Zitat von coko
					
						
						
							
							
							
							
								
								
								
								
									Beitrag anzeigen
								
							
						
					
				
				
			
		Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Naja, jeder einfache Beregnungscomputer kann die Dauer der Beregnung über eine App einstellen, hier würde ich es über den KNX Bus machen wollen. So ist die Visu davor egal. Genauso kann jeder Beregnungscomputer jeden Kreis individuell mit der eingestellten Nachlaufzeit beregnen. Wenn ich das alles in einer externen Logik auslagern muss, erschließt sich mir den Sinn von diesem Gerät nicht. Analog Eingänge, Ausgänge, Binäreingänge und Aktoren gibt es bereits und habe ich schon zick mal mit dem HS als Beregnungscomputer umgesetzt..Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
 
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Zum Hintergrund: Die Zustandsautomaten sind ein universell nutzbares OpenKNX-Modul, das vollkommen unabhängig von vom Bewässerungsautomaten entwickelt und zunächst nur als Bestandteil der StateEngine bereitgestellt wurde. Weil es aus Sicht von Nutzern gut zum Anwendungsfall des Bewässerungsautomaten passt, wurde es entsprechend integriert, wie bereits zuvor Logik-Modul und Konfigurationstransfer. Zukünftige Erweiterungen dieser Module werden somit auch in Applikation und Firmware des Bewässerungsautomaten einfließen. Bedenke aber bitte auch, dass wir hier freie Software entwickeln und keine kommerzielle Auftragsentwicklung.Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenjeder einfache Beregnungscomputer kann die Dauer der Beregnung über eine App einstellen[...]Wenn ich das alles in einer externen Logik auslagern muss, erschließt sich mir den Sinn von diesem Gerät nicht.
 
 Auch mit den aktuellen Implementierungstand hast Du bereits verschiedene Möglichkeiten die Dauer zu beeinflussen: Du kannst verschiedene Sequenzen definieren, Du kannst innerhalb eines Zustandsautomaten durch unterschiedliche Start-Signale verschiedene Laufzeiten nutzen, vorzeitig die Bewässerung beenden. Eine frei einstellbare kontinuierliche Laufzeit kannst Du - bislang - halt "nur" unter Einsatz des enthaltenen LogikModuls realisieren (siehe Countdown-Zähler), aber Du musst dazu nicht auf zusätzliche Geräte zurückgreifen.
 
 Die übergreifende Sinn-Frage müsste eher Masifi beantworten.
 
 
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Deswegen heißt der Beregnungscomputer auch nicht Beregnungscomputer, sondern einfach nur GardenControl 
 
 Im Moment kann der GardenControl genau das was du sagst, er sammelt Daten und schaltet Ausgänge.
 Allein das umzusetzen hat mich jetzt >2Jahre gekostet 
 Natürlich bekommt man das alles schon in der KNX-Welt, aber dann bin ich ja arm und der Verteiler braucht >12TE 
 
 Die Kiste könnte das alles, man müsste es nur in die Firmware packen.
 —> Freiwillige vor !!!
 
 wobei man ehrlich sein muss, wenn man parallel auch noch die LogikKanäle nutzt kann man schon echt viel umsetzen. Aber dafür muss man sich halt ein paar Stunden hinsetzen. In 5min wird das alles nicht gemacht sein. Finde ich auch nicht gut, aber gerade ist es einfach so. Vielleicht passiert über den Winter hier was. Es gibt schon ein paar Ideen, aber dazu werde ich hier nichts sagen, da ich nicht weiß, ob ich jemals Zeit dafür finden werde.
 
 Dazu habe ich auch gelesen das regelmäßige Bewässerung des Rasens gar nicht so gut sein soll für die Wurzeln, da sie dadurch nicht gestärkt werden für Hitzewellen die immer mehr kommen. Also lieber weniger und länger wässern als jeden Tag kurz.
 Daher Bewässerungszeiten Minuten genau zu bestimmen, halte ich eh für nicht notwendig.
 Aber das darf jeder selber bestimmen Zuletzt geändert von Masifi; 11.08.2025, 22:12. Zuletzt geändert von Masifi; 11.08.2025, 22:12.
 - Likes 1
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Wenn wirklich irgendwann einmal die komplette Logik ins Gerät wandern soll, dann müsste man auch berücksichtigen, dass vor den Magnetventilen meist noch ein Motor-Ventil sitzt, das dann auch entsprechend angesteuert werden soll. Ich halte es trotzdem für fraglich, ob mit so einer Gesamtlösung dann auch wirklich die Wünsche aller erfüllt sind, oder ob nicht doch wieder Gründe dafür bleiben, die Logik getrennt (und damit möglicherweise flexibler) zu realisieren.
 
 Dabei denke ich jetzt gar nicht an die Frage, ob ich die Zeiten in Minuten oder in Stunden definieren möchte, sondern eher daran, welche Parameter in welcher Form berücksichtigt werden sollen (Regenmenge, Bodenfeuchtigkeit, Wetter, Wettervorschau, Jahreszeit, ...)
 
 Mein ursprünglicher Wunsch war einmal, zumindest für jedes Ventil einen simplen Timer zu haben, der es erlaubt, jedes Ventil für eine jeweils definierbare Zeit zu öffnen und danach selbsttätig wieder zu schließen. Aber selbst dafür wäre es notwendig, das zusätzliche Motorventil zu berücksichtigen, sodass die Lösung ja doch wieder über Logik-Modul und Zustands-Automat laufen wird.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Ich mache das jetzt mal über die Logik mit einer Treppenlicht Funktion. Da wird die maximale Zeit eingestellt die das Ventil geöffnet sein darf. Z.B 15 Minuten. Dann schaltet das Ventil auf jeden Fall ab falls die Steuerung versagen sollte.
 Die Logik wird über Homeassistant gesteuert.Zuletzt geändert von hartmut; 12.08.2025, 15:04.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Danke coko, ich habe das mal schnell angepasst. Ein Test-Release habe ich hier verlinkt: GardenControl-Release-1.0.zipZitat von coko Beitrag anzeigenGerade mal kurz drauf geschaut: Ist reproduzierbar, mit "Liter (l)" und "Volumen (m³)". Wahrscheinliche Ursache: DPST-12-12 statt DPST-12-1200 und DPST-12-1201
 
 hartmut: wäre super wenn du das mal testen könntest?
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 ja aber wie?Zitat von Masifi Beitrag anzeigenDie Kiste könnte das alles, man müsste es nur in die Firmware packen. Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?! Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Jetz habe ich das aufgespielt, habe es mit der Toolbox geladen, in der ETS eingefügt, aber jetzt ist alles tot. Keine Anzeige mehr von KNX , alle LED sind aus und ich kann auch mit USB keine Verbindung mehr erstellen.Zitat von Masifi Beitrag anzeigenDanke coko, ich habe das mal schnell angepasst. Ein Test-Release habe ich hier verlinkt: GardenControl-Release-1.0.zip
 
 hartmut: wäre super wenn du das mal testen könntest?
 Was kann ich noch machen?
 
 Wahrscheinlich hätte ich auch nur die Prod. Datei erzeugen brauchen und nicht neu mit USB zu programmieren.
 
 Gruß HartmutZuletzt geändert von hartmut; 13.08.2025, 10:45.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 nein beides neu machen war schon richtig. Da ich nicht Zuhause bin, kann ich das alles nicht vorher testen.
 
 Du kannst jetzt neben dem USB Stecker die Boot Taste gedrückt halten und gleichzeitig das USB Kabel einstecken. Jetzt sollte es wieder eine USB Verbindung zum PC geben und es sollte sich ein neues Datenträger-Fenster öffnen.
 Dort das FIle aus dem Link: flash_nuke.uf2 reinkopieren und kurz warten. Der Controller sollte jetzt automatisch neustarten.
 So löscht man immer den kompletten Flash des Controllers.
 nun kannst du noch einmal versuchen die neue Firmware zu flashen.
 
 Falls das Problem damit nicht behoben ist, Sorry :-( dann dauert es vielleicht noch etwas bis wir wieder zurück sind. Am Besten dann den Vorgang einfach noch einmal durchführen und wieder den alten Release(HW & ETS) drauf spielen.
 
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 1.) sich in die OpenKNX Welt einarbeitenZitat von BadSmiley Beitrag anzeigenja aber wie? 
 2.) sich das GardenControl Repo clonen
 3.) und loslegen 
 
 leider klingt das einfacher als es ist
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Ja jetzt funktioniert es wieder, aber die Werte sind falsch,als 20mA Wert habe ich mal 3000l angegeben. Ich werde wieder auf % umschalten. Danke für die Hilfe, und noch einen schönen Urlaub wünsche ich.Zitat von Masifi Beitrag anzeigennein beides neu machen war schon richtig. Da ich nicht Zuhause bin, kann ich das alles nicht vorher testen.
 
 
 
 image.png
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 hartmut Ich habe mir den Code noch einmal angeschaut und irgendwie habe ich totalen Quatsch beim 4-20mA gemacht.
 Wenn ich Abends mal noch etwas Zeit finde, kann ich hier was neues zum Testen schicken, ansonsten müsste man auf Anfang Sept warten, bis wir wieder zurück sind.
 Sorry dafür.
 Du nutzt jetzt "%"? passen hier die Werte?
 Kommentar




Kommentar