Melde dich mal per PN, dann finden wir eine Lösung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX-Modbus RTU Gateway
Einklappen
X
-
Ich hab momentan 2 Problemchen mit dem Modbus Gateway, aber vermutlich hockt das vorm PC 😅.
Erstens:
Ich hab gestern unsere neue Dimplex Brauchwasserwärmepumpe an das Gateway angeschlossen und bekomme auch die richtigen Werte gesendet. Super Happy, da es immer ein bisschen gefummel (für mich) ist bis ich die richtigen Einstellungen finde.
Im Endeffekt geht es um das Sendeverhalten bei Wertänderung. Bei den Temperaturwerten geht das einwandfrei, diese habe ich als DTP9 eingebunden auch wenns laut Doku von Dimplex DTP8 sein müsste. DTP9 hab ich gewählt wegen der Einheit °C. Die Ausgabe erfolgt aber ohne Komma. Änderung wird nur bei 1°C-Änderung auf den Bus gesendet. Egal des passt, zurück zum Problemchen.
Die ganzen Statuswerte wie Betriebsart, Störung, Lüfter Ein/AUS, Betriebsstunden, usw. sind laut Dimplex Doku uint16, somit habe ich im Gateway DTP7 gewählt, die Ausgabe der Werte passt auch.
Jetzt mal am Beispiel Betriebsart, diese kann Werte von 0-8 annehmen (Aus, An, Abtauen, Frostschutz, usw.). Wenn ich hier bei "senden bei abs. Wertänderung" eine "1" eintrage, dachte ich das auch nur beim umschalten des Modus gesendet wird.
Aber leider wird der Status im Sekunden-Takt auf den Bus gesendet, was ich gerne vermeiden möchte.
BWWP Einstellungen.jpg
BWWP Busmonitor.jpg
Zweitens:
Hab ich zufällig beim ganzen rumspielen mit dem Gateway gesehen das man virtuelle Zähler erstellen kann.
Ich hab an meinem zweiten Gateway mehrere Eastron SDM630 für OG, EG, KG, Garage, PV, WP.
Nun würde ich natürlich die Warmwasserbereitung soweit wie möglich in den Sonnenschein schieben, wenn PV-Überschuss vorhanden ist.
Also hab ich mal testweise einen virtuellen Zähler erstellt, der mir die Wirkleistungen der einzelnen Zähler zusammen zählt.
Also virtueller Zähler aktiviert.
Und bei den entsprechenden Datenpunkten unten den Haken bei virtuellem Zähler 1 gesetzt.
KO erscheint und hab ich verknüpft, aber es wird irgendwie kein Wert gesendet.
Und das nächste ist, wenn ich Überschusserkennung aktiviere erscheint kein neues KO 🤷♂️.
Hier mal meine Einstellungen, vielleicht fehlt auch einfach noch etwas.
Bzw. geht diese Funktion generell überhaupt schon?
Zähler Einstellungen 1.jpg
Zähler Einstellungen 2.jpg
Gruß Ben
Kommentar
-
Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigenJetzt mal am Beispiel Betriebsart, diese kann Werte von 0-8 annehmen (Aus, An, Abtauen, Frostschutz, usw.). Wenn ich hier bei "senden bei abs. Wertänderung" eine "1" eintrage, dachte ich das auch nur beim umschalten des Modus gesendet wird.
Aber leider wird der Status im Sekunden-Takt auf den Bus gesendet, was ich gerne vermeiden möchte.
Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigenHab ich zufällig beim ganzen rumspielen mit dem Gateway gesehen das man virtuelle Zähler erstellen kann.Ich habe diese Funktion damals als Feature-Wunsch aus dem Forum aufgenommen. Leider bin ich nie dazu gekommen es zu 100% abzuschließen. Das gleiche Spiel auch bei den S0-Inputs.
Wollte das alles noch beheben, aber Anfang 2023 haben wir uns ein Bestandshaus gekauft, welches gerade 120% meiner Zeit kostet. Leider komme ich deswegen hier nur noch zum aller nötigsten.
Auf langer Sicht, wird es ein HW-Update geben, welches die gleichen Funktionen beinhaltet, aber mehr Logikkanäle unterstützt. Im gleichen Zuge wollte ich auch die offenen Punkte noch angehen.
Es tut mir leid das nicht besser kommuniziert zu haben. Ende 2023 wenn sich das Thema Haussanieren etwas ruhiger wird, dann wird es hier auch weitergehen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenWird denn dann alle Sekunde immer der gleiche Wert auf den Bus gesendet?
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenich denke man muss hier leider sagen, könnte statt kann.
Das du momentan andere Prioritäten hast ist verständlich, also kein Stress.
Wie gesagt bin ich da zufällig drüber gestolpert und hab gedacht, oh des könnt ich ja mal testen, könnte was sein was ich gebrauchen kann 😂.
Theoretisch müsste das ja auch per Logik machbar sein.
Dann aber dazu noch ne Frage, wird DTP14 im Logikteil des Modbusgateway schon unterstützt?
Gruß Ben
Kommentar
-
Kann mir jemand sagen wo ich die Firmware für die RP2040 Hardware finde? Beim Release 1.0.2 ist nur die SAMD bin Datei dabei. PN an Masifi blieb leider unbeantwortet. Ich verstehe schon das er viel um die Ohren hat.
Habe auch versucht es selber kompilieren, das scheitert aber schon an der OpenKNXproducer:
Code:-> MaxInclusive of Parameter LOG_f27E1LowDpt12Fix cannot be greater than 4294967295, value is '4294967296' --> MaxInclusive of Parameter LOG_f27E2LowDpt12 cannot be greater than 4294967295, value is '4294967296' --> MaxInclusive of Parameter LOG_f27E2HighDpt12 cannot be greater than 4294967295, value is '4294967296' ... --> MaxInclusive of Parameter LOG_f50OOnDpt12 cannot be greater than 4294967295, value is '4294967296' --> MaxInclusive of Parameter LOG_f50OOffDpt12 cannot be greater than 4294967295, value is '4294967296' - ParameterRef-Value-Integrity... --> MaxInclusive of ParameterRef M-00FA_A-A230-11-0000_UP-1001405_R-100140501, referencing Parameter LOG_f1E1LowDpt12, cannot be greater than 4294967295, value is '4294967296' --> MaxInclusive of ParameterRef M-00FA_A-A230-11-0000_UP-1001405_R-100140502, referencing Parameter LOG_f1E1LowDpt12, cannot be greater than 4294967295, value is '4294967296' ... --> MaxInclusive of ParameterRef M-00FA_A-A230-11-0000_UP-1050415_R-105041501, referencing Parameter LOG_f50E2HighDpt12, cannot be greater than 4294967295, value is '4294967296' --> MaxInclusive of ParameterRef M-00FA_A-A230-11-0000_UP-1050415_R-105041502, referencing Parameter LOG_f50E2HighDpt12, cannot be greater than 4294967295, value is '4294967296' - ComObject-Name-Uniqueness... OK - ComObject-Number-Uniqueness... OK - RefId-Id-Comparison... OK - RefId-RefRef-Comparison... OK - Id-Namespace... OK - Id-Format... --> Enumeration has the Id=M-00FA_A-A230-11-0000_PT-OutputSendOn_EN-0, but this Id is missing the required part _PT-OutputSend_EN- --> Enumeration has the Id=M-00FA_A-A230-11-0000_PT-OutputSendOn_EN-1, but this Id is missing the required part _PT-OutputSend_EN- --> Enumeration has the Id=M-00FA_A-A230-11-0000_PT-OutputSendOn_EN-2, but this Id is missing the required part _PT-OutputSend_EN- --> Enumeration has the Id=M-00FA_A-A230-11-0000_PT-OutputSendOn_EN-3, but this Id is missing the required part _PT-OutputSend_EN- --> Enumeration has the Id=M-00FA_A-A230-11-0000_PT-OutputSendOn_EN-8, but this Id is missing the required part _PT-OutputSend_EN- --> Enumeration has the Id=M-00FA_A-A230-11-0000_PT-OutputSendOn_EN-4, but this Id is missing the required part _PT-OutputSend_EN- --> Enumeration has the Id=M-00FA_A-A230-11-0000_PT-OutputSendOn_EN-5, but this Id is missing the required part _PT-OutputSend_EN- - Serial number... OK - HelpContext-Ids... OK - Icon-Ids... OK - Baggage-File-Existence... OK - Application data... OK - Memory size... OK Writing debug file to ModbusGateway.debug.xml Writing header file to ModbusGateway.h --> Skipping creation of ModbusGateway.knxprod due to check errors! <--
Kommentar
-
Hi,
ich habe gerade ein Beta-Release 1.1.2 auf github hochgeladen (https://github.com/OpenKNX/OAM-Modbu...ses/tag/v1.1.2), das kannst Du nehmen. Es hat auf jeden Fall die RP2040 Unterstützung, aber ich bin mir nicht sicher, welche Hardware Du hast und kann Dir somit nicht sagen, ob es darauf läuft. Aber probier es ruhig aus und melde Dich, wenn was nicht passt.
Gruß, Waldemar
P.S.: Die Fehler oben kommen daher, dass Du nicht die neuste Version vom Logikmodul hattest, hat nichts mit dem OpenKNXproducer zu tun.Zuletzt geändert von mumpf; 15.05.2023, 13:25.
- Likes 1
Kommentar
-
Also erst mal vielen Dank an mumpf und Masifi. Hardware is die, die ich von Masifi bekommen habe. Konnte die Firmware vom Release 1.1.2 laden und Adresse und App downloaden. Programmier Button und LED gehen, wird auch im Debug Output angezeigt.
Parametriert habe ich erst mal nur Diagnoseobjekt. Datum/Uhrzeit und Heartbeat. Zeit/Datum wurden gesetzt (kombiniert). Modbus ist erst mal nicht angeschlossen. Ich bekomme keinen Heartbeat. Auf die Diagnoseanfragen ('r','t') kommt auch nichts zurück. Ich habe mit und ohne 24V Anschluss probiert.
Beim Kompilieren gibt es auch einen Fortschritt. Der OpenKNXProducer läuft jetzt durch. Allerdings gibt es ein Problem mit einer fehlenden "hardware.h":
Code:Compiling .pio\build\build_RP2040\src\S0Function.cpp.o In file included from src\LED_Statusanzeige.cpp:1: src\LED_Statusanzeige.h:3:10: fatal error: hardware.h: No such file or directory ****************************************************************** * Looking for hardware.h dependency? Check our library registry! * * CLI > platformio lib search "header:hardware.h" * Web > https://registry.platformio.org/search?q=header:hardware.h * ****************************************************************** 3 | #include "hardware.h" | ^~~~~~~~~~~~ compilation terminated. *** [.pio\build\build_RP2040\src\LED_Statusanzeige.cpp.o] Error 1 In file included from src\Modbus.cpp:2: src\Modbus.h:3:10: fatal error: knxprod.h: No such file or directory ***************************************************************** * Looking for knxprod.h dependency? Check our library registry! * * CLI > platformio lib search "header:knxprod.h" * Web > https://registry.platformio.org/search?q=header:knxprod.h * ***************************************************************** 3 | #include "knxprod.h" | ^~~~~~~~~~~ compilation terminated. In file included from src\Device.cpp:5: src\LED_Statusanzeige.h:3:10: fatal error: hardware.h: No such file or directory ****************************************************************** * Looking for hardware.h dependency? Check our library registry! * * CLI > platformio lib search "header:hardware.h" * Web > https://registry.platformio.org/search?q=header:hardware.h * ****************************************************************** 3 | #include "hardware.h" | ^~~~~~~~~~~~ compilation terminated. In file included from src\S0Function.cpp:9: src\LED_Statusanzeige.h:3:10: fatal error: hardware.h: No such file or directory[I][/I]
Zuletzt geändert von dhb2002; 16.05.2023, 09:30.
Kommentar
-
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenDu musst mit Ctrl+Shift+B bauen.
Wenn Du etwas Zeit hast, können wir dem eigentlich Problem hoffentlich auf den Grund gehen. Erst mal vielen Dank bis hierher.
Kommentar
-
Hab es eben mit der Version auf github ausprobiert:
Nach Ctrl-Shift-B:
Code:* Executing task in folder OAM-ModbusGateway: scripts/OpenKNX-Build.ps1 build_RP2040 OpenKNX pre-build-steps: - Copying 'src/ModbusGateway.h' into search path 'lib/OGM-Common/include/knxprod.h' - Copying 'src/ModbusGatewayHardware.h' into search path 'lib/OGM-Common/include/hardware.h' Processing build_RP2040 (platform: https://github.com/maxgerhardt/platform-raspberrypi.git; board: pico; framework: arduino) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...
Zitat von dhb2002 Beitrag anzeigenIrgendwie ist mir nicht klar wie man mit den Restore Scripts genau diesen Release reproduzieren kann.
Wenn es um eine Aktualisierung geht:- Du machst ein Pull auf OAM-ModbusGateway
- Du führst das restore/Restore-Project.ps1 script aus (ist eigentlich nur nötig, wenn sich am Projekt strukturell was geändert hat, aber das weiß man ja aus gelegenheitsnutzer nicht).
- Dann führst Du das restore/Restore-Checkout-Branch.ps1 aus (das ist immer nötig).
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenHab es eben mit der Version auf github ausprobiert:
Wenn Du noch nichts auf dem Rechner hast, befolge das Wiki: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...ct-from-Github
Wenn es um eine Aktualisierung geht:- Du machst ein Pull auf OAM-ModbusGateway
- Du führst das restore/Restore-Project.ps1 script aus (ist eigentlich nur nötig, wenn sich am Projekt strukturell was geändert hat, aber das weiß man ja aus gelegenheitsnutzer nicht).
- Dann führst Du das restore/Restore-Checkout-Branch.ps1 aus (das ist immer nötig).
Leider lauft es halt nicht, sowohl mit der heruntergeladenen Firmware für den Release v1.1.2, als auch mit einer von mir kompilierten Version. Ergebnis nach wie vor:
Zitat von dhb2002 Beitrag anzeigenKonnte die Firmware vom Release 1.1.2 laden und Adresse und App downloaden. Programmier Button und LED gehen, wird auch im Debug Output angezeigt.
Parametriert habe ich erst mal nur Diagnoseobjekt. Datum/Uhrzeit und Heartbeat. Zeit/Datum wurden gesetzt (kombiniert). Modbus ist erst mal nicht angeschlossen. Ich bekomme keinen Heartbeat. Auf die Diagnoseanfragen ('r','t') kommt auch nichts zurück. Ich habe mit und ohne 24V Anschluss probiert.
V2.0
Modbus / M-BUS / S0
Kommentar
-
Ich schau heute nochmal mit genau der Version, ob es bei mir geht. Ich hab zwar nicht genau diese Hardware, aber kann zumindest checken, ob es ein prinzipielles Problem gibt.
melde mich dann.
Gruß, Waldemar
Kommentar
Kommentar