Hallo, ich habe mal versucht zusammenzufassen, was hier bisher über die Sicherheit geschrieben wurde. Ich wollte für mich eine Risikobewertung. Ich betreibe zwei FP - einen in der Garage für die Nebeneingangstüre und einen abgesetzt an der Garagenaußen- bzw. innenwand für das Tor.
Feedback welcome! Die einzelnen Punkte sind in keiner spezifischen Reihenfolge und bedingen sich teilweise gegenseitig.
Feedback welcome! Die einzelnen Punkte sind in keiner spezifischen Reihenfolge und bedingen sich teilweise gegenseitig.
Potenzielle Gefährdung | Mögliche Maßnahmen | Zu beachten |
KNX-Leitung im Außenbereich | 1. Den Fingerprint abgesetzt von der KNX-Steuerung installieren (z.B. Fingerprint Wand-Außenseite und Steuerung auf Wand-innenseite 2. KNX Secure – wird noch nicht unterstützt 3. Virtueller Fingerprint (VFP) - das ist die volle Fingerprint-Applikation, aber ohne Fingerprint-Hardware. |
1. Die Verbindung zwischen Fingerprint und Steuerung ist nicht auf lange Leitungen ausgelegt. Eine lange Leitung kann zu unregelmäßigen Fehlerbildern führen. Andreas geht von bis zu 1m aus. Andere haben über geschirmte Cat Leitungen auch schon 9m überbrückt. 2. Andreas und Waldemar sprechen von einer Umsetzung von KNX Secure „mittelfristig“. Hier gibt es keine Abschätzung wann das kommt. 3. Der KNX-Fingerprint schickt nur die ID an den VFP. Das erlaubt die eigentliche Türöffnung aus der Innenlinie zu steuern. Es ist aber immer noch möglich an den VFP beliebiges zu senden. |
Tausch des Fingerprint Sensors (Senden einer ID durch einen fremden Sensor) | 1. Setze das Passwort in der ETS 2. Ab Release 0.3 wird es ein KO geben, das verwendet werden kann, wenn der Sensor abgesteckt wird. |
1. Das Passwort könnte mitgehört werden. Es wird auf der seriellen Schnittstelle im Klartext beim Start der Firmware einmalig übermittelt. 2. Beim Abstecken des Sensors Sicherheitsmaßnahmen ergreifen (z.B. Sperre setzen) 2. Das ist ein erster Schritt, aber nicht unbedingt der letzte. Mögliche Idee: nach dem Abstecken des Sensors direkt den FP intern zu sperren (auch Stromlos-machen würde nicht helfen). Man muss erst das Gerät mit der ETS neu proggen, damit es wieder läuft. |
Auslesen der Fingerabdrücke (Templates) aus dem Sensor | 1. Setze das Passwort in der ETS | 1. Ohne Passwort könnte man aus dem ausgebauten Sensor am Rechner die Templates auslesen. |
Bei Finger-Synchronisation gehen die Templates unverschlüsselt über KNX | (benötigt KNX Zugriff) 1. KNX Secure |
1. Siehe oben |
Auslesen des Passwortes mit der ETS | (benötigt KNX Zugriff) 1. Auslesen des Passwort durch eine Rekonstruktion ist seit Release 0.2 nicht mehr möglich. |
1. Das Passwort, dass in der ETS eingegeben wird, wird über Direktkommunikation (der Button in der ETS zum PW setzen) und nicht über die normale ETS-Programmierung gesetzt. Dieses PW ist nicht Teil des Parametersatzes, der während der ETS-Programmierung an das Gerät geschickt wird. Es ist somit nicht durch Rekonstruktion wiederherstellbar. Auf dem Gerät wird es verschlüsselt gespeichert (Hash) in einem Speicherbereich, der nicht durch die Rekonstruktion erreichbar ist. Außerdem ist das PW aus dem Hash nicht wieder rekonstruierbar. 1. Aus der ETS kann das Passwort direkt nach der Passwortvergabe gelöscht werden. Es muss nur klar sein, dass es wirklich keiner mehr weiß; und weg heißt weg. Es wirde eher empfohlen, das Passwort in der ETS stehen zu lassen und das ETS-Projekt durch ein Passwort zu schützen. |
False Positives | FAR ist mit ≤0.00001% angegeben |
Kommentar