Also beim Raspi3 sollte es ganz ohne SD funzen, hab ich aber noch nicht probiert.
Bei Raspi 1 und 2 auf jeden Fall die SD Karte drin lassen. Das Prozedere von arnix ist im Prinzip das vernünftigste. Hat auch den Vorteil, dass man sich auf die SD Karte immer wieder mal oder auch automatisiert ein Backup vom System machen kann. Es genügt dann im Notfall ein Ändern der cmdline.txt und man kann wieder starten und alles auf den USB Stick zurück spielen.
Ich adaptiere die Anweisung im Wiki noch kurz.
Mir ist übrigens auch schon öfters passiert, dass der Raspi nicht bootet. Hängt viel vom Netzteil ab, aber auch von der SD Karte. Manchmal nützt es auch, die Partition mit gparted oder fdisk neu zu schreiben und plötzlich funzt alles. Also notfalls etwas Geduld bewahren und rum probieren. Vielleicht auch mal ein komplett anderes Image rauf spielen und schauen, ob die SD dann bootet. Ich habe auch mehrere SD Karten als tot eingestuft, jetzt funzen sie aber wieder.
Bei Raspi 1 und 2 auf jeden Fall die SD Karte drin lassen. Das Prozedere von arnix ist im Prinzip das vernünftigste. Hat auch den Vorteil, dass man sich auf die SD Karte immer wieder mal oder auch automatisiert ein Backup vom System machen kann. Es genügt dann im Notfall ein Ändern der cmdline.txt und man kann wieder starten und alles auf den USB Stick zurück spielen.
Ich adaptiere die Anweisung im Wiki noch kurz.
Mir ist übrigens auch schon öfters passiert, dass der Raspi nicht bootet. Hängt viel vom Netzteil ab, aber auch von der SD Karte. Manchmal nützt es auch, die Partition mit gparted oder fdisk neu zu schreiben und plötzlich funzt alles. Also notfalls etwas Geduld bewahren und rum probieren. Vielleicht auch mal ein komplett anderes Image rauf spielen und schauen, ob die SD dann bootet. Ich habe auch mehrere SD Karten als tot eingestuft, jetzt funzen sie aber wieder.
Kommentar