Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Oha, du kannst nur ein Ventil anschließen und schauen ob es noch schaltet.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #17
      Ok. Danke.
      Welche Netzteile (Hersteller) nehmt ihr denn?

      Kommentar


        #18
        Ich habe diesen Trafo in der 2A Variante
        https://www.voelkner.de/products/387...RoC10oQAvD_BwE
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #19
          Gibt es für das Gerät eine Applikationsbeschreibung ?
          Ab welchem Softwarerelease wird die Logik funktionieren ?

          Habe das Gerät bei einem Kunden im Einsatz, bisher zufriedenstellend.

          Kommentar


            #20
            Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
            Gibt es für das Gerät eine Applikationsbeschreibung ?
            Für die Basisfunktionen gibt es leider noch keine, aber ich hoffe diese sind so gut es geht schon selbsterklärend?
            Für die Logikfunktionen gilt die allgemeine Applikationsbeschreibung: https://knx-user-forum.de/forum/proj...kmodul-release

            Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
            Ab welchem Softwarerelease wird die Logik funktionieren ?
            Mein letzter Kenntnisstand ist das diese funktioniert. Wo siehst du aktuell Probleme?

            Ich bin gerade dabei eine neue Firmware mit aktuellem KNX-Stack zu releasen. Man hätte daher jetzt noch die Chance gleichzeitig andere Dinge/Bugs zu beheben.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #21
              Servus,

              aktuell funktioniert die von mir angedachte Logik garnicht. Ich habe ein ODER angelegt mit 2 Eingängen und einem Ausgang. Der Ausgang (Haupt-Wasserventil) soll schalten, wenn entweder Eingang 1 (Bewässerungskreis 1) und/oder Eingang 2 (Bewässerungskreis 2) schaltet. Da passiert nichts.

              Ich habe die Logik nun im HS abgebildet, da funktioniert es.

              Bezüglich der Applikationsbeschreibung ist mir das Thema SMT-50 Bodenfeuchte und -Temperatur unklar, das ist aber aktuell nicht sooooo wichtig.
              Zumindest bei der Bodenfeuchte bekomme ich Werte zwischen 13 und 17% raus. Ob´s stimmt? Keine Ahnung :-)

              Unklar ist mir noch das Thema Impulszählung (angeschlossen ist aktuell ein Wasserzähler), aber du hattest mir ja schon geschrieben das dieser Teil noch nicht fertig ist.

              Kommentar


                #22
                Hi,

                könntest Du mal Screenshots der Logik, der KO-Belegung und eines relevanten Gruppenmonitor-Mitschnitts machen? Dass ein einfaches ODER nicht funktioniert, würde ich derzeit ausschließen.
                Und was meinst Du mit "passiert nichts"? Werden keine Ausgangs-GA im Gruppenmonitor angezeigt oder schaltet das Ventil nicht?

                Ich kann gerne helfen, das zum Laufen zu bringen,
                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                  Bezüglich der Applikationsbeschreibung ist mir das Thema SMT-50 Bodenfeuchte und -Temperatur unklar, das ist aber aktuell nicht sooooo wichtig.
                  Dann noch keine kurze Übersicht über die Applikation des SMT-50. Hier als Beispiel für die Feuchte:
                  image.png
                  Über den Korrekturfaktor kann man die Spannung bei Bedarf noch etwas kalibrieren.

                  Man kann die Sende-Intervalle und das Senden bei absoluter Abweichung setzen.

                  Und wenn man möchte noch die Glätte-Funktion aktivieren.

                  Mehr gibt es hier nicht zu tun.

                  Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                  Zumindest bei der Bodenfeuchte bekomme ich Werte zwischen 13 und 17% raus. Ob´s stimmt? Keine Ahnung :-)
                  Bodenfeuchte-Sensoren sind eh eine Wissenschaft für sich und deren Werte hängen von mehreren Punkten ab. Verbauort(sind sie komplett mit Erde bedeckt), Bodenmaterial (Lehm, Erde, ...) und sicher noch dem ein oder anderen mehr :-)
                  Ich glaube hier muss man selber etwas experimentieren und schauen wie der Wert sich ändert, wenn man diesen Bereich wässert und er wieder abtrocknet. Dann würde ich die Werte mal über ein paar Tage mitloggen und schauen, ob sie sinnhaftig sind.
                  Falls es Zweifel an der Umsetzung im GardenControl geben, dann kann man das einfach nachprüfen. Einfach die Spannung am Eingang messen und mit der Tabelle im Datenblatt den Wert ermitteln und vergleichen.

                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Matthias,

                    kannst Du noch Anpassungen am Statusobjekt durchführen?
                    Im Moment ist es bei mir so, dass das Statusobjekt immer nur nach einen Schaltwechsel durchgeführt wird, sprich von AUS->AN oder umgekehrt, sende
                    ich aber ein Aus, obwohl das das Ventil bereits zu ist, wird das Statusobjekt nicht gesendet!

                    Kommentar


                      #25
                      Das ist auch korrekt. Der Status ist nicht dazu gedacht, irgendeinen Schaltzustand zu bestätigen. Wenn das KO wechselt, sendet er. Du kannst ja auch jederzeit lesen.
                      So ist das korrekt in KNX.

                      ​​​​​​Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #26
                        Aktueller Status:
                        • die HW wartet immer noch auf die BCUs, werde mich melden sobald es hier ein Update gibt.


                        NEW Release 0.3.2

                        Ich hatte etwas Zeit um ein kleines neues Release aufzusetzen. Dieses Release ist nur relevant für die neue HW, welche dieses Jahr ausgeliefert wurde. Für alle anderen ist das Release eher uninteressant.
                        Ein ETS update ist nicht notwendig, es reicht aus die Firmware auf HW zu spielen.

                        Die Auswertung der drei ADC Inputs wurde verbessert und beim Startup werden jetzt die ADC-Werte und 4-20mA-Werte, erst dann auf den Bus geschickt, nachdem erfolgreich der aktuelle Wert eingelesen wurde. Somit sollten bei einem Startup keine KOs mit den Werten "0" mehr geschickt werden, außer der Wert ist "0" :-)
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #27
                          Moin,

                          nach einigen Start-Problemen läuft der Opensprinkler bei mir jetzt auch Vielen Dank noch einmal Masifi für Deinen super Support.

                          Was mir derzeit noch fehlt ist eine Kommunikationsobjekt, welches eine 1 schickt, wenn ein (oder mehrere) Magnetventile aktiv sind und eine 0, wenn keines aktiv ist. Vergleichbar wie man dies von MDT Heizungsaktoren kennt (162 - Heizanforderung). Damit könnte man dann, mit dem 5V Relais, sehr einfach das 24V Netzteil ein- oder ausschalten.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von jhmeier Beitrag anzeigen
                            Was mir derzeit noch fehlt ist eine Kommunikationsobjekt, welches eine 1 schickt, wenn ein (oder mehrere) Magnetventile aktiv sind und eine 0, wenn keines aktiv ist.
                            Einfach mit der integrierten Logik ein ODER aufbauen. Die Gatter lassen sich mit Ihren zwei externen Eingängen und zwei internen Verknüpfungen auch sehr gut zu größeren Gattern zusammenschalten. Z.B. ein ODER mit 8 Eingängen benötigt nur 5 Kanäle.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #29
                              Ja, natürlich kann man es auch über eine Logik abbilden, nur man belegt dann (aus meiner Sicht) unnötig viele Logik-Kanäle, nur um den "Gesamt-Status" der Magnetventile abzubilden. Da ist das "MDT Heizungsobjekt" schon recht praktisch

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von jhmeier Beitrag anzeigen
                                "Gesamt-Status" der Magnetventile abzubilden. Da ist das "MDT Heizungsobjekt" schon recht praktisch
                                Ja, ich nutze diesen auch, um Heiz- bzw. Kühlanforderung via eBus an meine WP zu schicken.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X