Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo @Vanguard

    ich muss dir da einfach nur Recht geben. Ich bin auch ziemlich ziemlich unzufrieden mit den Geräten.
    Ich habe erstmal zum testen nur 1 Heizkörperthermostat dran gebaut, dafür musste ich noch einen Adapter nachkaufen (im Laden 10€). Aber Ok...

    so, wenn man dies mit dem Handy mal an oder aus steuern möchte, kann man sich nie sicher sein, ob dies denn wirklich funktioniert.

    Wenn ich mit dem Handy den Schalter auf "aus" schalte, mich abmelde, und danach nochmal anmelde, siehe da: (15\16 °)...obwohl ich es gerade ausgeschalten habe ??..was bringt mir dann eine handysteuerung frage ich mich da,.

    das ganze System befindet sich noch in der Testphase, würde ich mir jetzt ein eigenes Haus bauen - bzw. jmd. aus dem bekannten Kreis kennen, ich würde das RWE SmartHome NIEMANDEM empfehlen.

    Kommentar


      Hallo Franznem,

      ich kann das von Dir geschilderte Verhalten nicht erklären, möchte aber ein paar Fragen dazu anmerken aus deren Antworten sich ggf. eine Erklärung für das von dir beobachtete Verhalten ergeben könnte.

      Zitat von franznem Beitrag anzeigen
      Hallo @Vanguard
      so, wenn man dies mit dem Handy mal an oder aus steuern möchte, kann man sich nie sicher sein, ob dies denn wirklich funktioniert.

      Wenn ich mit dem Handy den Schalter auf "aus" schalte, mich abmelde, und danach nochmal anmelde, siehe da: (15\16 °)...obwohl ich es gerade ausgeschalten habe
      Das Schalten einer Funktion (z.B. AN/AUS) egal ob mit dem Browser auf dem Handy oder einem PC funktioniert im Normalfall immer, solange die eigentliche Kommunikation der beteiligten Geräte ungestört möglich ist.
      Ein Heizungsventil (RST) ist nun aber ohnehin kein Gerät mit simpler AN/AUS-Logik, denn es hat darüber hinaus eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten, wie z.B. Maximaltemperatur, Minimaltemperatur, Temperatur wenn Profil aus, Frost- und Schimmelwarnung, Kindersicherung und manuelle Übersteuerung, weshalb es normalerweise nicht über AN/AUS sondern über ein Zeitprofil gesteuert werden sollte.

      In diesem Zeitprofil legst Du Schaltpunkte für Temperaturänderungen auf einem Zeitstrahl fest. Diese können für individuelle Tage oder die gesamte Woche gültig sein, d.h. Du kannst mit einem Profil für die Wochentage und einem für das WE unterschiedliches Heizungsverhalten einstellen.
      Bei Erreichen eines Schaltpunktes wird die neue Solltemperatur vom RST übernommen. Wenn Du nun am Drehregler eine andere Temperatur einstellst (was nur geht wenn die Kindersicherung AUS ist) wird diese neue Temperatur solange beibehalten bis ein weiterer Schaltpunkt des Zeitprofiles diese überschreibt (das meint "manuelle Übersteuerung=AUTO). Ist die manuelle Übersteuerung auf MANUELL eingestellt wird diese nicht von dem nächsten Schaltpunkt überschrieben. Eine sinnvolle Ergänzung sind Tür-/Fensterkontakte (WDS), die eine Temperaturabsenkung (mit einstellbarer Verzögerung) bei geöffnetem Fenster signalisieren können. D.h. bei Einstellung von 5 Minuten Verzögerung sendet der WDS einen Absenkimpuls an den RST. Dieser schaltet danach aber nicht AUS, sondern auf exakt 16°C herunter. Diese Temperatur ist in der Firmware des RST für eine Absenkung voreingestellt. Wird das Fenster innerhalb der 5 Minuten wieder geschlossen, erfolgt natürlich keine Temperaturabsenkung.
      Ich habe das deshalb so genau beschrieben weil in diesem Szenario die von Dir erwähnten 16°C systembedingt erzeugt werden würden.

      Was hattest Du denn vor dem "AUS" schalten für eine Temperatur eingestellt?
      Konnte das RST den Schaltbefehl überhaupt ausführen? Bei einer Störung der Kommunikation blinkt die SmartHome-LED dreimal auf, was Du natürlich nicht sehen kannst wenn Du über Mobiltelefon schaltest. Am besten noch mal probieren wenn Du zuhause bist und die Vorgänge überwachen kannst.

      Lief das RST in einem Zeitprofil oder hast Du stets nur den Regler "hoch- und runtergeschoben"? In diesem Fall wäre der Wert der Einstellung "Temperatur wenn Profil aus" interessant. Ist dieser vielleicht auf 16°C eingestellt?

      Welche Temperatur wurde denn nach dem erneuten Anmelden angezeigt? Du schreibst 15/16... das Display zeigt aber immer eine konkrete Temperatur an!

      Mit welchen Geräten bist Du eigentlich noch unzufrieden?
      In Deinem ersten Satz steht seltsamerweise, dass Du mit "den Geräten" unzufrieden bist, obwohl Du in Deinem zweiten Satz schreibst, dass Du erst einmal nur einen einzigen RST ausprobiert hast.
      Ohne Dir zu nahe treten zu wollen möchte ich daher zunächst einmal bezweifeln, dass Dein umfassendes Urteil "das System befindet sich noch in der Testphase und kann NIEMANDEM empfohlen werden" wirklich auf fundierten Erkenntnissen beruht.

      Aber egal, Jeder soll Seine Meinung äussern dürfen und außerdem steht es ja auch jedem Leser frei sich daraufhin seine eigene Meinung über den Meinungsvertreter zu bilden!
      Ich bin jedenfalls sicher, dass es eine einfache Erklärung für Dein "Phänomen" gibt und gerne bereit Dir bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

      Viele Grüße
      Thomas

      Kommentar


        Hallo Vanguard,

        ich bin ebenfalls seit Anfang Dezember des letzten Jahres Anwender von SmartHome und möchte gerne einige Deiner Statements kommentieren, bzw. erläutern wie sich diese Kritikpunkte aus meiner Sicht darstellen.

        Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
        1.) Die Software zum steuern der Geräte ist in einem Beta-stadium.
        Kaum Komfort - wenig Möglichkeit zur übersichtlichen Darstellung der Profile. Es wäre z.B. schön, wenn man die Zeitsteuerung übereinander blenden könnte.
        Das Wort "Beta-Stadium" finde ich ein wenig sehr übertrieben. Sicherlich ist die Anordnung der Räume in einer horizontal scrollenden Ebene nicht gerade der Weisheit letzter Schluss, aber prinzipiell bekommst Du auf diese Weise am komfortabelsten alle "Elemente" die zu einem Raum gehören "auf einen Blick" angezeigt. Sowohl die Aktoren und Sensoren des Raumes mit ihrem aktuellen Sollzustand (Temperaturen, Schaltzustände), die aktuellen Messwerte der Sensoren (Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit), als auch die Profile welche für die Geräte dieses Raumes konfiguriert sind und die in diesen Profilen verwendeten Geräte beim "Mouseover" bei den Profile (diese Anzeige wird oft übersehen). Des Weiteren hast Du aus dieser Ansicht heraus Zugriff auf alle Geräte und Profile des Raumes. Nach reiflicher Überlegung finde ich dies im Hinblick auf Übersichtlichkeit sehr gut gelungen, auch wenn man sich "im ersten Moment" eine andere Ansicht wünschen mag. Ich dachte auch zunächst, dass eine frei planbare isometrische Ansicht der eigenen vier Wände "cooler aussehen" würde. Bei genauerer Überlegung musste ich aber eingestehen, dass die oben genannten Anzeigen und Konfigurationsoptionen in einer solchen Isometrie nicht "übersichtlicher" angezeigt werden könnten; ganz im Gegenteil, eine solche Ansicht würde in jedem Fall ein Untermenü pro Raum erforderlich machen und damit wäre die Gesamtübersicht wieder hinfällig. Von daher finde ich es gut so wie es momentan ist. Übrigens: Das beste am "Guten" ist, dass man es stets noch verbessern kann!

        Was meinst Du eigentlich mit "übereinanderblenden" der Zeitsteuerung? Das klingt interessant aber mir ist nicht ganz klar was Du damit meinst.

        Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
        3.a) Den Tipp einen Sensor mit dem Rauchmelder zu koppeln habe ich von der Telefonhotline - sowas steht nirgends beschrieben !
        Hmm... das steht wohl deshalb nirgendwo beschrieben weil es in dieser Form (und mit der derzeitigen Softwareversion 1.3) auch wenig sinnvoll ist dies zu tun. Das RWE SmartHome Team hatte in diesem Thread ja bereits mehrmals auf die erweiterten Möglichkeiten der neuen Software v1.4 hingewiesen, welche zu Beginn des 2en Quartals an den Start gehen soll. Damit kommt auch die Möglichkeit "Bedingungen" in den Profilen zu verwenden und dann erst macht der Tipp mit dem Rauchmelder Sinn. Du kannst dann z.B. einen Schalter, der nahe der Wohnungstür angebracht ist, mit der Funktion "AN=jemand ist zuhause/AUS=niemand ist zuhause" belegen und unterschiedliche Profile z.B. für die Bewegungsmelder anlegen, welche den Zustand dieses Schalters berücksichtigen. Ein Alarm würde dann nur erzeugt wenn die Bedingung "Bewegungsmelder reagiert" und Schalter steht auf "niemand ist zuhause" gegeben ist. Die Alarmaktionen könnten dann nicht nur aus dem Auslösen der Brandmelder bestehen, sondern auch aus dem automatischen Versenden einer SMS an Dein Mobiltelefon, dem hochfahren aller Rolladen und dem einschalten aller Lichtquellen des Hauses. Ich möchte den Einbrecher sehen, der dann noch cool genug ist um unter diesen Bedingungen sein "Werk fortzusetzen".
        Ich könnte mir daher gut vorstellen, dass der Tipp der Hotline mit einem Hinweis auf die neue Softwareversion verbunden war. Mit dem Funktionsumfang der aktuellen Version macht es nämlich wenig Sinn einen Brandmelder "stumpf" an einen Bewegungsmelder oder Tür- Fensterkontakt zu koppeln (siehe Deinen Punkt 3.b).

        Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
        Ansonsten melden die Teile eh nur geöffnet oder geschlossen! Was habe ich in Bezug auf Sicherheit von dieser Meldung. Wenn ich wissen will ob einer Fenster offen ist kann ich auch den Nachbarn um mein Haus schicken!
        Und genau das (nicht mehr und nicht weniger) ist der eigentliche Sinn eines Tür- Fensterkontaktes (WDS). In erster Linie soll er, in Verbindung mit RST und WRT (Heizkörperthermostat und/oder Raumthermostat), dafür sorgen, dass bei länger geöffneten Türen/Fenstern eine Absenkung der Heizleistung erfolgt damit man nicht "zum Fenster raus heizt". In dieser Funktion kann ein WDS auch nicht durch den "Nachbarn, der ums Haus herum geht" ersetzt werden.
        Da ein, trotz Abwesenheit, plötzlich geöffnetes Fenster durchaus auch ein Hinweis auf einen Einbruch sein kann, sollte ein WDS natürlich auch in einem "Sicherheitsszenario" eine gewisse Rolle spielen dürfen.

        Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
        3.b) Das Tür- Fenstersensor-Konzept in Bezug auf Sicherheit ist aus meiner Sicht eh stark improvisiert. Das gesamte Sicherheitspaket ist im Grunde ein Witz.
        Womit koppel ich z.B. den Innenbewegungsmelder? Mir fällt da jetzt auch wieder nur der Rauchmelder ein? Aber wie schalte ich das Ganze wieder aus, wenn ich der Grund für den Alarm bin?
        Software starten - Schieberegler in die "Aus" Position regeln ? Da vergehen etliche Minuten in denen es nervend piepst ! Was also tun ? Genau, Batterien aus dem Rauchmelder rausnehmen !
        Tolle Lösung !
        Ob das Paket "ein Witz ist" kann ich nicht beurteilen und zu den meisten Kritikpunkten habe ich in meinen letzten beiden Anmerkungen ausführlich Stellung genommen. Wenn dennoch Fragen offen sein sollten, dann bitte posten!

        Fakt ist jedenfalls folgendes:
        Solange die in diesem Paket enthaltenen Komponenten ihrem Bestimmungszweck entsprechend eingesetzt werden (der Rauchmelder meldet Feuer, der Bewegungsmelder eine Bewegung und der WDS offene Türen/Fenster, denn anders wird das Paket auch nicht beworben) ist das Paket immerhin noch ein Bundle mit einem Preisvorteil von 50,-€ (ohne Zentrale) bis zu 80,- € (mit Zentrale) gegenüber den Einzelpreisen der enthaltenen Geräte. Ist das etwa nichts?

        Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
        4.) Schimmelschutz an den Thermostaten !
        Ganz toll gelöst - wann bildet sich denn nun der Schimmel ? Bei 60% Luftfeuchte oder 65% ? Ich weiß es nicht.
        Die Lösung hier empfinde ich besonders peinlich. Ich muß eine Prozentzahl vorgeben ! Entweder steht der Schalter auf Aus oder ich muß eine Prozentzahl per Schieberegler festlegen.
        Ich hatte hier mit mehr "Beratung" gerechnet!
        Das ist eine gute Frage "wann bildet sich denn nun Schimmel?"
        Leider gibt es dafür keine einfache und allgemeingültige Antwort und daher ist Deine Antwort "ich weiß es nicht" schon ganz richtig.
        Das weiß nämlich niemand, da Schimmelbildung nicht nur von der Luftfeuchtigkeit allein abhängt. Ich habe mich da auch erst vor ein paar Wochen "schlau gemacht" und fand heraus, dass Temperaturunterschiede, Kältebrücken, und der Kondensationspunkt an den jeweiligen Stellen eines Raumes Faktoren dafür sind. Eine allumfassende Lösung in Form einer für Schimmelbildung einzustellenden "Prozentzahl" gibt es leider nicht. Daher bietet der Schiebregler für "Schimmelwarnung" auch keine individuelle Beratung und daher auch keine "ganz tolle Lösung" zu diesem Thema. Dementsprechend sehe ich einen frei einstellbaren %-Wert für eine Schimmelwarnung als ideal an. Ideal für alle Benutzer, die ihre individuellen Parameter zur Berechnung ihrer individuellen Schwellwerte für die Luftfeuchtigkeit nutzen.
        Aufgrund der Komplexität des Themas ist eine ausführliche "Beratung", im Rahmen eines Konfigurationsmenüs, nicht realisierbar.

        Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
        60 Euro für ein Heizkörperthermostat ist nicht gerade wenig Geld - für 60 Euro bekomme ich drei elektrische Thermostate beim Aldi mit dem gleichen Ergebnis - ich steuer Zeitabhängig meine Heizkörper !
        Sorry, aber hier stehen jetzt meine letzten Nackenhaare steil!
        Drei elektrische Thermostate von ALDI mit Zeitsteuerung mit dem gleichen Ergebnis!? Wohl kaum!
        Wer sich nur ein wenig mit einem RST-Thermostatventil auseinandergesetzt hat, der erkennt schnell, dass er hier drei Geräte vor sich hat. Zum einen einen Heizkörperthermostaten mit Motorantrieb, zum anderen ein Thermometer und einen Luftfeuchtigkeitssensor. Alle drei Geräte können über ein verschlüsseltes Protokoll mit anderen Geräten und mit einer Zentraleinheit über Profile interagieren. Damit kann dieses Gerät nicht nur einem zentralen Raumthermostaten zugeordnet werden, es kann auch auf die Impulse von Sensoren, wie z.B. Tür- Fensterkontakte, lauschen und dementsprechend "handeln". Von einer reinen "Zeitsteuerung" ist das meilenweit entfernt, daher ist der genannte Vergleich mit den drei ALDI-Thermostaten völlig daneben.

        Mein Fazit:
        Vielleicht sollte man sich zuerst einmal ein bisschen mehr mit der Materie, die man öffentlich kritisieren will, auseinandersetzen bevor man seine Kritik äussert? Vielleicht ist aber auch gerade diese "Spontankritik" gut für das Produkt? Ich handele, für mich selbst, jedoch stets immer noch nach dem RTFM Grundsatz, bevor ich irgendwo eine Kritik poste.

        Erst lesen - dann selbstkritisch nachdenken - dann probieren - und erst dann (berechtigt) meckern!

        Zur Beantwortung offener Fragen stehe ich, im Rahmen meiner Möglichkeiten, natürlich gerne bereit.

        Viele liebe Grüße
        Thomas

        Kommentar


          ich fühle mich immer noch wie ein Betatester

          Hallo Thomas,

          mir wäre lieb wenn du meine Texte besser/anders lesen/interpretieren würdest !
          Du mußt die Geräte in dem Zusammenhang sehen, wie sie angeboten werden !

          Tür- Fenstersensor im Sicherheitspaket - wo ist hier die Sicherheit, wenn keine Reaktion erfolgt, die auf eine Veränderung Aufmerksam macht ?
          Was habe ich davon, wenn ich erst abfragen muß, ob etwas passiert sein könnte ?
          Also bleibt doch nur der Rauchmelder, weil der eine Email versendet, die mich überall erreicht, da ich sie direkt übers Handy erhalte !
          Nur so kann ich reagieren - alle anderen Möglichkeiten kommen wahrscheinlich immr zu spät?!

          Bewegungsmelder im Sicherhietspaket - Was habe ich davon, wenn das Teil eine Bewegung meldet und mich nichts über die Bewegung informiert ?

          Thema Programmversion v1.4:
          Was habe ich HEUTE von einer Software die erst im zweiten Quartal erscheinen wird und alles besser machen soll ?
          Ich möchte mein Sicherheitspaket HEUTE als Sicherheitspaket nutzen und nicht erst übermorgen !
          Ich habe heute 200 Euro dafür bezahlt - ich möchte jetzt Leistung und keine Deko !
          Also ich bitte dich, denn sonst klingst du Abschnittsweise, wie ein Verkäufer aus dem Smarthome-Vertrieb.

          Heizkörperthermostat - was nutzt mir die aufwendige Feuchtigkeitsmessung/Temperaturmessung (übrigens unmittelbar am Heizkörper) wenn mir der ermittelte Feuchtewert nichts sagt oder keine Reaktion auslöst? Viel Geld/Aufwand für nichts !

          Zum Thema "Profile übereinander blenden":
          Eigentlich eine simple Lösung alle Profile übereinandergelegt auszuwerten, um Zeiten und Temperaturverläufe besser aufeinander abzustimmen.
          Zur Zeit muß man sich erst durch die Profile arbeiten und alle Einstellungen aufschreiben!

          Im Grunde fehlt hier überall eine logische Schlussfolgerung !
          Das jetzige Konzept wirkt auf mich etwas kopflos.
          Hier riecht es verdammt nach "eine schnelle Mark machen wollen"!

          Dem smarthome-Team fehlt ein Steve Jobs, der das Zepter in die Hand nimmt.
          ...so wird das nichts !

          Ich überlege, dasss gesamte Zeugs wieder zurück zu senden.


          LG
          Christian

          Kommentar


            Übereinander blenden der Zeitprofile

            Hallo Vanguard,

            eine Übereinander Blendung der Heizungsprofile ist möglich.

            Hierfür habe ich im Raum "Übergreifend" ein Zeitprofil (zB. "Heiz. Mo-Fr") erstellt und dort alle Heizungsregler aus allen Räumen reingezogen. Nun kann man die Heizungsregler oben gruppieren oder einzeln darstellen.
            Wenn sie einzeln dargestellt werden kann man einen nach dem anderen anklicken und konfigurieren, die anderen Regler scheinen dahinter durch (außer man hat unten links das Häckchen "nicht gewählte Geräte ausblenden" aktiviert).
            Die Temperaturskala links ist bei jedem Regler variabel, je nachdem welche Min- und Maxtemperatur man für die einzelnen Regler eingestellt hat.

            PS: Um jetzt alle einzelnen Heizprofile in ein übergreifendes Heizprofil zu übertragen, kann man sich unter Einstellungen -> Systemverwaltung -> "Möchten Sie die Konfiguration ausdrucken", die alten Profile ausdrucken (statt sie auf einen Zettel zu schreiben).

            Ich hoffe das war wonach du gesucht hast

            Kommentar


              Danke naofireblade! Dein Tipp hilft mir wenigstens weiter!

              LG Christian

              Kommentar


                Komisch, dass sich das RWE SmartHome Team hier gar nicht mehr zu Wort meldet. Letzter Beitrag am 09. Januar.

                Engagement schon vorbei ?

                Gruß, Frank

                Kommentar


                  Gut möglich, dass die massive Werbung auch Erfolg zeigt und der Support nun etwas ausgelastet ist...

                  Kommentar


                    Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
                    Komisch, dass sich das RWE SmartHome Team hier gar nicht mehr zu Wort meldet. Letzter Beitrag am 09. Januar.

                    Engagement schon vorbei ?

                    Gruß, Frank
                    Verfolge die Etnwicklung diesen Threads aus der Vogelperspektive und mit etwas gemischten Gefühlen. Fand es toll, dass sich ein Dialog aufbaute. Inwiefern dieser die Erwartungen erfüllte mag jeder für sich persönlich beurteilen.

                    Mittlerweile gewinne ich immer mehr die Kenntnis, dass sich dieser Thread zu einem "Eigenleben" Richtung Klärung/Behebung von Anwenderproblemen entwickelt. Das wäre eigentlich Aufgabe der Verantwortlichen von Smart Home.

                    Was mich insbesondere verwundert ist die Tatsache, dass seitens des Unternehmens dieses Produkt allem Anschein nach nur regional (im Versorgungsgebiet) vertrieben/eingesetzt werden soll. Diese Thematik auch einem Kreis von qualifizierten Fachleuten u.a. Besuchern vom Stammtisch Franken zugänglich zu machen wurde negativ für Raum Franken beschieden. Anm: Wenn mir mein Produkt wichtig erscheint, welches ich vertreiben möchte, dann wäre mir kein Weg zu weit und wenn ich meine Aktivität regional begrenze, dann laufe ich Gefahr, dass diuese Regionalität ein Feldversuch bleibt und auch so gewollt ist. Nur was kommt danach!

                    Fühle mich in meiner Meinung zu derartigen Entwicklungen, insbesondere in der Vorgehenweise in derartigen Projekten bestärkt. Produkte (reifen beim Kunden) werden auf den Markt geworfen mit dem Ziel die Akzeptanz, das enue Geschäftsfeld zu erkunden. Lohnt es sich wird dieses Geschäft weiter betrieben. Im anderen Falle eingestellt. Für diese Lösung sind mir zu wenige im Boot, welche eine zukunftsträchtige Lösung flächendechend nach vorne bringen.

                    Eine Bereitschaft zu einer operativer Arbeit in einem Forum findet sich bei Unternehmen grundsätzlich überhaupt nicht. Es gibt Ausnahmen und es ist nicht auszuschließen das die Kollegen von RWE künftig nicht mehr posten, jedoch mit lesen werden. Die Philisophie eines Unternehmens ist auch bei derartigen Aktivitäten nicht das "Gesicht", den Namen zu verlieren. Aus vielerlei Gründen hält man deshalb einen eigenen Support mit eigener Kompetenz vor.

                    Kommentar


                      Ich bin "gerne" Betatester ... Wenn's für lau ist

                      Hallo Leute !

                      Wirklich nett hier bei Euch aber leider ist hier wenig los.

                      Als selbsternannter Multimediafetischist hänge ich mich natürlich gerne an jeglichen technischen Fortschritt dran. Allerdings muss es Spass machen, einen gewissen Sinn ergeben und bezahlbar sein.

                      Mittlerweile sind doch einige Euros zur RWE rübergewandert und mein Equipment ist relativ umfangreich.

                      Die Heizkörperthermostate laufen relativ stabil und lassen sich aus der Ferne sehr gut steuern.

                      Der Türsensor benötigt immer noch gute 3 bis 4 Sekunden bis er dem Signalgeber des Rauchmelders klarmachen kann dass er geöffnet wurde.

                      Den Wandsender habe ich zusätzlich zu einem Panikschalter umfunktioniert, weil mir mehr dazu nicht einfiel. Auch der lässt sich Zeit bis der Signalgeber des Rauchmelders anspricht.
                      Außerdem schalte ich mit dem Wandsender eine kleine Lampe im Wohnzimmer über einen Zwischenstecker, die sich nun auch fernsteuern lässt.

                      Den Unterputzschalter kann ich nicht anschliessen.
                      Entweder ist der kaputt oder ich schnalle die Anleitung nicht?

                      Auf meine Frage hin ob der Aussenbewegungsmelder nun wetterfest ist oder witterungsgeschützt angebracht werden muss hat sich der Service immer noch nicht geäußert! Vielleicht machen die jetzt ihren Winterschlaf? ;o))

                      Tja, und so vergehen nun die Tage mit meiner weniger "smarten" Homesteuerung und ich weiß immer noch nicht so wirklich wie es damit weitergehen soll?
                      Behalten oder Zurückgeben, dass ist hier die Frage?

                      Einzig und allein die Thermostate überzeugen mich.
                      Alles andere gehört eher in eine Puppenstube. Ken hätte bestimmt Spass an den Bewegungsmeldern?

                      LG euer Smarthome Betatester Christian

                      Kommentar


                        Zitat von RWE SmartHome Team Beitrag anzeigen
                        Unser Außenbewegungsmelder beinhaltet einen Helligkeitssensor. In der SmartHome Software kann der gewünschte Helligkeitswert hinterlegt werden. Bei Unterschreitung der festgelegten Helligkeitsschwelle löst der Bewegungsmelder aus. Die gewünschte Schaltdauer kann in der Software für das entsprechende Gerät (z. B. Lichtauslösung anhand eines Unterputzschalters) definiert werden. Eine Verknüpfung von Helligkeitswert UND bestimmten Auslösezeitpunkten ist ab April 2012 mit der Version 1.4 möglich :-)
                        Klasse, also dann nächstes mal schon fast alles, was ein KNX-BWM seit 20J kann, nur das es leider mit keinem sonst spricht
                        Wenn mans deutlich das dazusagt, ists ja ok aber sonst=?

                        Makki,
                        auch mit stark gemischten Gefühlen wenns um eq3(=Conrad/ELV Homematic) geht, das ist vielleicht eine nette Notlösung aber..
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          RWE smarthome

                          Ich versuche seit heute Morgen in unregelmäßigen Abständen mein Heizkörperthermostat vom IPad aus auszuschalten aber wie von Geisterhand gesteuert springt die Temperatur immer auf 15 Grad zurück.
                          Also doch zu früh gefreut bzw. Zu früh gelobt? Unglaublich, mir fehlen langsam die Worte!

                          eigentlich seit ihr so nah dran, denn die Grundidee ist wirklich genial.
                          Leider ist die Umsetzung sehr sehr schlecht.


                          LG euer Betatester

                          Kommentar


                            Hast du für den Heizungsregler irgend einen Wert auf 15 Grad konfiguriert? Minimalwert, Temperatur wenn Profil aus, Frost Warnung? So lässt sich vielleicht der Fehler finden. Oder schaltet ein Zeitprofil die Heizung? Bei jeder Änderung im Zeitprofil überschreibt dies nämlich eine manuelle einstellung, außer der Heizkörper ist bei "Übersteuerung Zeitprofil" auf Manu gestellt.

                            Kommentar


                              Hallo naofireblade!

                              Das Thermostat wird von einem Zeitprofil gesteuert.
                              Der Minimalwert sollte eigentlich auf Aus konfiguriert sein.

                              Werde es aber nach der Arbeit mal überprüfen!

                              Danke für den Tipp

                              Kommentar


                                Hallo NAOFIREBLADE,

                                Zitat von naofireblade Beitrag anzeigen
                                Hast du für den Heizungsregler irgend einen Wert auf 15 Grad konfiguriert? Minimalwert, Temperatur wenn Profil aus, Frost Warnung? So lässt sich vielleicht der Fehler finden. Oder schaltet ein Zeitprofil die Heizung? Bei jeder Änderung im Zeitprofil überschreibt dies nämlich eine manuelle einstellung, außer der Heizkörper ist bei "Übersteuerung Zeitprofil" auf Manu gestellt.
                                Ich hatte genau diese Hinweise auch schon in meiner Antwort auf den Beitrag von FRANZNEM (auf Seite 19) gepostet, der über genau das gleiche Phänomen berichtete. Bei ihm war es jedoch kein iPad sondern ein "normales" Mobiltelefon. Ich besitze leider kein geeignetes "mobile device" um zu checken ob mir dasselbe passieren würde. Ist Dir dieser Fehler auch schon einmal untergekommen?

                                Deine Beiträge finde ich im übrigen sehr wertvoll und hilfreich, denn Du scheinst Dich ja sehr gut mit den SmartHome Produkten auszukennen.

                                Die Gruppierung verschiedener Geräte innerhalb eines gemeinsamen Zeitprofiles, welches man im übergeordneten Raum anlegt, habe ich jedenfalls sofort (mit Erfolg) ausprobiert. Auf diese Idee bin ich noch garnicht gekommen und es funktioniert wirklich tadellos. Ich nutze dies aber nicht, so wie VANGUARD es vorhatte, um meine Heizungsprofile "überlappend" angezeigt zu bekommen denn diese finde ich, wegen der Transparenz in eigenen Profilen, im jeweiligen Raum angelegt besser aufgehoben.
                                Ich habe aber nun alle meine Ereignisprofile für die beiden Fernbedienungen (BRC8), die ich vorher in dem "betroffenen" Raum angelegt hatte, in den "übergeordneten Raum" verlagert. Dadurch wurde die "Breite" einiger Räume, in der horizontal scrollenden Liste, erheblich reduziert.
                                Vielen Dank für diesen tollen Tip!

                                @VANGUARD
                                Du fragst weiterhin "ob der Aussenbewegungsmelder nun wetterfest ist oder witterungsgeschützt angebracht werden muss?"
                                Ich kann leider keine "offizielle Antwort" dazu liefern. Ich denke mir dazu folgendes: Das Gerät ist generell "wetterfest", sollte aber zur Sicherstellung seiner Funktion (idealerweise) möglichst wettergeschützt angebracht werden. Extrembeispiel: Es käme ja auch niemand auf die Idee eine "spritzwassergeschütze" Aufputzsteckdose direkt neben der Mischbatterie in seiner Duschkabine zu montieren!

                                BTW: Ich empfinde es übrigens als sehr angenehm, dass hier in zunehmendem Maße eine kritische aber zum Glück auch konstriktive Diskussion geführt wird. Weiter so!

                                Viele Grüße
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X