne wissen, ob es möglich ist, dieses Gerät so zu konfigurieren, dass es als 16-Pin-Binäreingang arbeitet?
      Empfehlen Sie dieses Gerät (SEN-UP1-8xTH) für diese Funktion oder empfehlen Sie ein anderes Gerät?

      Die Binäreingänge vom SEN sind für kurze Distanzen gemacht, z.B. um einen Taster direkt mit 10cm langen Kabeln anzuschließen.
      Lange Leitungslängen können zu Störungen führen, da müsste man mit höheren Strömen und Spannungen arbeiten sowie am besten mit galvanischer Trennung. Das alles bietet der SEN-UP1 nicht.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #63
        Ing-Dom

        Hallo,
        ich habe Probleme mit der Inbetriebnahme von 2 SEN-UP1-8xTH. Nach dem Verlöten und Anschluss an den PC hat sich der RP2040 nur kurz "gemeldet" (als COM
        Port bzw. Laufwerk). Seit dem erkennt der PC den RP2040 nicht mehr oder er startet gar nicht. Anschlossen ist er über den Programmieradapter. Diesen kann ich als
        Fehlerquelle ausschließen, da er noch an anderen OpenKNX SEN-UP1-8xTH funktioniert.​

        Hier mal ein paar Fotos, vielleicht erkennt man darauf was.

        Was habe ich gemessen/geprüft:
        • Es gibt keine Kurzschluss zwischen den Kontakten der 1,27mm Pinleiste
        • Am Programmieradapter liegen (ohne SEN-UP1) zwischen 3.3 und GND 3,3V an. Passt.
        • Steckt man den SEN-UP1 "bricht" die Spannung auf ca 3V ein.

        Was kann ich noch testen/prüfen? Verfügbar habe ich nur ein Fluke Multimeter.

        Danke und Gruß
        Michael
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #64
          Sisamiwe: der recht Pad von R4 hat eventuell etwas wenig Lötzinn abgekriegt.

          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #65
            Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
            recht Pad von R4
            Danke für den Hinweis. Könntest Du mir ggf. im Bild einkreisen, wo R4 ist?

            Kommentar


              #66
              das ist der Spannungsteiler R auf der BCU.
              Für dein Problem irrelevant.

              Deine Lötstellen sehen nicht so tool aus - das verbrannte Flußmittel deutet auf zuviel Hitze. Und besser wäre es schon auch, das Flußmittel nach dem Löten zu reinigen.
              Aber: das sollte eigentlich nicht das Problem sein.

              Sehe gerade das ist ja noch eine Konnekting BCU aber auch das sollte ebenfalls keine Rolle spielen.

              Ferndiagnose ist schwierig, wie du vorgeschlagen hast, kannst du mir die beiden Platinen zuschicken dann schau ich mal was ich tun kann.
              Und zurück dann mit deiner sowieso geplanten Bestellung.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #67
                Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                Danke für den Hinweis. Könntest Du mir ggf. im Bild einkreisen, wo R4 ist?
                Der Vollständigkeit halber:

                8fach Sensormodul für Temperatur- Luftfeuchte und Luftdrucksensor.jpg

                Gruß
                Thomas

                Kommentar


                  #68
                  Hi zusammen. Ich bin auf der Suche nach einem "günstigen" Luftfeuchtesensor für den Außenbereich und wollte eigentliche keine 200€+x für die üblichen Verdächtigen ausgeben. Meint ihr, man könnte die Platine in einem IP65 Gehäuse im Außenbereich nutzen?

                  Wenn ich das richtig verstanden habe bräuchte ich dann die Platine + BCU + den UP1 Progger? Gehäuse würde ich dann nicht benötigen oder ich drucke es selbst. Schraubklemmen besorge ich dann noch. Wie heißen eigentlich die Kontaktstifte für die KNX Klemme?

                  Zum Schluss noch einen passenden Sensor. Welchen würdet ihr mir da empfehlen? Ich brauche nur Luftfeuchtedaten auf dem Bus für die Lüfterregelung in den Bädern.

                  VG Jörn

                  Kommentar


                    #69
                    Cepheus schau dir mal dies an https://knx-user-forum.de/forum/öffe...e-buzzer/page9 da gibt es eine Version für den Aussenbereich.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
                      Meint ihr, man könnte die Platine in einem IP65 Gehäuse im Außenbereich nutzen?
                      Hi Jörn,

                      wenn Du Luftfeuchte messen willst, dann brauchst Du auf jeden Fall eine Lösung wie die oben verlinkte von Masifi mit seinem Gehäuse, bei dem der Messfühler wetterfest herausgeführt ist. Wenn Du Platine mit Sensor in ein IP65 Gehäuse packst, wird das mit der Luftfeuchtemessung nicht sehr zuverlässig, vermute ich, da das Gehäuse ja Wasserdicht ist..
                      Bin da aber nicht der Fachmann.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
                        Wie heißen eigentlich die Kontaktstifte für die KNX Klemme?
                        Wago 243-131

                        Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
                        Wenn ich das richtig verstanden habe bräuchte ich dann die Platine + BCU + den UP1 Progger?
                        im Grundsatz ja, aber halt auch noch die ganze andere Mechanik die beim Bausatz dabei ist. Die SMD-Stiftleiste für die BCU Montage, zB.

                        Ich würde die Montage außen nicht emfpehlen, eher würde das Gerät drinnen anbringen und nur den Sensor (SHT31) außen. Aber wettergeschützt, zB unter dem Dachüberstand, anbringen.

                        Ich erfasse die Außenluftfechte im Außenluftrohr meiner KWL. Mt dem SEN-UP1

                        2024-07-12 08_06_55-EDOMI · Visualisierung.png

                        ekelhaft schwül heute
                        Gut dass ich meine Daikin habe
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #72
                          Kannst Du zeigen, wie Du die Sensoren in die KWL eingebracht hast?

                          Kommentar


                            #73
                            Ich würde so einen Sensor nehmen für Außen und den KNX-Part Innen verbauen.

                            https://de.farnell.com/dfrobot/sen03...BoCxfoQAvD_BwE
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von vogelsang Beitrag anzeigen
                              Kannst Du zeigen, wie Du die Sensoren in die KWL eingebracht hast?
                              ich hab in die Rohre (Isopipe aus Styropor) ein sehr kleines Loch gemacht (Ahle, Nagel oder sowas) und das Kabel von so einem Sensor durchgezogen:
                              2024-07-12 12_37_49-Temperatur Feuchtigkeit sensor sht31 Sonden kabel 1m 5m 9m 12m Modul Metall kopf.png

                              https://de.aliexpress.com/item/10050...Cquery_from%3A

                              Ich hab aber die Sensoren selbst zusammenkonfektioniert. d.h. die SHT31 Platinen, die Sintergehäuse und das Kabel separat gekauft.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                #75
                                Danke für die Hinweise und Tipps.

                                Ich könnte die Platine auch im Technikraum in der Garage unterbringen, KNX dann direkt vom Schaltschrank abgreifen und den Sensor in den "Wanddurchbruch" der Zwangsbelüftung befestigen. Platine käme dann trotzdem in ein IP65 Gehäuse mit PG Verschraubungen für die Kabel.

                                Welches Rastermaß haben denn die Stiftleisten? Vielleicht habe ich sogar noch welche hier...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X