Zitat von Ing-Dom
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX UP1 Präsenzmelder+ (UP1-PM-HF): Neuer Präsenzmelder u.a. für die Wandmontage
Einklappen
X
-
In der Rigipsplatte (oder auch Holzverschalung) könnte man sich die Dose auch komplett sparen und einfach nur ein Loch sägen/bohren und die Melder mit Rigipsschrauben in den 4 äußeren Ecken verschrauben..
- Likes 3
Kommentar
-
Jetzt wird es hier langsam zur Qual der Wahl welche Variante des HF-PMs man wählen soll 😅
Weil hier ja auch ein TOF-Sensor verbaut ist:
An welchen Einsatzzweck denkt ihr hier?
(außer in der Garage; hat eigentlich wer einen HF Melder dort schon getestet wegen der Auto = viel Blech Problematik?)
Kommentar
-
mit dem TOF kannst du eine Art Lichtschranke realisieren.. das ist zumindest mein Einsatzzweck. So kann ich im Flur erkennen ob jemand nur vorbeigeht oder ob er die Treppe raufgeht.
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenMüste ein Uart sein und wenn ich das richtig sehe mit recht hoher Baudrate. Ich denke deine Distanz wird nicht gehen.
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenDer "Präsenz-Multisensor" kostet ~50€, in dem Rahmen dürfte sich auch die UP Version bewegen.
LostWolf
du kannst das natürlich probieren, aber das wird kein offiziell unterstützter Aufbau sein, es KANN Probleme machen.. oder aber auch gehen.
Ich würde mir das wegen 35 (tendenziell weniger, weil man muss sich ja auch irgendwie einer Halterung für den TOF bauen + Tragring, Klemmen + Kabel etc..)
Kommentar
-
Zitat von steinbi Beitrag anzeigenSieht mega gut aus. Schade dass man statt dem TOF sensor nicht einen SDC40 nehmen kann. Da sind die Adapterplatinen nicht Pinkompatibel, oder? Aber da wäre dann der ja noch der Weg per Stecker und Kabel.
Wäre das in einer zukünftigen Version vielleicht möglich auch Pins für SDC oder BME vorzusehen?
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Hey, das wird nicht klappen. Es geht doch nicht nur um ein paar Pins... Für den SCD4x wirst Du mehr Energie brauchen, also mehr Elkos. Und ein neues Platinendesign. Und thermische Trennung, damit er nicht die Wärme vom HF-Sensor misst. Und und und...
Ganz so simpel ist es nicht, Hardware zu entwickeln. Aber das kann Ing-Dom sicherlich noch besser erklären.
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenSHT3x, BME280
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Kommentar
-
alles und ganz viel geht nichtHF, CO2 und das ganze in einem kleinen Wandgehäuse ..
Ich hab das Teil für mich selbst entwickelt, und ich brauche keinen SCD4x, und mir daher auch nicht den Aufwand gemacht das hinzubekommen.
Dafür gibt es dann ja zB das Sensormodul von Masifi das genau darauf spezialisiert ist. Oder den PM von Andreas.
Die Temp/Feuchtemessung per SHT3x war / ist eine "Low hanging Fruit" die ich für ein paar Einzelfälle mitgenommen habe..
Wenn sich jemand den Aufwand machen will auf Basis meiner Hardware zu experimentieren um das mit dem SCD4x hinzubekommen, dann legt los! Das ist für mich der Kern des OpenKNX-Projekts: Wenns dir nicht passt, mache es dir pasend !
Probier es aus, nehm einen anderen Elko oder oder oder.. und teile deine Erfahrungen
- Likes 1
Kommentar
Kommentar