anbei ein screenshot von dem logfile in /usr/local/smarthome/var/log...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Trovis 557x Heizungsregler Plugin
Einklappen
X
-
Da ist was beim Einfügen der zusätzlichen Items schiefgegangen (siehe Fehler zu Zeilen 186 und 240 im Log). YAML ist da ziemlich zickig; vermutlich sind irgendwelche Einrückungen verlorengegangen.
Als schnellen Fix könntest Du versuchen, Deine trovis.yaml mal durch die aus dem Extras-Verzeichnis zu ersetzen (vorher Deine alte Version sichern). Da Du auch Anlage 2.1 hast, sollte die eigentlich auf Anhieb laufen.
/tom
Kommentar
-
Von mir sind nur das Trovis-Plugin und die zugehörige Visu-Page. Die eigentliche Arbeit (shNG und sV, also 99.99% von dem, was Du da siehst) haben andere -fähigere- Leute als ich gemacht.
Übrigens sind auf der Trovis-Page alle angezeigten Elemente interaktiv, also anklickbar - z.B. Umschaltung von 48-Stunden-Ansicht auf Wochenansicht usw.
---
Ich hatte Dir ja noch Infos zur Heizkurve versprochen: Diese ist aktuell noch nicht auf Github als 'dynamisch berechnete' Variante auf Basis Deiner aktuellen Reglereinstellungen verfügbar. Die Git-Variante hatte bisher nur ein Item mit fest hinterlegten Werten, die den gemessenen Durchschnitt von AT|VL über mehrere Jahre abbilden (von -25...+20°C).
Es gibt mittlerweile eine näherungsweise Berechnungsformel, die jemand mit sehr viel Tüftelei erstellt hat, mit der ich allerdings im unteren Bereich noch nicht zu 100% glücklich bin. Aber ungefähr passt Sie. Um diese einzubauen, braucht es folgende Schritte:- Ein neues Item in shNG für die Heizkurve von Regelkreis1 (=rk1=Heizkreis1; Anlage 2.1 hat nur diesen einen) anlegen.
- Die Formel für die näherungsweise Berechnung auf Basis Deiner Reglereinstellungen hinterlegen und mit diesem Item verbinden.
- Den Plot der Heizkurve in der Visu auf das neue Item anpassen.
Code:wertepaare: desc: Heizkurve für die smartVISU (plot.heatingcurve) type: str visu_acl: ro eval: uf.trovis.heizkurve(sh) eval_trigger: - heizung.rk1.heizkurve.vorlauf_min - heizung.rk1.heizkurve.vorlauf_max - heizung.rk1.heizkurve.steigung - heizung.rk1.heizkurve.niveau - heizung.rk1.heizkurve.tag_soll - heizung.rk1.heizkurve.nacht_soll - heizung.rk1.status.tagbetrieb_rk1
image.png
Speichern.
zu 2.: Jetzt zu Dienste --> User Funktionen gehen und eine neue Bibliothek 'trovis.py' mit folgendem Inhalt anlegen:
Code:#!/usr/bin/env python3 # heizkurve.py _VERSION = '0.1.0' _DESCRIPTION = 'Erzeugt Daten für plot.heatingcurve für Samson Trovis Regler für ATs -25..20 °C' # Ausgangsformel: # 24+Niveau+2*Steigung*(RTsoll-20) - (0,1+0,9*Steigung) * (1,5*(AT-20)+0,01*(AT-20)^2) def heizkurve(sh): if sh.heizung.rk1.status.tagbetrieb_rk1(): SOLL = sh.heizung.rk1.heizkurve.tag_soll() else: SOLL = sh.heizung.rk1.heizkurve.nacht_soll() AT = -25 KURVE = '[' while AT < 21: VL = 24 + sh.heizung.rk1.heizkurve.niveau() + \ 2 * sh.heizung.rk1.heizkurve.steigung() * (SOLL-20) - \ (0.1 + 0.9 * sh.heizung.rk1.heizkurve.steigung()) * \ (1.5*(AT-20) + 0.01 * pow(AT-20,2)) if VL<sh.heizung.rk1.heizkurve.vorlauf_min(): VL=sh.heizung.rk1.heizkurve.vorlauf_min() if VL>sh.heizung.rk1.heizkurve.vorlauf_max(): VL=sh.heizung.rk1.heizkurve.vorlauf_max() KURVE=KURVE+'['+str(AT)+','+str(round(VL,1))+'],' AT += 1 KURVE = KURVE[:-1] + ']' return KURVE
3. Die Datei <smartvisu>/pages/Rene/heizung.html im Editor öffnen, und im plot.heatingcurve (ca. Zeile 425) die Heizkurve auf das neu angelegte Item anpassen:
alt:
Code:{{ plot.heatingcurve('heizkurve', 'heizung.heizkurve', 'heizung.sensoren.af1', 'heizung.sensoren.vf1',
Code:{{ plot.heatingcurve('heizkurve', 'heizung.rk1.heizkurve.wertepaare', 'heizung.sensoren.af1', 'heizung.sensoren.vf1',
Viel Erfolg - bei Fragen: Fragen.
/tom
Kommentar
-
Zitat von dk1hl Beitrag anzeigenoh krass...aufeinmal ist ein Bild da
/tomZuletzt geändert von Tom Bombadil; 08.01.2024, 21:15.
Kommentar
-
Nur geraten, da ich auf meinen Apple Geräten auch immer etwas anderes bekomme als auf den Windows-Geräten:
Kannst Du bitte mal am Zoom-Level der Seite herumspielen, ob sich dann was ändert?
Mir fehlt bei Dir im Display z.B. rechts neben der 24h die 7d Anzeige - auf dem PC ist sie bei mir da, auf dem iPad Pro auch nicht.
Vielleicht hat das mit dem fehlenden Schalter dieselbe Ursache.
Just curious ...
/tom
Kommentar
-
Bei mir auf dem iPad wird das Bild nicht in jeder Zoomstufe angezeigt, ebenfalls nicht die dritte Spalte im Regler-Display.
Ist halt alles 'highly experimental' zusammengefrickelt, ohne den Anspruch, jemals eine professionelle Lösung abzuliefern, wie ich es im Berufsleben machen würde. Es läuft für mich hier in meiner Umgebung zufriedenstellend; das war meine Messlatte, da sich zu der Zeit, als ich das damals entwickelt habe, sowieso keiner für die Trovis interessiert hat; das Ding war damals eine 'Black Box'.
Ich vermute aber, dass wir hier zwei Probleme haben, bin aber noch nicht an 'des Pudels Kern' gedanklich angekommen.
Das eine ist sicher die Auflösung/DPI/der Viewport der Apple Geräte. Das andere ist, dass sowohl Plugin als auch Visu auf die 5575-5579 zugeschnitten sind, also die hier:
image.png
Du hast eine 5573 im Einsatz:
image.png
Die Firmware / Modbus-Anbindung scheint nach meiner Erfahrung zwar bei allen Geräte größtenteils gleich zu sein, allerdings gibt es doch Unterschiede; allerdings nicht in dem (eher allgemeinen) Bereich, wo wir uns gerade tummeln.
Egal, etwas Hintergrundinfos: Die Anzeige des Bildes wird von folgendem Kommando in der Visu gesteuert:
Code:{{ basic.symbol('', 'heizung.status', '', ['pages/Rene/pics/heizung/aus.svg/ne', 'pages/Rene/pics/heizung/heizbetrieb.svg/ne', 'pages/Rene/pics/heizung/warmwasser.svg/ne'], [1,2,3]) }}
Code:heizung: status: desc: # Schaltet Bilder für Anlagenhydraulik in der Visu um (3 Warmwasser, 2 Heizung, sonst aus) type: num eval: 3 if sh.heizung.rk3.ladepumpe()==1 else 2 if sh.heizung.rk1.umwaelzpumpe()==1 else 1 eval_trigger: - heizung.rk1.umwaelzpumpe - heizung.rk3.ladepumpe
Am Rande: Mir fällt gerade auf, dass es eigentlich sh.heizung.rk4.ladepumpe heißen müsste (Rk4=immer Warmwasser, egal welche Trovis). Lief komischerweise hier lange genau so, vielleicht hat das was mit meiner ehemaligen Item-zu-Register-Zuweisung zu tun, und ich hab das versehentlich nicht zum Git hochgeladen (anderes Thema - das Item kann heißen, wie es will, solange das richtige Register abgefragt wird). Empfehlung: Pass mal bitte rk3 auf rk4 an, dann bekommst Du vermutlich im WW-Betrieb ein Bild.
Das erklärt für mich aber nicht, warum "else 1" nicht ausgewertet wird - Du müsstest zumindest immer ein 'alles off' (=alles weiß) Bild sehen. Da liegt noch was anderes im Argen - und damit schließt sich der Kreis zur iPad-These ...
/tomZuletzt geändert von Tom Bombadil; 08.01.2024, 23:33.
Kommentar
Kommentar