Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] SoundModule SOM-UP: Tür-Klingel/Gong mit 4 Binäreingängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der korrekte Befehl wäre ".\Build-knxprod.ps1"
    Alternativ: Rechtsklick drauf und "in Powershell ausführen"
    Das beachten: https://openknx.atlassian.net/wiki/s...pages/19169358
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      Danke! Das war's. Win11 hat da wohl mehr Restriktionen eingebaut als Win10 (unter dem es bei der initialen Installation des Soundmoduls noch ging).
      Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

      Kommentar


        Die Odyssee geht weiter.

        Applikation auf 0.12 upgraden hat nun funktioniert. Also ran an die 1.0:
        • KnxProd mit der OpenKNX-Toolbox zu erzeugen hat nicht funktioniert. Fehlermeldung.
        • Mit dem OpenKNXproducer konnte dann die KNXPROD erzeugt werden
        • Soundmodul ausgebaut und an USB-Port angeschlossen -> zweimaliges Aufblinken rote und gelbe LED
        • Toolbox "Liste aktualisieren" -> nichts, kein Modul/COM-Port erkannt
        • Versuch mit OpenKNXproducer und PowerShell -> Fehlermeldung:
        Code:
        Suche RP2040 im BOOTSEL-Modus (das kann einige Zeit dauern)...
        Keinen RP2040 im BOOTSEL-Modus gefunden.
        
        Alternative: Suche COM-Port fuer RP2040 (auch das kann etwas dauern)...
        get-pnpdevice : ...
        
        Kein RP2040 gefunden!​
        Ich habe definitiv die RP2040 Hardware.

        Mein WIN11 erkennt mglw. das Gerät nicht als COM?

        Der nachgeschaltete Hinweis im OpenKNXproducer "Den RP2040 selber im BOOTSEL-Modus zu starten" bedeutet doch, quasi ein Werksreset? Wenn das flashen dann nicht funktioniert, stehe ich im Regen.
        Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

        Kommentar


          Nein den bootmodus kannst du immer über die Taste starten. Da wird nichts gelöscht
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            und nochwas das ist kein bios wo, wenn was schief geht alles kaputt ist. stell dir das eher wie die F8/F12 Taste bei einem Computer vor wo das Bootmenü gestartet wird. Nur das hier ein USB Laufwerk auf dem Computer aufgeht
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              Nächstes (und vorläufig wohl letztes) Kapitel:

              Nach Umstecken in einen anderen USB-Port (USB2 statt 3) wurde das Modul nun an COM3 erkannt.

              Flashen mit Toolbox hat sehr (zu?) schnell "Firmware erfolgreich übertragen" angezeigt. Misstrauisch die Support-Datei angeschaut -> immer noch die 0.10 drauf.

              Also wieder die PowerShell bemüht, mit Erfolg.

              Nächstes Problem(chen) war dann eine Fehlermeldung beim Programmieren am KNX-Bus. Fehlermeldung "inkompatible Produktdaten". Da ich das mit dem "Programmieren"-Button in der Menüleiste gemacht habe, wurde nur partiell programmiert. Eigentlich logisch, dass man nach so einer massiven Änderung die komplette Applikation neu laden muss.

              Erfolg!

              Nun geht's ans nächste Modul.
              Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

              Kommentar


                thewhobox schaumal

                Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                Flashen mit Toolbox hat sehr (zu?) schnell "Firmware erfolgreich übertragen" angezeigt.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  Wenn der rp2040 als Laufwerk schon vorhanden ist, wird die FW nur auf das Laufwerk kopiert. Das geht in der Tat sehr schnell.

                  Ist wirklich nur der com vorhanden (Boot) wird er in den bootloader Modus versetzt und wie oben kopiert.
                  OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                  Kommentar


                    aber er schreibt das die übertragung angeblich durchgelaufen gelaufen ist, ist es aber nicht. die alte firmware lief weiter.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      Mehr als die bin auf ein Laufwerkkopieren welches RP iwas heißt mache ich auch nicht^^

                      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                      Kommentar


                        Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                        Nächstes Problem(chen) war dann eine Fehlermeldung beim Programmieren am KNX-Bus. Fehlermeldung "inkompatible Produktdaten". Da ich das mit dem "Programmieren"-Button in der Menüleiste gemacht habe, wurde nur partiell programmiert. Eigentlich logisch, dass man nach so einer massiven Änderung die komplette Applikation neu laden muss.
                        Du hast es schon selbst gemerkt, aber zur Info für alle:
                        Die ETS macht beim Programmieren-Button in der Menüleiste schon alles richtig, aber nur, wenn sie wissen kann, was zu tun ist. Wenn z.B. die Applikation in der ETS aktualisiert wurde, dann wird z.B. vollständig programmiert. Oder wenn das Gerät komplett neu ist, wird PA und Applikation programmiert.
                        Aber wenn auf dem Gerät einfach nur die Firmware ausgetauscht wird, kann die ETS das nicht wissen. Da muss man dann als User explizit das Applikationsprogramm programmieren.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Da es nun Version 1.1 gibt und ich die Hardware bis jetzt nur einmal zum testen aufgebaut hatte:
                          Wie kann ich das Gerät komplett zurücksetzen und die Version 1.1 aufspielen?
                          (hier muss dann das neue Applikationsprogramm in die ETS geladen werden, oder? Muss davor das alte Gerät komplett aus dem ETS-Projekt gelöscht werden?)

                          Kommentar


                            ja in der regel ist das immer nötig wenn sich eine der ersten beiden zahlen ändern:
                            https://openknx.atlassian.net/wiki/s...ank+in+der+ETS

                            aufspielen per toolbox oder per powershell scripte.

                            du muss da nichts zurücksetzten. das gerät wird sowieso einmal parametrisiert werden (ets) und damit wird alles überschrieben.
                            Ausnahme der Flashspeicher wo auch die MP3 liegen. Dieser muss aber nicht gelöscht werden.


                            Für den Rest:
                            Es gibt eine neues Release 1.1. Funktional hat sich am Soundmodul nichts geändert. Aber alle Abhängikeiten/Libraries wurden aktualisiert. So auch das OpenKNX Framework (OGM-Common) und der KNX Stack (mit neuer TPUart-Lib) mit sehr vielen Verbesserungen. Dazu gibt es aber später noch eine extra Ankündigung.

                            https://github.com/OpenKNX/SOM-UP/releases/tag/1.1
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              Kleine Ergänzung, ich glaube in diesem Ausnahmefall muss nach dem Programmieren auch die PA neu geschrieben werden. Normalerweise ist das nicht notwendig, aber hier gab es grundlegende Änderungen im Mapping.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Korrekt steht auch so in den Releasenotes!
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X