Hallo Zusammen,
der bei mir ausführende Elektrobetrieb, meint für Wärmepumpe (WP), Stromkreise für WaMa, Trockner etc. soll ich RCDs vom Typ F nehmen, auf keinen Fall Typ A.
Der E-Meister hat mir das alles gut erläutert und verdeutlicht, wo ich jetzt der Meinung bin, dass dies auch richtig sinnvoll ist.
Warum: Thema Frequenzumrichter (FU) in WPs, Staubsauger, Bohrmaschinen, Waschmaschinen, Trockner usw. - Bei einem Typ A RCD löst der RCD bei einer abweichenden Frequenz einfach nicht aus, weil er die Fehlerströme außerhalb der 50Hz nicht erkennt.
Wenn man sich etwas damit beschäftigt, dann stimmt man dem immer mehr zu. Siehe auch: https://www.doepke.de/uploads/tx_doe...inf_web_de.pdf
Ich werde daher für unser BV, die Mehrkosten dafür gerne in Kauf nehmen. (Typ A = 25-40€ | Typ F = 140 - 400€) in etwa... Und ich bin der Meinung das FUs in immer mehr Geräten kommen werden, dabei kann ich mir nicht vorstellen, ein Risiko bei elektrischer Sicherheit einzugehen.
Wie sehen das die Elektromeister / Betriebe hier im Forum, die sich ständig weiter bilden und am Stand der Dinge sind?
PS: Bin selbst gelernter E-Techniker im ersten Beruf, inzwischen lange Jahre in der IT.
Freue mich über alle Antworten! : )
Danke und schöne Weihnachten!!!

VG
Oli
der bei mir ausführende Elektrobetrieb, meint für Wärmepumpe (WP), Stromkreise für WaMa, Trockner etc. soll ich RCDs vom Typ F nehmen, auf keinen Fall Typ A.
Der E-Meister hat mir das alles gut erläutert und verdeutlicht, wo ich jetzt der Meinung bin, dass dies auch richtig sinnvoll ist.
Warum: Thema Frequenzumrichter (FU) in WPs, Staubsauger, Bohrmaschinen, Waschmaschinen, Trockner usw. - Bei einem Typ A RCD löst der RCD bei einer abweichenden Frequenz einfach nicht aus, weil er die Fehlerströme außerhalb der 50Hz nicht erkennt.
Wenn man sich etwas damit beschäftigt, dann stimmt man dem immer mehr zu. Siehe auch: https://www.doepke.de/uploads/tx_doe...inf_web_de.pdf
Ich werde daher für unser BV, die Mehrkosten dafür gerne in Kauf nehmen. (Typ A = 25-40€ | Typ F = 140 - 400€) in etwa... Und ich bin der Meinung das FUs in immer mehr Geräten kommen werden, dabei kann ich mir nicht vorstellen, ein Risiko bei elektrischer Sicherheit einzugehen.

Wie sehen das die Elektromeister / Betriebe hier im Forum, die sich ständig weiter bilden und am Stand der Dinge sind?
PS: Bin selbst gelernter E-Techniker im ersten Beruf, inzwischen lange Jahre in der IT.
Freue mich über alle Antworten! : )
Danke und schöne Weihnachten!!!

VG
Oli
Kommentar