Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dauerhaltbarkeit Constaled 30938

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ITler Beitrag anzeigen
    Insbesondere an den Verkehrsflächen kommen aufgrund der Ansteuerung über PM selbst im Jahresschnitt locker 10 Schaltzyklen pro Tag zusammen.
    Und wenn die Lampen dann noch per PWM gedimmt werden ... dann kommt man sogar in ner Minute schon auf 36000 Schaltzyklen (bei langsamem PWM)...
    Chris

    Kommentar


      #17
      Klar werden die gedimmt, das war damals ja der Grund für diese Leuchtmittel :-)

      Ich gehe jedoch davon aus, dass man das so nicht rechnen kann bzw. muss.
      Die Schaltzyklen die ich meine sollten tatsächlich AUS-EIN-AUS der Beleuchtung bedeuten

      Kommentar


        #18
        Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
        Die Haltbarkeit wird im Labor gemessen unter idealen Bedingungen. Woher soll auch der Produzent wissen, wie seine LED eingebaut werden.
        Richtig, und diese Aussage bezieht sich auf die LED-Chips!

        Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
        Und selbst dann fallen manche noch eher aus, manche eben später wo eben dann die "mittlere" Haltbarkeit daraus resultiert.
        Auch diese Ausage ist korrekt. Bei Optoelektronik ist das mit der Zuverlässigkeit recht heikel und nicht zu vergleichen mit "normalen" Halbleitern. Es gibt Prozessschwankungen und auch immer Ausreisser. Deshalb sind die Daten auch als typische Lebensdauerinformationen zu verstehen und nicht als Garantie. Es wird immer Ausreisser geben, die eine dramatisch kürzere Lebensdauer haben (also um 20...90% verkürzt). Das ist wie gesagt typisch für Optoelektronik. Die Qualität eines Herstellers hat da natürlich den höchsten Einfluss.

        Weiter muss man bei den Zuverlässigkeitsangaben wissen, dass die Test unter beschleunigten Bedingungen (=erhöhte Temperatur) gemacht werden. Denn ein Hersteller kann bei einem neuen Produkt ja nicht 100'000 Stunden testen, bevor er auf den Markt kommt. Die Bauteile werden also mit höherer Temperatur getestet, und dann verwendet man einen soggenannten "Acceleration Factor", mit dem man die MTBF auf niedrigere Betriebstemperaturen herunterrechnet.

        hier ein kleiner Abriss zu dem Thema

        Bei Annahme eines etwas grosszügigen "Acceleration Factors" kann man dann auch deutlich höhere Zuverlässigkeiten errechnen. Das Ganze ist also Balance zwischen technisch/wissenschaftlich seriösen Untersuchungen der Komponentenhersteller und dem marketing-getriebenen Wunsch, eine möglichst hohe Lebensdauer darstellen zu können.

        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Die spannende Frage ist, ob dies mit den ConstaLED Spots durchgeführt wurde.
        Meine Vermutung: kaum, sonst hätten wir andere Daten. Aber das macht wahrscheinlich kaum einer der Leuchtmittel- oder Leuchtenhersteller. Wenn ihr die gerade Zahl, also 50'000 oder 100'000 Stunden liest, dann wisst Ihr, dass der Leuchtmittelhersteller einfach was abschreibt aber nichts selber getestet hat. Das ist eine UNterstellung von mir, die ja jemand widerlegen kann.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Zitat von ITler Beitrag anzeigen
          Ich vermute, dass bei mir die Schaltzyklen recht negativ zu Buche schlagen.
          Dem LED-Chip an und für sich sind die Schaltzyklen vollkommen egal. Das wichtigste Kriterium hier ist hier die Frage, wieviel mechanischer Stress auf die LED-Chips durch die Temperaturzyklen einwirkt. Wichtigste Aspekte sind hier der Aufbau einer LED-Engine und wie diese im Leuchtmittel verbaut ist.


          Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
          Und wenn die Lampen dann noch per PWM gedimmt werden ... dann kommt man sogar in ner Minute schon auf 36000 Schaltzyklen (bei langsamem PWM)
          Diese PWM hat nahezu keinen Einfluss auf die Lebensdauer, weil sich die Temperatur im System ja praktisch konstant ist. Hier gilt, je höher die PWM, umso besser.

          Vorteilhaft ist auch ein An- und Ausdimmen der Leuchtmittel, da kommt der mechanische Stress weniger schlagartig.
          Zuletzt geändert von concept; 09.12.2021, 21:41. Grund: typo
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            /Sarkasmus für den Fall, dass das nicht jedem klar wurde ... Ich freue mich halt immer wieder, wenn jemand bei LED als Lichtquelle (aka nicht zu Signalzwecken) von Schaltzyklen redet, aber das ganze mit PWM betrieben wird.
            Chris

            Kommentar


              #21
              ist wie gesagt ein thermisches/mechanisches thema
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Zitat von concept Beitrag anzeigen


                Diese PWM hat nahezu keinen Einfluss auf die Lebensdauer, weil sich die Temperatur im System ja praktisch konstant ist. Hier gilt, je höher die PWM, umso besser.

                .
                mmmh die stehen bei mir auf 600 ....Also sollte man die contstaled immer mit 1000hz fahren um die Lebensdauer im Idealfall zu verlängern??
                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                  mmmh die stehen bei mir auf 600 ....Also sollte man die contstaled immer mit 1000hz fahren um die Lebensdauer im Idealfall zu verlängern??

                  das wird kaum einen messbaren unterschied machen.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Hmmm - der Ripple am Eingangskondensator geht bei höherer Frequenz deutlich runter. Wenn der das aktuell lebensdauerbegrenzende Bauteil ist, wäre das schon relevant. Das ist dann ja nur eine lokale Temperaturerhöhung, das Gesamtsystem bekommt davon nix mit da die Hauptverluste woanders sind...
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      der Ripple am Eingangskondensator geht bei höherer Frequenz deutlich runte
                      Meinst Du damit das die Verluste durch den ESR am Eingangskondensator mit steigender Frequenz abnehmen? Würde mich gefühlt irgendwie wundern.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        meine betrachtungen oben bezogen sich rein auf das led-system, und das ist für die leuchtmittel aller hersteller gültig. klar gibts dann noch eine erweiterte betrachtung, indem man die ansteuerelektronik mit einbezieht. und die voltus-spots enthalten ja stromregler.

                        eigentlich müsste man ausgefallene spots analysieren, um festzustellen, was da wirklich ausfällt.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Hier in vier ConstaLED 30934 war es wohl der Tantalkondensator der abgeraucht ist.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Meinst Du damit das die Verluste durch den ESR am Eingangskondensator mit steigender Frequenz abnehmen? Würde mich gefühlt irgendwie wundern.
                            Genau, bei gleichbleibender abgenommener Leistung sinkt bei höherer Frequenz der Spannungsverlust am Kondensator, da schlichtweg öfter nachgeladen wird. Der Ripple wird dadurch erstmal "flacher".

                            EDIT: mit steigender Frequenz nimmt die zulässige Wechselstrombelastung (Ripple) zu, hier Beispiel Standard-Elko:
                            snip_20211209210721.png
                            Verstehen tue ich es grad nicht, ich hätte das umgekehrt erwartet. EDIT: siehe weiter hinten, liegt am frequenzabhängigen ESR.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 09.12.2021, 21:40.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Wechselstrombelastung eines C nimmt mit steigender Frequenz natürlich ab,
                              Meinst Du nimmt ab oder zu?
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #30
                                Da stehe ich selbst grad auf dem Schlauch, deshalb habe ich oben editiert. Ich hätte gesagt die Belastung nimmt mit steigender Frequenz zu, das Datenblatt oben sagt was anderes. Ich hätte den Schnaps heute weglassen sollen!
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X