Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1TE Gehäuse für: 1-Wire Gateway; Logikmodule und VirtualPresenceModule

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1TE Gehäuse für: 1-Wire Gateway; Logikmodule und VirtualPresenceModule

    Schon zu alten KONNEKTING-Zeiten hatte ich das Konzept eines einfachen 1-Wire Hutschienen-Device mit 1TE Breite in der Schublade. Damals habe ich noch auf die 3CH 1-Wire Variante mit 2TE gesetzt. Bei meiner eigenen Hausplanung habe ich schnell festgestellt, dass eine 3CH 1-Wire Variante nur in wenigen Fällen wirklich notwendig ist. Daher habe ich mich für die erste OpenKNX 1-Wire Variante für die kleine Variante mit einem Kanal entschieden. Die 3CH 2TE Variante wird wahrscheinlich in geraumer Zeit auch noch folgen.

    bersicht_Module_quadratisch.jpg

    Damit es auch schön aussieht, gibt es dazu auch Sticker die man aufkleben kann. Der erste Entwurf ist ok, kann man aber sicher „noch“ schöner machen 😊
    Im OpenKNX-Bereich gab es immer den Wunsch, dass es auch für das Logikmodul oder das Virtual Presence Modul, eine passende Hardware geben sollte.
    Mir wurde schnell klar, dass meine 1-Wire Variante eine perfekte Basis dafür darstellt. Alle notwendigen 1-Wire Komponenten sitzen auf der Basis-Platine. D.h. der Microcontroller und die KNX-Komponenten sind vereint auf einer anderen Platine. Somit reicht es aus, für die Logikmodul/VPM Variante, die Basis-Platine teilbestücken. Damit kann man sehr einfach, die drei Anwendungsfälle mit einer HW abdecken.

    1TE_Gehaeuse_USB.jpg1TE_Gehaeuse.jpg1TE_Gehaeuse_1.jpg

    Die Folge dessen war auch, da der USB-Stecker auf der Controllerplatine bleiben musste. Im Nachhinein muss man feststellen, dass das die beste „Idee“ war, da man jetzt nur den Gehäusedeckel oben öffnen muss und man kann das USB-Kabel einstecken. Das Gehäuse muss damit nicht mehr aus dem Verteiler ausgebaut werden, noch muss der Berührungsschutz entfernt werden.

    Firmware:
    • 1-Wire: gerade noch in Anpassung. Diese wird sehr wahrscheinlich auf mumpf Sensormodul-Firmware aufbauen. D.h. das für den Anfang auch immer die Sensoren mit 5V über das Gateway versorgt werden müssen. Ein Parasitärer-Betrieb ist damit für noch nicht möglich.
    • Logikmodul: Ist schon für andere HW-Varianten verfügbar, es muss nur noch an das neue HW-Pining angepasst werden.
    • VPM: Ist schon für andere HW-Varianten verfügbar, es muss nur noch an das neue HW-Pining angepasst werden.

    Dazu möchte ich hier noch erwähnen, dass es eine ähnliche Entwicklung von Ing-Dom gibt. Leider gab es zwischen uns dazu keine Absprache und jeder hat im stillen Kämmerchen gearbeitet. Aber Gott sei Dank hatten wir zwei, zwei unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen. Seine Variante ist sehr flexibel, wenn man selbst noch HW-Funktionen erweitern will und meine ist eher was, wenn eine einfache fertige Lösung ohne viel Arbeit gesucht ist.
    Im Moment sind alle Erstaufbauten schon vergeben. Ich werde in den nächsten Tagen weitere Leiterplatten ordern. Sollte es Interesse an einer der HW-Varianten geben, dann lasst es mich wissen.
    Da es jetzt zwei verschiedene Lösungen für ein Problem gibt, möchte ich und Ing-Dom sicher auch nicht, dass man sich gegenseitig ausspielt. Daher werde ich mich preislich gesehen, auch in seine Richtung gehen. Dann kann jeder frei ohne schlechtes Gewissen entscheiden, was ihm besser passt.


    Link auf den passenden Firmwarestand:

    VPM & Logikmodule:

    https://github.com/OpenKNX/OAM-PresenceModule/releases

    In diesem Release befinden sich parallel zum VPM auch noch Logikkanäle.


    Die passende Firmware für dieses Device ist diese:

    Release_1.png



    1Wire Gateway:

    HINWEIS: Die aktuelle Firmware unterstützt nur Sensoren die direkt mit +5V versorgt werden. Ein parasitärer Betrieb ist nicht möglich !!!

    https://github.com/OpenKNX/OAM-SensorModule/releases

    Für das 1TE-Gehäuse sollte die Sensormodul-Big-Variante genommen werden.

    Die Datei heißt wie im oberen Bild.



    Aufbauanleitung: Aufbauanleitung_1TE_1W_VPM_Logik_V1.1.pdf

    Für den Anfang kann man sich an diesem Bild orientieren. ​

    Aufbauanleitung_1.png

    Die lange Taster ist der Prog-Taster und muss oben bestückt werden, so das er später durch den Gehäuse Deckel herausschaut.

    Button_Overview.png

    Denn Deckel öffnet man am einfachsten mit einem kleinen Schlitzschraubendreher.

    IMG_2659.jpg

    Das Gehäuse wieder zu öffnen ist etwas "Tricky" wenn man nicht weiß wo mach "aufhebeln" muss. Hier am Besten auch mit einem Schlitzschraubendreher in die Öffnung stecken (wie im Bild) und dann etwas drehen, so das sich die Bodenblatte und das Gehäuse etwas auseinander drückt. Dann kann man gleichzeitig versuchen den Boden zu lösen.

    img_2850.jpg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Masifi; 27.10.2023, 20:40.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Erstmal danke für deine Mühe. Dein Päckchen sollte gleich auch eintrudeln.

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    st schon für andere HW-Varianten verfügbar, es muss nur noch an das neue HW-Pining angepasst werden.
    Schade, das bedeutet ich kann heute noch keine Firmware aufspielen. Werde ihm trotzdem schon einen Platz im Verteiler einräumen
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Das ist richtig schick geworden, da kann man sich ja gar nicht entscheiden....
      ach , ich werde später von der offiziellen Version dann hier auch eins nehmen.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Meine Idee ich kauf von jedem eins. Dann bin ich flexible Und ja die sind echt sehr schickt geworden.

        Masifi

        Oder kannst du hier die PINOUTs kurz dokumentieren
        Zuletzt geändert von traxanos; 17.11.2022, 16:10.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Oder kannst du hier die PINOUTs kurz dokumentieren
          meinst du von den Steckern oder die Controller Pins für Prog-Button und LED?

          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #6
            Für die Firmware. Also die Nummern damit ich eine passende Firmware bauen kann
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Hallo Matthias,

              sieht super aus! Die Bestellung über PN oder deine Homepage (Mail)?

              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                Für die Firmware. Also die Nummern damit ich eine passende Firmware bauen kann
                Du kannst das natürlich bauen, aber sobald ich Deine Bugs raus habe, werde ich ein neues Release machen und würde da die neue Hardware von Masifi sowieso mit aufnehmen. Ich denke, es wird etwas zum Wochenende soweit sein.

                Hier wäre ich dann auf euer Feedback angewiesen, weil ich die neue Hardware (noch) nicht hier habe und insofern nicht testen kann.

                Gruß, Waldemar

                P.S.: Und 1-Wire wird noch dauern, da ist noch sehr wenig Richtung OpenKNX passiert!
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Die Buildsuite hab ich auf meinem Mac am laufen. Aber mir fehlen die Settings. Ich denke folgende brauche ich:

                  Code:
                  #define PROG_LED_PIN x
                  #define PROG_LED_PIN_ACTIVE_ON HIGH
                  #define PROG_BUTTON_PIN x
                  #define PROG_BUTTON_PIN_INTERRUPT_ON FALLING
                  #define SAVE_INTERRUPT_PIN D29 // 8
                  #define KNX_UART_RX_PIN x
                  #define KNX_UART_TX_PIN x
                  #define KNX_I2C_SDA_PIN x
                  #define KNX_I2C_SCL_PIN x​
                  Dann kann das Ganze testen und dir feedback geben, damit du das übernehmen kannst
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Damit wirst du arbeiten können:

                    Code:
                    #define PROG_LED_PIN 1
                    #define PROG_LED_PIN_ACTIVE_ON HIGH
                    #define PROG_BUTTON_PIN 0
                    #define PROG_BUTTON_PIN_INTERRUPT_ON FALLING
                    #define SAVE_INTERRUPT_PIN 29
                    #define KNX_UART_RX_PIN 17
                    #define KNX_UART_TX_PIN 16
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
                      sieht super aus! Die Bestellung über PN oder deine Homepage (Mail)?
                      Am Besten immer einfach per PN, dann weiß ich immer wo ich suchen muss :-)
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                        Damit wirst du arbeiten können
                        Danke ja damit läuft der Build sauber durch und das Modul reagiert auch auf Prog-BTN und PA Zuweisung. Allerdings bekomme ich die Config vom alten Pico nicht überspielt, weil angeblich die knxprod nicht kompatible ist. Ich muss mal schauen ob mumpf irgendwo das KNXprod an die HW gekoppelt hat.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Ich muss mal schauen ob mumpf irgendwo das KNXprod an die HW gekoppelt hat.
                          Nein, habe ich nicht, aber lokale Builds sollten nicht ohne weiteres (unerfahrene User) mit release-Produkten kollidieren.

                          Mach mal F1->Run test task->build-Big. Dann bekommst Du in release-Verzeichnis ein neues setup. Wichtig: Das geht nur deswegen, weil Du keine Änderungen an der ETS-Applikation gemacht hast.

                          Wenn Du alles korrekt machen willst, dann erhöhst Du in main.cpp
                          Code:
                            const uint8_t firmwareRevision = 0;
                          (egal welcher Wert vorher drin steht). Dann kann man auch mit der ETS prüfen, ob die richtige Firmware reingeladen wurde (über Geräteinfo).

                          Gruß, Waldemar

                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Da du zuviel PowerShell-Foo gemacht hast, hab ich mir jetzt auf dem Windows-Rechner eine zusätzliche Buildumgebung aufgesetzt. Damit klappt es nun auch.

                            Hab folgendes vertestet:

                            - Mit Button in Prog-Mode: Klappt
                            - LED im Prog-Mode geht an: Klappt
                            - KNX geht somit auch
                            - SAVE Pin: Keine Ahnung wie ich das am sinnnvollsten testen kann.


                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Heute wurde die passende Firmware von mumpf veröffentlicht:

                              https://github.com/OpenKNX/OAM-PresenceModule/releases

                              In diesem Release befinden sich parallel zum VPM auch noch Logikkanäle.


                              Die passende Firmware für dieses Device ist diese:

                              Release_1.png




                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X