Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Modbus RTU Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ja, deine Hinweise waren größtenteils zielführend...nur die Startadresse musste in den Modbus Einstellungen auf 1 gesetzt werden. Anbei noch die Beispiel- Einstellungen für einen Beispielwert (durchschn. Spannung der drei Phasen):

    Gibt es eigentlich eine "Best Practice" bzgl. Abfrageintervall? Ich habe zum testen jetzt 1s drin stehen, weiß aber nicht, ob ich mir auf Dauer den Bus damit zumülle...

    image.png


    image.png​​

    Kommentar


      Zitat von sunsTorm Beitrag anzeigen
      Gibt es eigentlich eine "Best Practice" bzgl. Abfrageintervall? Ich habe zum testen jetzt 1s drin stehen, weiß aber nicht, ob ich mir auf Dauer den Bus damit zumülle...
      Kommt schon etwas auf den Anwendungsfall an. Aber gut ist die Umsetzung nicht, da sie viel mehr Nachteile als Vorteile besitzt. Man sollte sich immer die Frage stellen, um welche Art von Daten es sich handelt und wie hoch die Wichtigkeit/Häufigkeit ist, das man Änderungen im Wert mitbekommen möchte.

      Ein Beispiel wie ich es bei Temperaturen mache:
      Ein Temperaturwert ändert sich in den meisten Fällen nur langsam. D.h. man wird in der Regel nicht große Sprünge innerhalb kürzester Zeit sehen. Damit braucht man das Sendeinterval nicht im Sekundenbereich einstellen. Hier wähle ich Werte zwischen 3-5min. Da es aber doch mal zu "Sprüngen" im Wert kommen kann, nutze ich auch das Senden bei Abs Abweichung parallel.

      --> Eine Kombination aus senden zyklischen und absolut macht in den meisten Fällen sinn und hält die Buslast gering.
      Zuletzt geändert von Masifi; 21.08.2024, 12:11.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Zum Black Friday gibt es die ECOWITT Modbus RTU Wetterstation gerade im Angebot. Sie Kosten diese Woche statt ~220€ nur ~180€

        https://shop.ecowitt.com/en-de/colle...roducts/wn90lp

        image.png

        Dazu hätte ich noch drei Gateways aus meinem alten Testaufbau abzugeben. Bei Interesse einfach melden. Die Geräte waren alle schon in Verwendung und funktionieren, es kann nur sein, dass man hier und da noch ein Stecker oder der gleichen anbringen muss.

        IMG_0427.jpg
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          ​Hi Masifi,

          ich möchte uint32-Werte in Modbus-Register schreiben, nur leider stimmt die Word-Reihenfolge nicht. Leider kann sie aber weder bei DPT12 noch DPT13 geändert werden, wie es beim DPT14 möglich wäre.
          Kannst Du dies im Quellcode anpassen?

          Viele Grüße Matthias​

          Kommentar


            schicke mir bitte per mail info@smart-mf.de deine ETS Konfig als Screenshoots und wie du es festgestellt hast, das sie verdreht sind.
            Wenn es falsch ist, dann kann man es sicher anpassen.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Es gibt einen neuen Release V1.4.
              https://github.com/OpenKNX/OAM-Modbu...ag/1.4-release

              Hier wurde nur Bugfixing betrieben:
              - 0x10 Multiwrite-Register, hier waren Hi & Lo Byte vertauscht.
              - Probleme beim senden Absolut wurden behoben. Es wird jetzt nicht mehr bei jeder abfrage ein KO gesendet.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Hi Masifi,

                hab gerade gesehen das du fleissig warst. Konntest du das 64 Bit Thema mit integrieren?, Konnte den Dateien nichts entnehmen.

                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                Ja in der Theorie sollten die Werte mit Size 2 per Double Word gehen.

                Ich habe mir den Punkt mit den 64bit mal notiert.


                Kommentar


                  Nein leider noch nicht. Das war nur ein schnelles bugfixing.

                  Deine Anpassungen kommen dann mit der großen Anpassung.
                  Es wird sich dann auch optisch einiges ändern in der ETS.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,
                    hat schon jemand eine Heidelberg Wallbox Energy Control am Modbus GW laufen?
                    Laut Anleitung sind die Register uint16 dies sollte also schonmal passen.




                    Kommentar


                      Das sollte kein Problem sein. Bei YouTube gibt es ein Video von Voltus mit dem Weinzierl Gateway und der Heidelberg Wallbox. Da kann man sich Tipps dazu holen.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Masifi
                        Ich wollte nachfragen ob im nächsten großen Update es auch möglich ist die Gruppenadressen auf den KOs zu behalten wenn der jeweilige Kanal auf inaktiv gestellt wird.
                        Dann müsste man nicht ständig die GA neu zuweisen nachdem man den jeweiligen Kanal wieder auf aktiv gestellt hat.

                        Gruß

                        Kommentar


                          Das kann ich noch gar nicht sagen, da ich selber noch gar nicht weiß wie es werden wird. Es wird sich auf jeden Fall einiges ändern.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Lässt sich das Gateway auf der 24V Seite mit den unverdrosselten 30V versorgen?

                            Kommentar


                              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                              Max 24V
                              😉
                              Grüße aus Oberhausen, Frank

                              Kommentar


                                Die 30V Hilfsspannung würde hier auch nicht empfehlen, da dann die galvanische Trennung vom KNX-BUS zum Modbus ausgehebelt wird.

                                Eine separate 12-24V ist in vielen Anlagen eh schon vorhanden und wenn nicht, ein 1TE Netzteil kostet nicht die Welt. Dazu werden die Binär/S0-Eingänge auch mit dieser Spannung versorgt. Das macht es einfach robuster, als wenn man die 5V von einem isolierten RS485 Bausteinen dafür nimmt.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X