Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    ich habe leider einen Bug in der Firmware V0.9 gefunden. Bei älteren HW-Ständen wird die Board-ID nicht richtig ausgelesen. Damit ist der Funktionsumfang stark eingeschränkt. Keine Ventile und Relais können mehr geschalten werden und auch die 4_20mA Inputs gehen nicht mehr.


    Neuer Release: V0.9.1


    Stereofeld: Deine HW tut jetzt sorry für die Umstände
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
      Stereofeld: Deine HW tut jetzt sorry für die Umstände
      Juhu!!

      Kommentar


        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
        Allgemein: ein Multimeter mittelt immer die gemessenen Werte. Um solche Schwankungen zu messen benötigt man daher ein Oszi.

        siehst du die Schwankungen auch beim Feuchtewert?

        Die Problematik hier ist der große Eingangsspannungsbereich von 0-12V. Der ADC kann aber nur von 0-2V messen. D.h. Ich teile die Eingangsspannung durch 6 damit ich auf die 2V vom ADC komme.
        Der SMT50 gibt 10mV pro Grad aus. Teilt man die 10mV ebenfalls durch 6 bleibt gerade mal ~1,8mV pro Grad übrig. Der „Signal-Stör-Abstand“ ist damit sehr klein.
        Man kann ADC-Beschaltungen darauf optimieren, aber das habe ich nicht gemacht. Der Aufwand-Nutzen Faktor war mir zu groß.

        Helfen könnte es den Wert zu glätten. Die Funktion ist aber noch nicht implementiert.
        Da sich die Bodentemperatur nur langsam ändern kann, würde ich jetzt senden absolut und relativ deaktivieren und zyklisch alle x-Minuten senden.

        Bei mir schwankt die Temperatur im Bereich von 0,5 bis max 1Grad.
        Danke für die Klarstellung.

        Ich werde zyklisch senden und Mitteln. Ist auch nicht so wichtig der Wert.
        Feuchte hat jetzt bei dem schnellen Testaufbau nicht so geschwankt.
        Ich musste den Aufbau jetzt schon wieder abbauen. Ich bin gespannt wenn es dann im fertigen Garten läuft.

        Aber interessant ist dann doch, dass dein Wert max 1K schwankt.

        Gruß Thomas

        Kommentar


          Guten Abend,

          was bedeutet es, wenn die Staus-LED schnell gelb blinkt? Ich habe den Bausatz zusammengelötet, die Firmware aufgespielt und den Bus angeschlossen. Die Parametrierung in ETS funktioniert einwandfrei.

          Viele Grüße
          Georgios

          Kommentar


            Hilfsspannung auch angeschlossen? Als ich es ohne versucht habe, hat es auch geblinkt - ob schnell weiß ich nicht mehr.

            Kommentar


              Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
              Hilfsspannung auch angeschlossen? Als ich es ohne versucht habe, hat es auch geblinkt - ob schnell weiß ich nicht mehr.
              Angeschlossen sind der KNX-Bus (Schwarz/Rot) und die 24VAC vom Trafo. Die gelbe LED hat auch schon geblinkt, bevor ich die 24VAC aufgelegt habe.

              Kommentar


                Wenn Status Blinkt fehlt ihm die 24VAC. D.h. Wenn nur KNX angesteckt ist, blinkt die Status LED immer.

                Sollte die 24VAC trotzdem schon angeschlossen sein:
                1.) messe die 24VAC an den Schraubklemmen vom GardenControl. Nicht das der Trafo nichts liefert.
                2.) prüfe die Sicherung im GardenControl. Den großen Block hinter den Schraubklemmen wo man die 24VAC anschließt. Hier entweder im stromlosen Zustand den Durchgang prüfen, oder einfach davor und danach die 24VAC messen.

                wenn das alles funktioniert und passt müssen wir leider eine Ebene tiefer gehen.

                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Vielen Dank für die Hinweise. Leider hat es nicht daran gelegen und die gelbe LED blinkt immer noch. Ich habe folgendes geprüft:

                  1) 24VAC-Spannung kommt am GardenControl an.

                  2) Durchgang an der Sicherung ist gegeben.

                  3) Ich habe mit dem Duspol wie auf dem Bild markiert die Durchgänge am linken und rechten 24VAC-Eingang geprüft. Ich hoffe da ist alles wie es sein soll.

                  4) Auf der Abgangsseite liegen Durchflüsse vor jeweils von V1 - V12 auf dem mittleren und breiten Kontakt des zugehörigen TRIC-Bausteine. Markiert habe ich es auf dem Bild stellvertretend für V12.

                  Ich bin für weitere Vorschläge offen
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Viele Lötstellen sehen da aber nicht Vertrauen erweckend aus, wenn vielleicht auch nicht ursächlich für dein momentanes Problem.
                    Nachlöten kann als Nächstes nicht schaden. Solltest sowieso machen.

                    Kommentar


                      Sieht aus als wäre das ohne flussmittel gelötet worden.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        Ich habe die Spannung an den 12 Anschlussklemmen für die Ventilausgänge gemessen. Da kommen immer 12VAC an. Es macht keinen Unterschied, ob ich die Ventilausgänge in der ETS geschaltet habe oder nicht.

                        Kommentar


                          Wäre es irgendwie möglich dass der Kontroller den Status der Ausgänge Zyklisch(X Sek/Min/Std) senden kann?

                          Kommentar


                            Das Problem mit der blinkenden Status-LED ist gelöst. Es lag an einer Lötstelle, die die Stifte zwischen der unteren und der mittleren Platine verbindet (siehe Bild).

                            Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sollte jetzt die 24VAC-LED grün dauerleuchten, was sie leider nicht tut. Auch liegen an den 12 Ventilausgängen immer 12 VAC an, egal was in ETS eingestellt ist.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              mpl1337: Nimm einen Logikmodul-Kanal und lass den zyklisch senden.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Jetzt leuchtet auch die gründe 24VAC-LED. Es lag auch hier an einer Stift-Lötstelle. Wenn ich jetzt in ETS schalte, dann gibt er die 24VAC an die Ventilausgängen weiter. Bleibt die Frage, warum im Zustand "AUS" Spannung an den Ventilausgängen anliegt. ​

                                Was mir noch aufgefallen ist. Nach dem Update auf 0.9.1 steht in ETS immer noch 0.9.
                                Zuletzt geändert von gtgeorge79; 14.06.2025, 14:57.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X