Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Sensormodul (Temp, Hum, Air-Pressure, VOC, CO2, LUX, Abstand)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ja die gibt es in der nächsten Vorstellungsrunde, siehe hier https://knx-user-forum.de/forum/proj...us-gateway-usw
    Termin steht noch nicht fest.

    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
    Ich stelle mir da gerade die Frage wie man hier am besten den Sensor verbaut das dieser die Luftfeuchtigkeit/druck messen kann aber keine Feuchtigkeit ins Gehäuse kommt.
    da gibt es zwei Möglichkeiten.
    • eine abgesetzte kleine Platine im Außenbereich, worauf der Sensor sitzt und über einen Stecker am Gehäuse hängt. Auf der Platine könnte ein BME280, BME680 sitzen, aber auch 1-Wire ist so möglich (siehe Bild unten, DS18B20 und ein Honeywell Feuchtesensor an sein 1-Wire ADC)
    Gehäuse_Temp.jpg
    • Es gibt schon "Waterproof" SHT3x Sensoren die man über ein Muffe etwas aus dem Gehäuse schauen lässt. Mir ist aber kein Sensor bekannt, der so auch Druck messen kann.
    IMG_0248 1.jpgIdee.jpg


    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
    Bin gerade am überlegen neben der mdt-Wetterstation für meinen Regenmengensensor (dieses Kippdingens) einen Binäreingang zu installieren oder halt gleich dein Modul um auch Luft- Feuchtigkeit und Druck auf dem Bus zu haben.
    Weist du wie empfindlich deine Eingänge sind um z.B. auch mit dem bekannten Weidezaun Trick einen Leckagesensor anschließen zu können?
    1.) Das außen Sensormodul hat bis zu 3 Bin-Inputs. (in der großen Version auch galv. vom Bus getrennt.
    2.) Die Binär-Eingänge sind getrimmt nicht empfindlich zu sein, damit Störungen auf der Leitung zu keiner Fehlauslösung führen. D.h. meine Binäreingänge sind Strom-getrieben. D.h. es muss ein Mindeststrom fließen, damit der Eingang reagiert. Den Störimpulse haben meisten eine sehr hohe Spannung mit wenig Energie. Daher kann so ein Sörimpuls den benötigten Strom gar nicht zur Verfügung stellen.
    3.) Ich habe das noch nie mit einem Weidezaun ausprobiert. ​​Wie gut das funktioniert, hängt jetzt daran wie klein der Widerstand auf dem Weidezaun bei Feuchte wird. Das müsste man ausprobieren.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #77
      Ich habe mal eine neue Übersichtlichere Aufbauanleitung zur Zwischenplatine erstellt. Link findet man im ersten Beitrag und hier:
      Aufbauanleitung Zwischenplatine_V1.0.pdf
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #78
        Super, das ist sehr hilfreich!

        Kommentar


          #79
          Hi allerseits,

          ich habe heute die neuste Firmware 3.15 für das Sensormodul freigegeben. Details findet ihr im Firmware-Thread des Sensormoduls.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #80
            Für mich als Laie:
            Ist die neue Firmware dann auch automatisch integriert wenn ich die Hardware über die Toolbox flashe?

            Kommentar


              #81
              Was meinst Du mit integriert? In der Toolbox wählst Du doch aus, welche Firmware Du flashen willst? Wenn Du 3.15 auswählst, dann bekommst Du 3.15 installiert.
              Aber wahrscheinlich hab ich Deine Frage nicht verstanden...

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #82
                In jedem Fall musst Du beide Teile updaten.
                Firmware mit Toolbox oder den Scripten
                Applikation durch Erzeugen einer neuen knxprod, Import und Update
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #83
                  Ich bekomme immer wieder Fragen, was kann das Sensormodul, oder was brauche ich dafür alles.

                  Kurzgesagt, es kann sehr viel, aber erklärt ist es meistens nicht in zwei Sätzen. Daher möchte ich in diesem Jahr anfangen HowTos und Aufbauanleitungen zu verfassen.

                  Das sollen detaillierte Anleitungen sein, wie man sich seine passende HW zusammenbauen kann.
                  • welche Teile werden benötigt
                  • woher bekommt man diese.
                  • wie werden sie zusammengebaut
                  • wie wird die HW-Konfiguriert, mit passenden Beispielen, die man so einfach übernehmen kann.

                  Beispiele:

                  Bild links: Sensormodul zum Messen der Außentemperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Helligkeit
                  Bild mitte: Sensormodul mit Abstandsensor zum Messen von Füllständen, oder ob ein Gerät an einer bestimmten Stelle steht, wie ein Auto in der Garage
                  Bild rechts: Sensormodul für den Keller zum bestimmen des Taupunktes zum Lüften, in Kombination mit Leckage-Sensoren und oder S0-Wasser- und Gaszählern.

                  IMG_1154.jpgIMG_0662.jpgIMG_0248 1.jpg


                  Es gibt noch etliche weitere Möglichkeiten:
                  • Anschluss von Bodenfeuchtesensoren
                  • Einlesen eines Regenmengen-Sensors und/oder Windrichtung-Sensors
                  • Anschluss von 1-Wire Sensoren
                  • ...

                  Jetzt aber zum wichtigsten Punkt. Ich werde das alles nicht alleine schaffen, daher suche ich hier wieder mal nach Freiwilligen die hier mithelfen würden. Daher mein Angebot: Wenn ihr so ein HowTo erstellt, dann würde ich euch damit fachlich unterstützen und dafür auch die passende KNX-Hardware so zukommen lassen.
                  D.h. Ihr müsst noch keine Experten in dem Thema sein, werdet danach aber sicher viel gelernt haben. Die Hauptaufgabe wird aber sein, Bilder zu machen und alles zu Papier bringen.
                  Wäre super im laufe des Jahres von dem ein oder anderen zu hören :-)
                  ​​​
                  Zuletzt geändert von Masifi; 11.01.2025, 21:50.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #84
                    Immer wieder toll was du für eine Arbeit hier für uns Alle investierst.
                    Gerade für Anfänger ist das Thema open-knx doch etwas überwältigend, da sind leicht zu folgende Anleitungen echt gold wert.

                    Wie in einem anderen Thread hier geschrieben habe ich wohl das Bedürfnis nach Sonderlösungen (wie dem Abstandssensor + PIR Melder in einem Gerät für die Garage) so das ich hier vermutlich leider nichts beitragen kann :/
                    Je nachdem in welchem Zeitrahmen die Anleitungen erstellt werden sollen, könnte ich aber evtl. am Soundmodule helfen, da dieses sowieso hier in diesem Jahr Einzug finden wird.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                      Wie in einem anderen Thread hier geschrieben habe ich wohl das Bedürfnis nach Sonderlösungen (wie dem Abstandssensor + PIR Melder in einem Gerät für die Garage) so das ich hier vermutlich leider nichts beitragen kann :/
                      Ich habe damals im Beitrag schon beschrieben. Technisch kann das mein Sensormodul alles. Man muss es einfach nur umsetzen.

                      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                      Je nachdem in welchem Zeitrahmen die Anleitungen erstellt werden sollen, könnte ich aber evtl. am Soundmodule helfen, da dieses sowieso hier in diesem Jahr Einzug finden wird.
                      Wie gesagt, wenn du hier was beitragen kannst/möchtest, das anderen das Leben einfacher machen kann, dann lasse ich dir dafür auch gerne ein Soundmodul so zukommen.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #86
                        Melde mich morgen mal per PN
                        (jetzt ruft leider erst mal das Bett 😴)

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                          Ja der Buzzer sitzt eigentlich immer direkt auf der Zwischenplatine und benötigt einen low side Transistor.
                          Was hast du genau vor?
                          Ich würde den Buzzer gerne über ein KO triggern - ist das möglich?
                          Bzw. wieso ist der Buzzer drauf wenn er nicht nativ aktiviert werden kann? Hab den in der Applikation länger gesucht

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Helyx Beitrag anzeigen
                            Bzw. wieso ist der Buzzer drauf wenn er nicht nativ aktiviert werden kann? Hab den in der Applikation länger gesucht
                            Das geht über das beinhaltete Logikmodul. Schau mal in die Applikationsbeschreibung oder im Thread "Alltagsprobleme lösen".

                            Kommentar


                              #89
                              Dort hab ich den Buzzer mit Frequenzen gefunden aber steht auf dem Schlauch wie ich ihn schalten kann. Egal ob als Logikausgang oder KO...
                              Jemand einen Screenshot aus der ETS?

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Helyx Beitrag anzeigen
                                Jemand einen Screenshot aus der ETS?
                                Schau mal hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...20#post1804120

                                Der Ansatz ist: Du definiert eine Logik und im Ausgang nutzt Du statt einem KO den Buzzer.
                                Im einfachsten Fall: Oder Logik mit einem Eingang

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X