Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich bräuchte mal euren Rat:
Ich hab hier im Wohnzimmer 24m LED-Stripe (RGBW) im Wohn-Essbereich (Voute) (- siehe weiter oben).
Da gefällt mir leider gar nicht, dass das Licht Kalt-Weiß ist.
Welchen Farb-Temperatur-Bereich würdet ihr hier empfehlen?
Ich hatte überlegt nur einen WW Stripe hinzuzufügen. Und um zu vermeiden, dass ich einen Rosastich bekomme, wollte ich wissen, welche Farbtemperatur ich heute habe.
Ich hab's mit dem Opple gemessen und komme auf fast 10000K! Das ist ein Voltus-30130.
Da werde ich wohl jetzt doch einen TW Stripe kaufen und daneben hängen und so das KW auch ersetzen.
henfri 10000K ....bist Du sicher ? Normal ist bei nem RGB W Stripe das W in nem "normal weiß= 3000K"
Was ist denn mit nem RGB TW (in einem LED-Gehäuse) ?
Von mir noch einen CCT - Streifen als CC! für flackerfreies Licht (kein PWM).
Und wie möchtest du diesen Stripe mit integrierter Konstantstromquelle dimmen, wenn nicht mit PWM?
Aus meiner Sicht ist da der einzige Vorteil die konstante Helligkeit auch über größere Längen,
bzw. weitgehende Unabhängigkeit gegenüber Spannungsabfall (sowohl auf der Zuleitung, als auch innerhalb des Stripes).
Und wie möchtest du diesen Stripe mit integrierter Konstantstromquelle dimmen, wenn nicht mit PWM?
War von mir eine Verwechslung, man soll nicht schreiben und nebenbei telefonieren.
Die Stripes sind normal über PWM und 24V dimmbar, die Konstantstromchips dienen natürlich nur der gleichmäßigen Helligkeit.
Trotzdem sind die Daten top (CRI 97-98, 24Watt pro Lichtfarbe /lfm) und der Preis ist sehr fair. Und entwickelt und produziert wird in Deutschland.
Hab nix vergleichbares gefunden.
Und bezüglich flackerfrei, also Umwandlung Eingang PWM in Ausgang AM direkt auf den Streifen kommt was, aber nicht vor Mitte 2025.
Gibts dazu auch ein Datenblatt? Auf der Webseite steht ja nicht wirklich viel, insbesondere keine Werte für R9 / R12 (und generell sagt CRI nichts über Ri mit i > 9).
Bin aber generell kein Freund von Linearreglern auf LED-Stripes. Die verursachen eher Probleme, als dass sie wirklich helfen. Ok, wenn man 20m Stripe mit nur einer Einspeisung an einem Ende betreiben will eventuell
Höhere Stromspitzen wohl z.B.. War damals das große Thema als Voltus/ConstaLED deren "V2" TW Spots rausbrachte und man damit mehr Ärger hatte als vorher.
Voltus/ConstaLED als typisches Beispiel für schlechtes Stromreglerdesign herzunehmen sagt nichts über die allgemeine Zuverlässigkeit und Qualität aus. Das war schon ein spezielles Voltus Problem.
Benory z.b. hat das ganze ja wesentlich besser ohne Stromspitzen hinbekommen mit noch dazu einfacheren Design.
Gerade bei leistungsstarken LED Stripes wie CCT oder CCT-RGB ist z.b. die Wärmeentwicklung bei CC besser, weil die einzelnen Abschnitte viel besser geregelt werden können. Die Langlebigkeit ist dann einfach höher als bei einfachen Wiederständen. Macht aber das ganze natürlich komplexer.
Nebeneffekt wie gleichmäßige Helligkeit und größere Längen sind im Heimbereich jetzt nicht so elementar.
Gerade bei leistungsstarken LED Stripes wie CCT oder CCT-RGB ist z.b. die Wärmeentwicklung bei CC besser, weil die einzelnen Abschnitte viel besser geregelt werden können. Die Langlebigkeit ist dann einfach höher als bei einfachen Wiederständen. Macht aber das ganze natürlich komplexer.
Komplexer heißt auch es gibt mehr Orte an denen Probleme entstehen können. Ein Widerstand ist ein einfaches Bauteil. Eine CC Quelle auf dem Stripe kann im besten Fall genauso gut funktionieren wie ein Widerstand, kann aber auch Probleme machen.
Wie gut die CC mit der PWM Dimmung klarkommt ist zB eine Sache, welche Frequenz hier möglich ist. Auch ist die Frage wie verhält es sich mit sehr kurzen Impulsen wie man sie hat bei extrem niedrigen Dimmstufen...
Mit einem Widerstand habe ich dort weniger Probleme zu erwarten weil ein Widerstand einfach nur ein Widerstand ist.
Ob der Wirkungsgrad nun etwas schlechter ist interessiert doch im Heimbereich eh nicht groß. Alle paar Meter einspeisen ist drinnen auch kein Problem, wenn eher außen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar