Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sorry für das Missverständnis, ich habe das natürlich noch nicht produktiv! Das ist eine freifliegende Schaltung, die ich nur nutze, um die Firmware zu entwickeln. Das wir auch dauernd "umverkabelt", um die verschiedenen 1-W-Sensoren, die ich unterstützen will, jeweils für sich und zusammen mit den anderen zu testen. Da ist nichts mit Dose o.ä.
    Kein Ding, alles klar.

    Das tolle an dem Sensormodul ist aber, dass es beides kann, man kann also wählen.
    Echt super.
    Gibt Sensoren, die erscheinen in meinen Augen sinnvoller, wenn sie "nativ" am KNX-Bus sind. (z.B. Temp, LF, CO2, VOC zur Steuerung einer KWL). Wenn ich aber ein paar zusätzliche Temp.- oder Wasser- Sensoren im/unterm Estrich versenken möchte, die ich nicht direkt bzw. zwingend zur Steuerung brauche, bin ich wieder eher bei 1-Wire.
    Es ist hald wie es immer ist. Einsatzzweck genau durchdenken, für sich (und seinen Geldbeutel) und den Zweck das passendes System aussuchen.

    Kommentar


      Zitat von murloc Beitrag anzeigen
      Gibt Sensoren, die erscheinen in meinen Augen sinnvoller, wenn sie "nativ" am KNX-Bus sind. (z.B. Temp, LF, CO2, VOC zur Steuerung einer KWL). Wenn ich aber ein paar zusätzliche Temp.- oder Wasser- Sensoren im/unterm Estrich versenken möchte, die ich nicht direkt bzw. zwingend zur Steuerung brauche, bin ich wieder eher bei 1-Wire.
      Es ist hald wie es immer ist. Einsatzzweck genau durchdenken, für sich (und seinen Geldbeutel) und den Zweck das passendes System aussuchen.
      Genauso sehe ich es auch, wir verstehen uns :-)
      1-Wire war für mich nie eine Alternative zu KNX, aber genau für so „spezielle“ Dinge ist es super. Man kann echt einfach noch einen weiteren Sensor anbinden wenn man es braucht und die Kosten halten sich dafür echt in Grenzen, bei Temp-Sensoren sogar unschlagbar günstig.

      Ich hoffe jetzt einfach das Waldemar schnell mit der Implementierung voran kommt, ohne Druck aufbauen zu wollen

      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        So es geht weiter und weiter ...

        das nächste Zwischenziel ist erreicht. Die Platinen für das Außengehäuse sind gekommen und wurden erfolgreich in Betrieb genommen.

        NUtzen.jpg
        Ich habe mal 5 Stück aufbauen lassen. Davon bleibt eine bei mir und eine geht zu Waldemar, damit er damit den ToF (Abstandsensor) und den Helligkeitssensor (LUX) in seine Firmware mit aufnehmen kann.
        Dann bleiben noch 3 Stk übrig, diese würde ich gerne an Personen übergeben, die Zeit uns Lust haben die Platinen bei sich zu Testen (sobald es eine Firmware dazu gibt, das wird aber noch etwas dauern)
        Ich weiß, dass sich der ein oder andere schon mal deswegen bei mir gemeldet haben. Bitte tut das bei Interesse noch einmal, dann kann ich schauen wer sie bekommt.

        Geplant ist es, das eine einzige Firmware gibt (Waldemar, oder dann mal Konnekting) die für beide Platinen-Varianten identisch ist.

        Außenplatine_V1.jpg
        Man sieht, das man hier auch weitere I2C Sensoren anbinden kann, dazu stehen auch noch die gleichen Pins (D3, A5) wie auf der Zwischenplatine zur Verfügung.
        Auch 1-Wire steht hier zur Verfügung, damit könnte man diese Platine auch als reines 1-Wire Gateway für den Außenbereich verwenden.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
          Davon bleibt eine bei mir und eine geht zu Waldemar,
          Schön, dass Du an mich denkst! Je nachdem, welche "Herausforderungen" bezüglich Timing die beiden Sensoren bringen, kann ich mir auch ein Zwischenrelease vorstellen, dass diese Sensoren enthält.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Schön, dass Du an mich denkst! Je nachdem, welche "Herausforderungen" bezüglich Timing die beiden Sensoren bringen, kann ich mir auch ein Zwischenrelease vorstellen, dass diese Sensoren enthält.
            Immer doch
            Der LUX wird nicht das Problem werden, beim ToF sieht es glaube ich etwas "aufwändiger" aus, da er auch noch ein paar zusätzliche Libs benötigt.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Hi,

              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
              ToF sieht es glaube ich etwas "aufwändiger" aus, da er auch noch ein paar zusätzliche Libs benötigt.
              so wie ich das bisher sehe, kann ich notfalls das API auch selber implementieren, sofern es um Entfernungsmessung geht. Es gibt aber auch Leute, die haben mit dem Sensor auch Gestenerkennung gemacht. Das sehe ich zur Zeit nicht... aber wir müssen uns einfach mal über die Ausbaustufen unterhalten.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Hallo Zusammen,

                ich hätte mal eine Frage in die Runde: Wer von euch setzt aktuell schon einen SCD30 CO2 Sensor ein?

                Hintergrund: Aktuell wollen wir in den zukünftigen Firmware-Versionen diesen nicht mehr unterstützen. Der Grund ist einfach, der Sensor besitzt eine zu hohe Stromaufnahme, die zusammen mit den weiteren Erweiterungen wie dem Binäreingängen zu Problemen führen kann.

                In Zukunft wollen wir auf den SCD40 gehen. Da es aktuell noch kein Datenblatt dazu gibt, hoffen wir das der SCD40 hier uns etwas entgegen kommt.

                Falls jemand schon einen SCD30 aktiv am Laufen hat und die weiteren Firmware Stände nutzen möchte/muss, der soll sich einfach mal direkt bei mir melden, auch dafür finden wir dann eine Lösung.

                D.h. auch wer aktuell plant einen SCD30 einzusetzen, der sollte im Moment auf den SCD40 warten. Dieser sollte ab April im Handel verfügbar sein, "hoffentlich dann endlich mal "

                Gruß Mat
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Hi,

                  als Ergänzung zur letzten Frage von Mat:

                  Ich hatte in der Firmware bereits mit folgendem Hinweis auf mögliche Probleme bei gleichzeitigem Betrieb vom SCD30 und RGB-Led hingewiesen:
                  Warnung-CO2-RGB.png
                  Es scheint aber auch sporadische Hänger bei der Kombi BME680 + SCD30 zu geben, ich hatte auch einen Fall, bei dem ich den SCD30 in Kombi mit dem Buzzer im Verdacht habe. Es geht immer um die Fälle, dass der SCD30 gerade eine Messung macht und GLEICHZEITIG soll es ein PIEP machen, oder die LED in voller Helligkeit weiß (also R, G und B zusammen) leuchten. Das geht manchmal (aber nicht immer) schief und dann hängt das Modul. Das ist nicht schön, deswegen würden wir gerne nach Alternativen suchen.

                  Ich wollte das nur mal zur Erklärung schreiben, damit es klar ist, dass es keine Willkür ist, einen Sensor nicht mehr zu unterstützen.

                  Eine weitere Anmerkung: In der neuesten Firmware unterstütze ich den VOC-Sensor IAQCore, habe aber bei der 1-Wire-Implementierung festgestellt, dass der sich nicht mit dem 1-Wire-Chip verträgt. Deswegen wird es auch die Kombi IAQCore mit 1-Wire nicht geben können. Das schonmal als Vorabinfo, falls jemand darauf setzen wollte.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Hallo,

                    hiermit möchte ich alle Anfragen an ein Sensormodul für das erste stoppen. Im Moment sind alle soweit schon vergeben und es wird so wie aktuell gefertigt, keinen weiteren Aufbau geben.
                    Die Liste ist schon etwas älter, daher gehe ich davon aus, dass der ein oder andere abspringen wird. Deswegen gehe ich davon aus, dass das ein oder andere Modul noch übrig bleiben wird. Werde dann bescheid geben, falls diese noch zu haben wären.
                    Der momentane Aufbau wird auch noch ein paar Tage auf sich warten lassen. Dafür muss ich mich entschuldigen. Aktuell sind die Platinen immer noch beim Bestücker.

                    Wie es in der Zukunft weitergeht, dass muss ich mir in den nächsten Wochen durch den Kopf gehen lassen. Leider gibt es keine 100% perfekte Alternative.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      hi Masifi,

                      wenn ich dich richtig verstehe ist die aktuell letzte Charge in Fertigung und alle die sich bisher gemeldet haben, können ein Module bekommen?

                      VG Stefan

                      Kommentar


                        Ja außer es passiert was ganz schlimmes so das 50% der Module nach der Bestückung nicht tun. Das erwarte ich aber nicht.

                        Du stehst auf der Liste ;-)
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          Hi Masifi, du hast mich ja noch auf deiner Liste gell. Ich hatte dich ja schon zwei mal gefragt aber die PCB´s waren ja immer erst geplant und es hatte noch gedauert. Gruß Robert

                          Kommentar


                            Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
                            Hi Masifi, du hast mich ja noch auf deiner Liste gell.
                            Ja du stehst mit 3stk. in meiner Liste. :-)
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Hallo Zusammen,
                              ich hatte mich länger nicht mehr gemeldet.
                              Ich wollte eigendlich nur Bescheid geben, dass ich mich sehr freue, dass Ihr so fleißig am weiterentwickeln seid.
                              Ich hatte in der Zwischenzeit nach Anleitung die Firmware aus dem Source Code übersetzen können. Zum Aufspielen hatte ich dann keine Zeit mehr.
                              Den SCD30 habe ich nicht im Einsatz und ich warte ebenfalls auf den Nachfolger.
                              Sicherlich würde ich in der Zukunft auch die Platinen für das Außengehäuse einsetzen wollen.
                              Mir fehlt halt leider gerade die Zeit.
                              Ich wünsche Euch weiterhin gutes Gelingen,
                              bis demnächst und Gruß, Andreas

                              Kommentar


                                Heute die Rückmeldung bekommen, die Platinen sind jetzt auf dem Weg zu mir :-) dann geht es bald los
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X