Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Stimmt, ist bei TW aber oft so, dafür hat man hier aber einen sensationell guten CRI. Hängt halt davon ab was du suchst: gutes Licht oder helle Stripes.
Man kann die dann halt auch einfach doppelt nehmen.
Da die Liste ja nun schon etwas älter (fast 6 Jahre) ist: Welche Strips (WW oder TW) sind den aktuell empfehlenswert?
So dass ich auch mal einen Vergleich erstellen kann.
Das würde mich auch interessieren. Welche Stripes werden denn aktuell gerne verbaut?
Ich kann hier Stripes von LED Studien sehr empfehlen, die haben alle TOP CRI, ein breites Portfolio, einen wirklich guten Support, Preislich fair und vor allem haben sie den einzigen TW Stripe ohne Rosafarbstich 😉
ist sicher nicht zu enpfehlen !
Alu reflektiert mit einem leichten Gelbton. Je nach Abstrahlwinkel der weißen LED-Stripes hast dann nen farbigen Streifen an der Wand oder den Möbeln.
Wenn eine Diffusorabdeckung nicht verbaut werden soll, dann eher nur mit Alustreifen unterm Stripe. Der führt die Wärme ab, reflektiert aber nicht.
Die wirklich fairen Preise gibts direkt vom Hersteller, der wohl zu 100% in Cn sitzt. Das gilt für Profile und Leuchtmittel.
Ob sich der Aufwand selbst zu importieren lohnt kommt sicher auf die Menge an.
Wie geht das? Wäre mir neu, dass die schon fortgeschrittenere Techniken (PiLed usw.) im sortiment haben? Oder meinst du subjektiv wahrnehmbaren? Dann gibt es da wohl deutlich mehr, ich sehe bei meinen bisherigen TW stripes auch keinen Farbstich (sind ebenfalls von LED Studien, aber nicht die, die du wohl meinst. Wenn die WW led nicht zu warm ist (so ab 2700K) ist der Farbstich meist kein großes Thema)
Mal ne Frage bzgl. COB Stripes: wie ist den eure Erfahrung damit? Was sind denn da so die Nachteile?
Preislich sind die nicht wesentlich teurer als konventionelle Stripes haben aber meiner Vermutung nach ein super Licht ohne dass man jetzt einzelne LEDs im Licht erkennen kann.
Spricht noch was für die konventionellen Stripes? Von TW mal abgesehen
Da der folgende TW Stripe gerade in einem anderen Thread aufgetaucht ist, darf er auch hier in der Liste nicht fehlen:
TW Stripe Isolicht weißdynamisch 36553, 2300-5000K, CRI>90, 1650lm/m (kombiniert)
betreffend COB´s:
Meine Erfahrung war, durch den Schlauch/Überzug gibt es zwar gleich homogeneres Licht, aber es wird auch gleich einiges geschluckt. Hat man dann noch das klassische Profil mit Abdeckung verbaut (und die ist meistens nicht klar, da man sonst doch zu viel "Innenleben sieht" (je nach Installationsort)), kommt nochmals weniger an. Aber ja, dann sieht man wirklich keine Leds mehr. Würde ich nur nehmen wenn der Stripe generell ein paar Lumen mehr hat. Habe ich aber letztes Jahr nicht wirklich etwas passendes gefunden.
Für den Stripe irgendwo in eine Schattenfuge reinwerfen sieht´s natürlich anders aus. Da kann es durchaus sinnvoll sein sofern es gute Produkte gibt.
da immer mehr Menschen mit LED-Streifen (Stripes) Ihre Beleuchtung realisieren, möchte ich in diesem Thread eine Sammlung von guten LED-Streifen oder Anbietern machen.
Ihr dürft gerne eure Empfehlungen zu bestimmten Shops oder Produkten hier posten, dann können wir eine schöne Sammlung machen.
Wo bekommt man günstige LED-Alu-Profile?
- voltus.de: ab 3 Euro/m (einfacher ALU-Streifen)
- everen.de: ab 4,45 Euro/m (Profil ohne Abdeckung/Blende)
- lumentec.eu: ab 2,89 Euro/m (Profil ohne Abdeckung/Blende)
- iluminize.com: ab ca. 10,00 Euro/m (fertiges Profil für Schattenfuge oder Voute auf Rigips)
Bezug nehmend auf Odjebs letzten Beitrag:
Habt ihr Erfahrungswerte wie tief ein Profil sein sollte damit man bei normalen Streifen die einzelen LEDs nicht mehr erkennt?
Hintergrund ist, dass ich gerne einen Spiegel bestellen würde mit milichigen (wohl eher sandgestrahlten) 5cm Kanten und um mehr Licht im Raum zu erhalten ein Profil direkt auf die Wand schrauben würde und davor dann den Spiegel hängen möchte. Am allerliebsten hätte ich das ganze halbwegs bündig mit einer vorhandenen Fliesenkante, so dass sich eine Profiltiefe von < 15-16mm ergeben würde. Man guckt durch die gestrahlte Kante aber eben direkt auf den Streifen, so dass ich etwas Angst habe die Lichtpunkte massiv zu sehen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar