Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Diese Fragen muss man sich mittlerweile überall stellen. Alles verdongelt und vernagelt. Handies, Autos, Fernsehgeräte, usw.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #77
      Ich hasse die Konfiguration der Logitech wirklich wie die Pest und würde es beim Haus nicht haben wollen, aber ist es denn beim KNX so viel besser?

      Die ETS kostet einmalig schon mehr als das doppelte, Probleme bis hin zum Ausfall gerade bei der ETS 4 sind hier genug dokumentiert, mal ganz davon abgesehen das die SW einige Eigenschaften nicht hat die ich für professionelles Entwickeln eigentlich für unverzichtbar halte. Es garantiert mir auch keiner, dass meine heute erworbene ETS in ein paar Jahren unter Windows 9 noch läuft, alleine die Beschränkung auf Windows ist ja schon ein unnötiges Ärgernis!

      Von einer 24/7 Hotline bei der Konnex hab ich auch noch nichts gelesen, eigentlich finde ich da unter Support sogar überhaupt keine Hotline! Von den Herstellern will ich gar nicht erst reden, Produktpflege, Dokumentation und SW-Updates scheint da bei manchen ein echtes Fremdwort zu sein!

      Kommentar


        #78
        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
        Es garantiert mir auch keiner, dass meine heute erworbene ETS in ein paar Jahren unter Windows 9 noch läuft, alleine die Beschränkung auf Windows ist ja schon ein unnötiges Ärgernis!
        Immerhin habe ich aber die Möglichkeit mir mein Windows 7 mit installierter ETS irgendwo zu sichern und dann auch in 10 Jahren (weiterhin verfügbare x86 Architektur vorausgesetzt) noch meinen Hausbus konfigureren zu können.

        Ein Risiko gibt es bei jedem Produkt, aber selbst wenn die Konnex Pleite geht, habe ich noch selbst die Möglichkeit Maßnahmen zu treffen. Bei einem zentralen Server bin ich dem Hersteller ausgeliefert.

        Nein, schön ist das mit der ETS auch nicht, da sind wir uns einig. Aber doch noch um einiges besser.

        Kommentar


          #79
          Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
          Ein Risiko gibt es bei jedem Produkt, aber selbst wenn die Konnex Pleite geht, habe ich noch selbst die Möglichkeit Maßnahmen zu treffen. Bei einem zentralen Server bin ich dem Hersteller ausgeliefert
          Richtig. Und die Konnex geht nicht pleite, es ist eine Herstellervereinigung die sich aus einer Abgabe über jedes verkaufte KNX-Produkt der Hersteller, einem jährlichen Basisentgelt und dem Verkauf der ETS finanziert. Solange es KNX gibt, wird es auch die Konnex geben. KNX gibt es seit 20 Jahren, das wird es auch noch vermutlich locker weitere Dutzende Jahre geben. Die installierte Basis ist bereits zu groß und es ist ein internationaler Standard, das wird nicht mehr scheitern.

          Kommentar


            #80
            Hört sich gut an mit KNX/ETS.
            Wo kann ich das kaufen?
            Ich will bitte nicht c#/assembler etc. programmieren um meine Heizungseinstellungen zu automatisieren.
            Gibt es ein Marktfähiges Produkt, das diesen Standard nutzt oder ist das alles noch in der Entwicklung?

            Kommentar


              #81
              Du weißt aber schon in welchem Forum du hier unterwegs bist? *amkopfkratz*

              Kommentar


                #82
                *grins*

                Erstmal schön ausschlafen. Dann wieder kommen. Dabei vielleicht die Forenadresse manuell eintippen (statt Lesezeichen) und auf die ersten Drei Buchstaben besonders achten.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  und auf die ersten Drei Buchstaben besonders achten.
                  www ?

                  *grins*

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo StefanW,

                    Verstehe ich das richtig? Zur (Re-)Konfiguration einer gekauften Smart-Home Steuerung benötigt man einen externen Server, der nach Ablauf der ersten beiden Jahre (mithin nach Ablauf der Verjährung der Sachmängelhaftung [im Volksmund Gewährleistung]) kostenpflichtig wird.
                    Das ist nicht richtig. Die lokale Verbindung zum RWE SmartHome Backend zur Konfiguration ist und bleibt kostenlos. Der mobile Zugriff (also von unterwegs über Smartphone) ist für die ersten 2 Jahre kostenlos.


                    Dazu habe ich keine einklagbare Sicherheit wenn nun der Server nicht mehr funktioniert / die alte Software nicht mehr unterstützt usw. (da die Verjährung der Sachmängelhaftung nach 24 Monaten eingetreten ist).

                    • Was ist, wenn ich mich am Freitag versehentlich verkonfiguriert habe, am Samstag merke dass nun das Haus kalt ist (die Familie und das Baby schreit) und der zentrale - für die Konfiguration nötige - Server aber just genau an diesem Wochenende 'seine Tage' hat und die Konfiguration nicht mehr funktioniert? Kann man bei Eurer Hotline rund um die Uhr anrufen und gibt es dann Spezialisten - ebenfalls rund um die Uhr verfügbar - die jedes Problem mit dem Konfig-Server lösen können?
                    • Oder was ist - gleiches Problem, ich habe wieder was verkonfiguriert und danach raucht mein DSL-Modem ab und ich komme nicht mehr auf den Server und das Haus wird kalt?
                    Über den RWE SmartHome Server stellen wir sicher, dass die Software immer aktuell ist. Darüber hinaus bekommen wir mit, wenn der Server nicht funktionieren sollte und beheben das Problem umgehend. Es handelt sich um ein redundantes, hoch verfügbares System (unser Server hat nicht "seine Tage" sondern wenn "seine Minuten"
                    Sobald eine Konfiguration erstellt ist, wird die Verbindung zum Backend nicht mehr benötigt, um das Profil umzusetzen. Das machen die Geräte untereinander. Darüber hinaus ist keine Verbindung zum Server notwendig, um bspw. die Temperatur zu erhöhen. Das kann lokal und manuell durchgeführt werden. Die Internet- und somit Serververbindung muss nicht durchgängig aktiv sein, sondern nur zum Konfigurieren. Die Konfiguration wird nicht nur im Backend sondern auch lokal gesichert. Auch wenn die Zentrale nicht funktionieren sollte, bleiben Konfigurationen aktiv. Bspw. kennen die Heizkörperthermostate selbst ihr Profil. Wir stellen mit der Verbindung zum Backend eine sichere Kommunikation und Updates sicher und das automatisch. Plug and Play und ohne Programmierknowhow.

                    Liebe Grüße,
                    RWE SmartHome Team,

                    ja, wir sind von RWE aus dem SmartHome Team.

                    Kommentar


                      #85
                      @RWE-Smarthome-Team:

                      es wäre schön, wenn ihr (oder besser du?) unter euren Beiträgen euren/deinen Namen angeben würdet/würdest.

                      Danke!
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #86
                        Vielleicht ist das neue Mitglied auch nur über den Thread mit dem RWE Smarthome hier zu uns gekommen, und kennt sich mit KNX einfach nicht aus, helft doch mal lieber anstatt Sprüche zu reißen....

                        Kommentar


                          #87
                          *** Ok, es sind tatsächlich die RWE-Mitarbeiter, die das Produkt in der Öffentlichkeit vertreten. Ich konnte das zuerst nicht glauben. ***
                          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                          Kommentar


                            #88
                            [ACHTUNG]Natürlich ist das verifiziert, also bitte etwas Zurückhaltung![/ACHTUNG]
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #89
                              Matthias, man kennt sich!

                              Thema ist interessant und könnte in Augenhöhe auf einem unserer anstehenden Stammtische diskutiert werden. Mein Hinweis ist wie immer völlig abgekoppelt von Entwicklungen im Forum.

                              Bei der Gelegenheit "Rot" hat ja schon bei uns präsentiert! Für "Blau" wäre dies eine mögliche Herausforderung. Die eQ-3 AG signalisierte auch schon mal Interesse zu diesem Produkt.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                                ]Natürlich ist das verifiziert, also bitte etwas Zurückhaltung!
                                Ich war ganz ehrlich von den Aussagen entsetzt. Ich habe nicht gedacht, dass das tatsächlich offizielle Firmenvertreter von RWE sind.

                                Nun habe ich mir auch mal die Website angesehen.

                                Für mich erweckt das Ganze den Eindruck diverser "Fertigpakete", die z.B. bei Lebensmitteldiscountern verkauft werden, und mit denen auch Nutzer des sozialen Wohnungsbaus ihre Wohnungen ausstatten können.

                                z.B. "RWE SmartHome Paket Rollladensteuerung (ohne Zentrale)"

                                aus dem Webshop:

                                "Der Helligkeitssensor in unserem Bewegungsmelder sorgt zudem dafür, dass die Rollläden automatisch herunterfahren, etwa wenn es dunkel wird."

                                ok, der Preis ist ja auch ok. 350€. Dazu noch 130€ für die Installationsunterstützung - ich glaube man muss die Perspektive wechseln!

                                d.h. wenn das komplette "Smarthome" so viel kostet, wie die Anfahrt des Systemintegrators, ist vlt. die Zielgruppe eine Andere?

                                Ok, ich versetzt mich mal hinein....

                                Nehmen wir an, ich jobbe auf Minijob-Basis. Meine Frau auch. Wir haben 2 Kinder und leben in einer Etagenwohnung in Berlin-Marzahn.
                                Jetzt wächst der Wunsch, auch etwas "Luxus" in die Bude zu bekommen.
                                Im Fernsehn sieht man viel von Luxusvillen, bei denen alles automatisch fährt.

                                Unsere Familie hat

                                • Jeder ein Handy (Smartphone)
                                • Familien-PC für World of Warcraft und Hausaufgaben (das zweite war das "Argument" mit dem der Nachwuchs die Anschaffung rechtfertigte)

                                ok, wenn wir jetzt etwas sparen, kriegen wir vlt. 1.500€ zusammen. Irgendwann muss die Wohnung ja auch mal gestrichen werden (Baumarkt).


                                Wenn man sich in diese Zielgruppe hineinversetzt, dann ist das Angebot der Website nach gar nicht mal so übel.


                                Ich frage mich nur, warum RWE sowas anbietet, noch dazu unter der Marke RWE.
                                Ich hätte zumindest eine Tochter gegründet, bei "Smarthome" unter der Marke eines der größten Energieunternehmens Europas mit Spitzen-Know-How im Energiebereich hätte ich etwas Anderes erwartet...

                                Man beachte auch die Präsentation:

                                Kanal von rwesmarthome - YouTube

                                Die Chomedyfigur "Stromberg" stellt das vor, die Wohnung, die gezeigt wird, sieht wie von einem schwedischen Möbeldiscounter eingerichtet.
                                Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X